Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Dann solltest du ein eigenes Thema eröffnen. Das hat dann ja nichts speziell mit dem Script zu tun, um das es hier geht.
-
Firefox ESR 115 erhält ausschließlich Sicherheits- und Bugfix-Updates auf Basis von Firefox 115, wie die Versionsnummer schon verrät. Firefox 115 wurde am 4. Juli 2023 veröffentlicht, damit ist auch die Browser-Engine, abgesehen von den angesprochenen Korrekturen, auf diesem Stand. Webstandards, die erst mit neueren Firefox-Versionen unterstützt werden, können nicht von einer ESR-Version mit niedrigerer Versionsnummer unterstützt werden.
Ob hier überhaupt ein Webkompatibilitätsproblem vorliegt, steht auf einem anderen Blatt. Leider hast du die betroffenen Seiten nicht genannt.
-
Ist über die Jahre gewachsen
Dann ist das auch keine zielführende Antwort für den Themenstarter, der nach genau einer Sache und nicht nach 30 anderen Dingen gefragt hat. Ich kann im Übrigen bestätigen, dass trotz dieser vielen Zeilen CSS das Anliegen des Themenstarters durch deinen Code nicht abgedeckt wird.
-
Wozu so eine gigantische Selektor-Liste, wenn nur ein einziges Element ausgeblendet werden muss?
-
Hallo,
mit der Werbeblocker-Erweiterung deines Vertrauens kannst du das entfernen. Beispielsweise hat uBlock Origin eine Schaltfläche mit einer Pipette. Darüber kannst du das Element einfach auswählen.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatFirefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Für Apple iOS werden in Zukunft seltener Updates erscheinen.Artikel lesen: „Updates von Firefox Klar für Apple iOS erscheinen seltener“
-
Dax – Joker
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Mit Verlaub, aber das ist wohl nur für die wenigsten Menschen ohne Hintergrund in der Webentwicklung offensichtlich, dass Grafiken teilweise durch Schriften implementiert sind. Zumal das Firefox nicht kommuniziert und du wohl außerdem überlesen hast, dass der Themenstarter gar nicht direkt eine Firefox-Einstellung verändert hat, sondern die Änderung durch ein Add-on erfolgte, welches auch nichts von dieser möglichen Nebenwirkung kommuniziert. Da braucht es echt keine neunmalklugen Sprüche, dass man unreflektiert sei und was du noch unterstellst …
-
Du verbietest Firefox vermutlich das Verwenden eigener Schriftarten, weswegen eine Icon-Schrift nicht verwendet werden kann.
-
Hallo,
ich denke, es geht hier um zwei unterschiedliche Dinge. Das eine ist die Erweiterungsschaltfläche in der Navigationssymbolleiste (nicht Menüleiste). Was du ganz links siehst, ist dann vermutlich die relativ neue Seitenleiste, welche ebenfalls die Schaltflächen von Sidebar-Erweiterungen anzeigen. Beides lässt sich unabhängig voneinander steuern.
Was die „vermisste“ Schaltfläche betrifft, denke ich, dass du im Erweiterungs-Menü (das Puzzle-Symbol) fündig wirst. Klicke dort dann bei der Erweiterung auf das Zahnrad-Symbol und dann auf „An Symbolleiste anheften“.
Um das Symbol aus der Seitenleiste zu entfernen, kannst du dort mit rechts klicken und „Aus Sidebar entfernen” auswählen.
-
Hallo,
kein Browser leitet von sich selbst aus auf eine Subdomain wie www. weiter. Wenn das passiert, findet das durch den jeweiligen Server statt. Und das ist auf der genannten Seite für mich auch der Fall.
Teste, ob du das Problem auch im Fehlerbehebungsmodus von Firefox bestätigen kannst:
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
-
Das macht in dem Fall keinen Unterschied. Was du tatsächlich meintest, hatten wir klären können und war ein absolut nachvollziehbarer Wunsch.

-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 144.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. Auch eine Sicherheitslücke wurde behoben.Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 144.0.2“
-
Hallo,
was ergibt ein Test in einem anderen aktuellen Browser?
