1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Wie lange wird die ESR 115 Version noch auf Win10 unterstützt ?

    • Sören Hentzschel
    • 8. Januar 2025 um 10:29
    Zitat von Mboett

    zumindest bis heute noch der 115 auf Win 10 unterstützt ist, analog zu win 7 und 8 ?!

    Inoffiziell, ja. In der Kommunikation stellt Mozilla unmissverständlich klar, dass die Unterstützung ausschließlich für Windows 7 und 8 gilt. Aber die Version lässt sich wie gesagt trotzdem installieren und schließt dort genauso Sicherheitslücken.

    Selbst ohne diese Support-Verlängerung für Windows 7 und 8 wäre normalerweise aber Zeit zur Umstellung auf Firefox ESR 128 gewesen. Genau dafür gibt es ja jedes Jahr eine Überlappung von mehreren Versionen, in denen zwei ESR-Versionen parallel unterstützt werden. Das war auch dieses Mal vom 9. Juli 2024 bis zum 3. September 2024 der Fall. Das war der Zeitrahmen, in dem die Umstellung hätte erfolgen sollen. Die Support-Verlängerung für Windows 7 und 8 wurde erst am 6. September 2024 offiziell kommuniziert. Das konnte man zum Zeitpunkt des ursprünglichen Support-Endes also nicht voraussetzen, sondern war demnach ein behördliches Versäumnis. Ich glaube jedenfalls nicht, dass eine Behörde Reddit als Quelle akzeptieren würde, wo davon schon etwas früher zu lesen war. ;)

  • Wie lange wird die ESR 115 Version noch auf Win10 unterstützt ?

    • Sören Hentzschel
    • 8. Januar 2025 um 09:50

    Hallo,

    offiziell unterstützt wird Firefox ESR 115 für Windows 10 überhaupt nicht mehr. Das gilt nur für Windows 7 und 8. Du kannst die Version natürlich trotzdem installieren. Daraus folgt aber automatisch, dass sobald die Unterstützung für Windows 7 und 8 eingestellt ist, auch für Windows 10 keine neue Version mehr erscheinen wird.

    Was ist der Hintergrund deiner Frage? Als Nutzer von Windows 10 müsstest du schon längst bei Firefox ESR 128 oder besser mittlerweile bei Firefox 134 sein.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 134

    • Sören Hentzschel
    • 7. Januar 2025 um 23:04

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 134 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 134“

  • Zwei Fragen zu Hintergrundbilder der „Neuen-Tab-Seite“

    • Sören Hentzschel
    • 7. Januar 2025 um 22:46

    Im Cache landen die Bilder schon. Aber unter tausenden Dateien müsste man das Bild erst einmal finden. Aus der Benennung der Cache-Dateien geht das nicht hervor. Und darüber das Bild zu ersetzen, wäre keine funktionierende Strategie.

  • Zwei Fragen zu Hintergrundbilder der „Neuen-Tab-Seite“

    • Sören Hentzschel
    • 7. Januar 2025 um 22:20

    Hallo,

    die Bilder sind in überhaupt keinem Ordner lokal gespeichert, sondern werden via firefox-settings-attachments.cdn.mozilla.net geladen.

    Die Möglichkeit, sich in den Einstellungen der Startseite für ein benutzerdefiniertes Bild zu entscheiden, wird erst irgendwann in der Zukunft implementiert werden. Wenn du jetzt schon ein eigenes Bild verwenden möchtest, wird das nach aktuellem Stand nur über eine individuelle CSS-Anpassung funktionieren. Dazu wird dann jemand anderes etwas schreiben.

  • Baum-Kaskade Aufklappen dauert in Firefox extrem lange

    • Sören Hentzschel
    • 7. Januar 2025 um 22:16

    Das ist im Übrigen auch ein Textbaustein, der mal angepasst werden sollte. „Abgesicherter Modus“ heißt das in Firefox schon seit Jahren nicht mehr.

  • Ab Firefox 120 werden Cookie-Dialoge blockiert

    • Sören Hentzschel
    • 7. Januar 2025 um 18:24

    Ja, über about:config wird das weiterhin aktivierbar bleiben. Es wird einfach weder weiterentwickelt noch aus Firefox entfernt, bis Mozilla irgendwann eine Entscheidung über die Zukunft dieses Features getroffen hat.

  • Ab Firefox 120 werden Cookie-Dialoge blockiert

    • Sören Hentzschel
    • 7. Januar 2025 um 17:50

    Status-Update hierzu: Bislang erfolgte noch keine flächendeckende Ausrollung und da man bei Mozilla selbst nicht genau weiß, was man mit diesem Feature eigentlich vorhat, wurde entschieden, das standardmäßig für alle Nutzer zu deaktivieren. In Nightly-Versionen war das Feature ja zumindest in privaten Fenstern standardmäßig aktiviert und Nightly- sowie frühe Beta-Versionen hatten die sichtbare Option dafür standardmäßig aktiviert. Es werden vorerst auch keine Patches für Regel-Updates mehr angenommen.

  • Leere Seite trotz Html-Quelltext

    • Sören Hentzschel
    • 7. Januar 2025 um 16:59

    Nicht zwingend. Wenn es ein wirklich rein Cookie-seitiges Problem war und in einem Cookie eventuell einfach nur ein unerwarterter Status gespeichert war, der zu einem Fehlverhalten geführt hat, ist es keine Überraschung, dass es im privaten Fenster funktioniert hat. Denn dort startet man ja wieder mit neuen Cookies.

  • Leere Seite trotz Html-Quelltext

    • Sören Hentzschel
    • 7. Januar 2025 um 15:15
    Zitat von hhmmppff

    ich habe FF in einem neuen privaten Fenster gestartet und da seh ich alles.

    Das könnte zum Beispiel auf ein Add-on hindeuten, welches in privaten Fenstern nicht aktiv ist.

  • Leere Seite trotz Html-Quelltext

    • Sören Hentzschel
    • 7. Januar 2025 um 14:56
    Zitat von hhmmppff

    Ja. Arbeitet der morgens anders als am Nachmittag?

    Eine solche Software kann mehrere Definitions-Updates pro Tag erhalten.

    Zitat von hhmmppff

    Geht das nicht auch einfacher? Ich hab FF in 8 Fenstern geöffnet.

    Dafür gibt es ja die Sitzungswiederherstellung. Du kannst ansonsten aber natürlich auch ein zusätzliches Firefox-Profil zum Testen erstellen.

    Zitat von hhmmppff

    Wonach müsste man den schauen im Inspektor-Werkzeug?

    Das lässt sich nicht so pauschal beantworten. Es kann „eine Million“ Gründe geben, wieso etwas nicht angezeigt wird.

  • Leere Seite trotz Html-Quelltext

    • Sören Hentzschel
    • 7. Januar 2025 um 14:23

    Hallo,

    die im Screenshot gezeigte Quellcode-Ansicht ist nicht relevant, da sie das originale HTML vor Einfluss von JavaScript zeigt. Wenn, dann muss man sich den Code im Inspektor-Werkzeug ansehen.

    Hast du den Fehlerbehebungsmodus von Firefox schon getestet?

  • 2024-Update: Aktualisierung auf WoltLab Suite 6.1

    • Sören Hentzschel
    • 6. Januar 2025 um 18:50

    Es wurde eine Aktualisierung der Community-Software von Version 6.1.2 auf Version 6.1.3 vorgenommen.

    Änderungs-Protokoll:
    Nicht alle Änderungen sind auf dieser Website / diesem Forum relevant.

    WoltLab Suite Core

    • Die Liste der Benutzer, die auf die Aktivierung erwarten, auf dem ACP-Dashboard wurde fehlerhaft dargestellt.
    • Eingebettete Dateianhänge mittels des BBCode wurden manchmal in einer falschen Größe dargestellt.
    • Bei aktiver Skalierung von Dateianhängen im Browser wird nun implizit WebP als Grafikformat akzeptiert.
    • Eigene BBCodes, die hintereinander im Text vorkamen, wurden nicht immer korrekt verarbeitet.
    • Das parallele Einfügen von Datensätzen für die eingebetteten Objekte konnte fehlschlagen.
    • RSS-Feeds waren bei einem erzwungenen Login nicht verfügbar.
    • Änderungen bei der Berechtigung zum Verstecken des eigenen Online-Status werden nun nur noch bei der Aktualisierung der Benutzer berücksichtigt.
    • Die Freischaltung von deaktivierten Kommentaren funktionierte nicht.
    • Ein Fehler bei der Verarbeitung von stark verschachtelten BBCodes wurde korrigiert.
    • Für Entwickler: Zwei neue Events wurden eingefügt, um die Erzeugung von Thumbnails delegieren zu können.

    WoltLab Suite Core: Konversationen

    • Der Seitentitel fehlte bei RSS-Feeds.

    WoltLab Suite Forum

    • Der Seitentitel fehlte bei RSS-Feeds.
    • In der Liste der Foren fehlte bei Kategorien das data-Attribut für die ID.
    • Bei Boxen für ungelesene Inhalten wurden Gäste nicht korrekt berücksichtigt.
  • Erhebliche Einschränkungen für Nutzer veralteter Firefox-Versionen ab März 2025

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 23:39

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Nutzer veralteter Firefox-Versionen müssen damit rechnen, ab März 2025 keine Add-ons und geschützten Inhalte auf Streaming-Plattformen mehr nutzen zu können.

    Artikel lesen: „Erhebliche Einschränkungen für Nutzer veralteter Firefox-Versionen ab März 2025“

  • Rechter Mausklick auf ipad 17.1.

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 21:04
    Zitat von mwernst

    Bei Safari kann ich diese mit der Funktion Rechte Maustaste komplett speichern. Das geht indem man den Finger auf den Tab legt und sich das Kontextmenu öffnet. Das funktioniert bei FF nicht. Aber es müsste doch irgendwo eine ähnliche Funktion vorhanden sein.