Der Status 403 bedeutet, dass du keine Berechtigung hast, die Seite aufzurufen. Den Status schickt die Website, das kommt nicht von Firefox. Natürlich könnte es sein, dass irgendein Unterschied zwischen Firefox und anderen Browsern die Annahme auf der Website auslöst, dass du keinen Zugriff hast. Aber das ist nur anhand dieses Status-Codes nicht zu beurteilen.
-
Erst vergangene Woche hat er bei CustomJSforFx einige Skripte angepasst.
Nein, das war jemand anderes („Sneakpeakcss“). In dem Projekt war der letzte Commit von Aris im Mai.
-
Zum Anpassen gibt es genug. Er reagiert auf GitHub schon länger nicht mehr auf Nutzer-Meldungen, hat selbst nur wenige Commits in diesem Jahr gemacht und im August hat er den Spenden-Link aus der README seines CSS-Projekts entfernt. Da kann man nun hinein interpretieren, was man möchte.
-
Ich verstehe nach wie vor nicht, was an dem Wunsch ungewöhnlich sein soll, zumal es die gewünschte Funktion ja gibt.
Nochmal: Dass von Beiträgen statt von Themen die Rede war, war ein Schreibfehler. Aber das war zu dem Zeitpunkt, an dem du von „kruden Vorstellungen“ gesprochen hattest, bereits klargestellt. -
Was ich bei Sören herauslese, das war auch letzterdings ein Thema, dass Sitzungserweiterungen Probleme mit den angehefteten Tabs haben, diese nicht speichern.
Nicht zwingend besonders mit angehefteten Tabs. Es besteht einfach ein generelles Risiko, weil die Mechanismen der Erweiterungen nicht so zuverlässig sind, wie die Sitzungswiederherstellung von Firefox.
Sollte Firefox richtig eingestellt sein, dann kann es nur von einer sonstigen Software verursacht werden, die mitmischen will,
Das ist zwar nicht ganz auszuschließen, aber nicht die einzige Möglichkeit. Ich werfe Ockhams Rasiermesser in den Raum: Die einfachste Erklärung ist meist die richtige. Ich denke immer noch, dass schlicht und ergreifend, als Firefox beendet werden sollte, nur das Fenster geschlossen wurde. Das schließt nämlich alle Tabs ohne Rückfrage. Das kann sehr leicht passieren, wenn vielleicht noch ein weiteres Fenster, vielleicht auch nur ein Pop-up, offen ist.
diese Erfahrung kann ich nicht teilen: ich benutze seit etlichen Jahren Tab Session Manager, ohne jemals einen Datenverlust erlitten zu haben.
Alleine unser Forum dokumentiert mehrere Fälle von Datenverlusten in Zusammenhang mit solchen Erweiterungen. Und gerade die von dir genannte Erweiterung hat nicht wenige negative Bewertungen auf AMO, in denen ernsthafte Probleme, darunter auch Datenverluste, beklagt werden. Und das beziehe ich ausdrücklich auch auf aktuelle Bewertungen.
Die Sitzungswiederherstellung von Firefox ist ein extrem zuverlässiger und gut abgesicherter Mechanismus, der vor allem tief in die Funktionsweise des Browsers integriert ist. Eine Erweiterung hat nicht die gleichen technischen Möglichkeiten und muss sich alleine auf allgemeine Erweiterungs-Schnittstellen verlassen. Das heißt nicht, dass das nicht funktionieren kann. Aber ich denke, es ist offensichtlich, welche Art der Sitzungsspeicherung bessere Garantien geben kann. Zumal vom Tab Session Manager ja auch bekannt ist, dass die neuesten Ergänzungen wie Tab-Gruppen, was ganz direkt auch die Sitzungswiederherstellung betrifft, noch gar nicht unterstützt werden. Die Erweiterung arbeitet also definitiv unvollständig.
-
Das gilt im Übrigen nicht nur für „echte“ Benutzer. Auch Schadsoftware hat es mit den eingeschränkten Rechten schwerer, auf sensible Daten zuzugreifen.