    Okay, dann ist das Problem aber etwas falsch beschrieben. Denn auch bei Firefox öffnet sich ein Kontextmenü nach langem Druck auf das Tabsymbol oder auch einen einzelnen Tab. Nur die Funktion, die du suchst, gibt es in Firefox für iOS nicht.

    Mir würde höchstens als Workaround einfallen, die Synchronisation zu nutzen und dann am Desktop die Seiten als Lesezeichen zu speichern. Dort hast du die Möglichkeit, Aktionen für mehrere Tabs gleichzeitig auszuführen.

  • Dürfen bewusst gelöschte Beiträge wieder hergestellt werden?

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 20:45

    Wieso sollte ein Benutzer umbenannt werden, nur weil dieser Beiträge löscht? Der Benutzer selbst ist weder gelöscht noch gesperrt.

  • Orbit by Mozilla: KI-Assistent als Firefox-Erweiterung

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 20:40

    Das kann ich so nicht testen, da ich überhaupt keinen Spendenaufruf auf Wikipedia sehe. Und ohne Spendenaufruf funktioniert das bei mir einwandfrei. Grundsätzlich glaube ich aber gerne, dass eine Website durch eine ungeschickte Integration von unwichtigem Content innerhalb der DOM-Struktur eine fehlerhafte Erkennung des relevanten Inhalts verursachen kann.

    Als Anwender kann man das vermeiden, indem man den Text markiert und dann via Kontextmenü nur den markierten Text zusammenfassen lässt.

  • Firefox Sync funktioniert nur sporadisch

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 20:27

    Es geht ja auch nicht darum, jedem Google-Dienst Zugriff auf alles zu geben. Aber wenn man etwas blockiert, sollte man schon ganz genau wissen, wofür das ist. Und genau das bezweifle ich, wenn jemand die Verwendung von Firebase in Firefox unterbindet.

    Firefox benötigt Firebase wie gesagt für Push-Mitteilungen, was das Empfangen von Tabs einschließt, und ganz allgemein für eine sofortige Synchronisation. Hier ein offizielles Statement eines Mozilla-Mitarbeiters:

    Zitat

    Firebase is used for Google Cloud Messaging. The only way to reliably receive push notifications on Android. The main user benefit is instant Sync for example instant send Tab to device. Without a push service the user needs to manually Sync or wait for the 3+ devices (2 devices and the Sync server) to synchronize.

    Andere Anwendungsfälle für Firebase in Firefox als besagtes Cloud Messaging existieren schlicht und ergreifend nicht. Und damit wird ein Blockieren von Firebase für mindestens solange, bis ein Problem auftritt, eben doch recht eindeutig zu einem Blockieren aus Unwissenheit.

  • Firefox Sync funktioniert nur sporadisch

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 19:50
    Zitat von Schiffmeister

    Firebase wird hier schon immer blockiert und kein anderes Gerät hat damit irgendein problem, Firefox Sync funktioniert bei denen trotzdem.

    Die Synchronisation ja, aber auch das Empfangen von Tabs? Denn das funktioniert über einen Push-Mechanismus, für den Firebase verwendet wird. Das ist auch genau der Grund, wieso es diese Funktion im Firefox-Fork „Fennec“ in F-Droid nicht gibt.

    Firebase ist die einzige zuverlässige Push-Lösung auf Android, weswegen ich niemandem empfehlen würde, das zu blockieren. Mozilla hat sich nicht grundlos für Firebase entschieden. Ohne das jetzt zwingend auf dich beziehen zu wollen, aber in den meisten Fällen ist Firebase zu deaktivieren schlicht und ergreifend blinder Aktionismus von Menschen, die nicht wissen, was sie tun, und die Wahnvorstellung haben, dass alles, was von Google kommt, gegen die Interessen der Nutzer sein muss. Es gibt gewisse Websites, die ein ganz bestimmtes Narrativ bedienen und verbreiten, dass man das aus vermeintlichen Datenschutzgründen unbedingt unterbinden müsste. Dem Nutzer, der das glaubt, kann man da kaum einen Vorwurf machen.

    Grundsätzlich sollte jemand, der ein Betriebssystem von Google nutzt, aber vielleicht schon etwas offener dafür sein, die Nutzung von Bibliotheken und Diensten zu gestatten, die von Google kommen. Denn natürlich können diese sehr viel besser in das Google-Betriebssystem integriert sein als Alternativangebote. Sich selbst kann Google schließlich vertrauen und damit mehr Rechte auf Systemebene zugestehen als irgendwelchen Dritten.

  • Dürfen bewusst gelöschte Beiträge wieder hergestellt werden?

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 19:24

    Das Problem damit wäre, dass damit auch Anwendungsfälle nicht länger möglich wären, für die ein dauerhaftes Bearbeiten möglich sein muss. Zum Beispiel, wenn jemand ein Script anbietet und im Startbeitrag immer die neueste Version zur Verfügung stellen möchte. Oder das Thema, in dem Nutzer teilen, welche Erweiterungen sie nutzen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon