1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 22. Februar 2025 um 09:01
    Zitat von schlingo

    das meine ich nicht, sondern hatte lediglich das Zitat bewusst genauso provokativ übertragen.

    Ein Vergleich muss doch aber Sinn ergeben, egal ob nun provokativ oder nicht. Ansonsten verfehlt der Vergleich seinen Zweck. Und der Vergleich hat keinen Sinn ergeben.

    Zitat von schlingo

    Die Situation mit der Sicherheit, worum es ausschließlich geht, ist eben auf einem Smartphone nicht komplett anders.

    Ich hatte in Beitrag #524 erklärt, wieso die Situation eine deutlich andere ist. Und nein, es geht eben nicht ausschließlich um die Sicherheit als völlig isoliertes Argument, zur Realität gehört mehr als das. Es geht selbstverständlich auch um die Umstände und damit verbundenen Erwartungen an die Nutzer. Ja, man darf von vermutlich 99,9 Prozent der Nutzer, die noch Windows 7 oder 8 nutzen, den Wechsel auf ein sicheres Betriebssystem erwarten, weil es de facto fast keine Hardware-Gründe geben kann. Das wäre schon eine extreme Ausnahme. Das ist beim Smartphone nicht ansatzweise so einfach. Dementsprechend kann man nicht pauschal die Erwartung haben, dass dort immer ein aktuelles Betriebssystem eingesetzt wird.

    Zitat von schlingo

    Warum ist alte, nicht mehr unterstützte Software, die Sicherheitslücken enthält, die nicht mehr geschlossen werden, auf einem Smartphone weniger schlimm als auf einem Desktop? Das ist doch hanebüchen.

    Das war ja auch überhaupt nicht meine Aussage. Aber du kannst die Situation nicht alleine auf Basis der Sicherheit bewerten. Das sind unvollständige Voraussetzungen.

    Zitat von regie510

    Meiner stammt von 2014. Seit Mai 2023 habe ich Windows 11 am Start.

    Das Problem ist, dass Windows 11 einen Hardware-Chip voraussetzt, den es erst seit 2014 gibt und der in einigen Computern, die vor 2021 erschienen, möglicherweise weggespart wurde, weil er vor Windows 11 nicht zwingend erforderlich war. Auch bei der CPU ist Windows 11 wählerischer als Windows 10, ebenso wird jetzt deutlich mehr RAM und ein besserer Grafikchip als noch für Windows 10 verlangt. Insofern kann es, auch wenn die Anforderungen aus heutiger Sicht von allen neuen Geräten erfüllt werden müssten, Hardware-Gründe für Nutzer älterer Computer geben, welche den Wechsel auf Windows 11, anders als bei Windows 10, verhindern. Maßnahmen, diese Anforderungen entgegen Microsofts Bestimmungen zu umgehen, lasse ich an dieser Stelle bewusst außen vor, denn das sollte man von den Anwendern nicht verlangen.

  • PDF-Formulare ausfüllen und speichern

    • Sören Hentzschel
    • 22. Februar 2025 um 08:33

    Das Problem ist in der aktuellen Nightly-Version behoben, ab dem 4. März dann in der Beta-Version und die finale Version von Firefox 137 erscheint nach Plan am 1. April.

  • Seitenleiste immer mit Chronik starten

    • Sören Hentzschel
    • 22. Februar 2025 um 08:22
    Zitat von Stefan P.

    Ich verspreche mich aber zu bessern. Mozilla ändert auch oft was, was dann in der CSS wieder angepasst werden muss. Da bin ich halt das Risiko eingegangen weil es dann doch oft mehr als ein paar Sekunden waren wegen der umfangreichen CSS

    Gut, was den ersten Satz betrifft. Was deine Erklärung betrifft, solltest du unbedingt deine Prioritäten überdenken. CSS heißt: Es geht um ausschließliche Oberflächlichkeiten. Updates schließen Sicherheitslücken. Und offene Sicherheitslücken werden ausgenutzt. Niemand auf der Welt ist „unwichtig“ genug, um nicht angegriffen zu werden. Man hat nur Glück oder kein Glück, wenn das System angreifbar ist. Angreifer suchen gezielt nach ungeschützten Systemen. Und welche Sicherheitslücken in älteren Versionen bestehen, ist öffentlich dokumentiert, also kein Geheimnis.

    Als Tipp: Du kannst dir zusätzlich noch eine Beta-Version von Firefox installieren, um damit deine Anpassungen zu testen. Dann hast du du mehrere Wochen Zeit, dich auf möglicherweise notwendige Anpassungen im nächsten Update der finalen Version vorzubereiten. Und bei Bedarf weißt du eh, dass du in diesem Forum Unterstützung erhältst.

  • Wiederherstellen meines alten Profils und damit auch meiner Lesezeichen nicht möglich.

    • Sören Hentzschel
    • 22. Februar 2025 um 08:09

    Hallo,

    Zitat von Sonnenfreundin

    Nach Installation einer ESR-Version (ältere Firefox-Version) mit einem neuen Profil kann ich mein altes Profil und damit auch meine Lesezeichen nicht mehr öffnen bzw. wiederherstellen.

    Das ist nicht so verwunderlich. Downgrades werden nicht unterstützt. Exportiere deine Lesezeichen über die entsprechende Funktion der Bibliothek aus der alten Firefox-Version und importiere sie in die neue. Oder nutze die Synchronisation.

    Zitat von Sonnenfreundin

    Die ESR-Version und damit eine ältere Firefox-Version (128.7.0esr) habe ich deswegen installiert, da ich nach dem Update auf die Firefox-Version 135.0.1 eine wichtige Webseite nicht mehr öffnen konnte.

    Und wieso sprechen wir dann nicht stattdessen über dieses Problem? Website-Probleme haben eine Ursache. Ob das Problem nun bei Firefox, einer Einstellung von dir oder der Website liegt - von alleine lösen sich Probleme nicht. Irgendjemand muss das Problem beheben. Und dazu muss die Ursache zunächst einmal bekannt sein. Außerdem bleibt Firefox ESR nicht dauerhaft bei Version 128. Wenn du dich jetzt nicht darum kümmerst, kann es leicht sein, dass du in ein paar Monaten wieder am gleichen Punkt stehst. Wegen eines Website-Problems die Firefox-Version zu wechseln, ergibt also überhaupt keinen Sinn.

    Im Übrigen kann ich Privatanwendern von der Verwendung von Firefox ESR nur ausdrücklich abraten. Das bringt keinen Vorteil, dafür aber einige Nachteile. Firefox ESR richtet sich an Unternehmen. Daher auch der Name. Das „E“ steht für „Enterprise“.

    Zitat von lenny2

    Entfernen Sie die Datei compatibility.ini aus dem alten v135-Profil und das Profil wird in v128 akzeptiert.

    Bitte gib nicht derart gefährliche Tipps ohne jeden Hinweis auf die möglichen Auswirkungen. Das ist fahrlässig, um es freundlich zu formulieren. Auch für dich: Downgrades werden von Mozilla nicht unterstützt. Mozilla hat diesen Schutz eingebaut, weil es in solchen Szenarien immer wieder zu Datenverlusten kam.

    Zitat von lenny2

    Um nur die Lesezeichen zu migrieren, übertragen Sie die Dateien favicons.sqlite und places.sqlite aus dem alten v135-Profil in das neue v128-Profil.

    Auch hier ein klares Nein. Das ist kein guter Tipp bei einem Downgrade. Wenn es zwischen den Versionen Schema-Änderungen an der Datenbank gab (und woher soll man das als Anwender wissen?) kann das zu Datenverlusten führen.

  • Seitenleiste immer mit Chronik starten

    • Sören Hentzschel
    • 21. Februar 2025 um 23:05
    Zitat von Stefan P.

    Ja, ich habe da eine Updatesperre reingemacht weil mir zu oft ein Update kommt. Ich mache sowieso einmal im Monat verschiedene Updates an allen Computern, das muss reichen :)

    Wenn du Firefox 133.0.3 genutzt hast, hast du ca. 2 1/2 Monate (!) kein Update mehr durchgeführt. So viel zu „einmal im Monat“. Und nein, selbst das wäre nicht genug. Sicherheits-Updates werden nicht ohne Grund veröffentlicht, zuletzt vor drei Tagen. Inwiefern einen die paar Sekunden stören können, die ein Firefox-Update dauert, ist mir auch ein Rätsel.

  • Mozilla strukturiert um, Hubs wird eingestellt

    • Sören Hentzschel
    • 21. Februar 2025 um 21:21

    Ich würde nicht von von einer „erneuten“ Umstrukturierung sprechen, sondern eher von einer Fortführung. Die Neuaufstellung ist ein längerer Prozess. Beispielsweise wird die Ernennung eines dauerhaften CEOs für die Mozilla Corporation, was Laura Chambers vor einem Jahr interimsweise übernommen hat, auch erst für Ende 2025 erwartet. Das ist dann immer noch Teil der gleichen Umstrukturierung und nicht auch schon wieder eine weitere Umstrukturierung.

    Im Übrigen gab es zwischen der damaligen und der letzten Ankündigung auch schon mehrere andere Änderungen im Management, die von Mozilla genauso kommuniziert, aber von den Medien nicht aufgegriffen worden sind. Ich denke, der einzige Grund dafür ist der Umstand, dass mit Mitchell Baker eine der Gründerinnen Mozilla verlässt. Für mich ist das jedenfalls der einzige Grund, wieso ich (vermutlich am Wochenende) auch darüber schreiben werde. Ansonsten sind Wechsel auf Führungsebene gar nicht so selten. Ich schreibe nur ganz selten darüber. Ich finde so etwas zwar immer recht spannend, als Thema für den Blog ist das aber immer ein bisschen trocken und nicht greifbar, was das aus Nutzersicht tatsächlich bedeutet.

  • Tabname oder URL in Zwischenablage kopieren

    • Sören Hentzschel
    • 21. Februar 2025 um 12:35

    Technisch wäre es allerdings überhaupt kein Problem, für alles, was eine Erweiterung bereitstellt, eine Tastenkombination zu hinterlegen. Das müsste der jeweilige Erweiterungsentwickler halt vorsehen. Es wäre also einen Versuch wert, das für eine Erweiterung, die ansonsten genau das macht, was sie tun soll, dem Entwickler vorzuschlagen.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 21. Februar 2025 um 09:39
    Zitat von schlingo

    die Formulierung ist bewusst hart an das Zitat angelehnt.

    Das macht es umso schlimmer, wenn du das bewusst so geschrieben hast. Wenn du wirklich meinst, jeder müsste immer ein aktuelles Auto fahren oder hätte ansonsten auf der Straße nichts zu suchen, hast du schlicht und ergreifend den Bezug zur realen Welt verloren. Weder ist es notwendig, noch ist es für viele Menschen leistbar. Die Situation ist nicht einmal ansatzweise damit zu vergleichen, von Windows 7/8 auf Windows 10/11 (oder Linux) zu wechseln.

    Zitat von schlingo

    Aha, bei einem Smartphone ist es also nicht schlimm, es mit Sicherheitslücken zu betreiben? Jetzt wird's aber lustig.

    Erstens habe ich das überhaupt nicht geschrieben. Ich habe lediglich auf den Unterschied zwischen deinem Idealismus und der Realität hingewiesen. Zweitens ignorierst du komplett die Erklärung, wieso das ein riesengroßer Unterschied und damit eine ganz andere Situation ist. Ich nehme mal an, dass auch das bewusst war, weil du argumentativ nichts entgegenzusetzen hast. Denn inhaltlich bist du auf nichts eingegangen. Das war nur eine Rechtfertigung für deinen fragwürdigen Vergleich sowie ein Verdrehen meiner Aussage. Argumente wurden gänzlich von dir ignoriert.

  • Firefox: Unterstützung für veraltete Betriebssysteme bis September 2025 verlängert

    • Sören Hentzschel
    • 21. Februar 2025 um 07:18

    Dass das nichts bringt, stimmt definitiv nicht. Sicherheitslücken im Betriebssystem sind Sicherheitslücken im Betriebssystem, Sicherheitslücken im Browser sind Sicherheitslücken im Browser. Und weniger Sicherheitslücken sind immer besser als mehr Sicherheitslücken. Dir steht es frei, jeden zu unterstützen oder nicht zu unterstützen, das musst du nicht einmal begründen. Aber seitens Forum gibt es Support für alle Nutzer, die eine aktuelle, d.h. von Mozilla unterstützte, Firefox-Version einsetzen. Und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Wir repräsentieren hier de facto den offiziellen Support für Firefox im deutschsprachigen Raum (denn das deutschsprachige SUMO-Forum ist zu unseren Gunsten deaktiviert!). Da können wir keinen Support für Nutzer ausschließen, die eine Version einsetzen, die Mozilla offiziell unterstützt. Jeder Einzelne darf so für sich entscheiden, aber als generelles Konzept für dieses Forum ist das nicht möglich.

  • wie das Deaktivieren eines Add-ons verhindern?

    • Sören Hentzschel
    • 20. Februar 2025 um 14:57
    Zitat von karl

    Ich möchte aber die generelle Nutzung vom privaten Modus nicht verbieten, sondern nur, dass man dieses Addon für private Fentser deaktiviert.

    Ab Firefox 136 / Firefox ESR 128.8 gibt es für die ExtensionSettings-Richtlinie eine neue optionale Eigenschaft private_browsing in der jeweiligen Erweiterungs-Konfiguration mit true oder false als möglichem Wert.

  • Version 135.0.1 Aktualisierung

    • Sören Hentzschel
    • 20. Februar 2025 um 11:41

    „Nur veränderte Einstellungen anzeigen“ bedeutet: Einstellungen, welche vom Auslieferungszustand abweichen. Das schließt allerdings nicht nur von dir aktiv veränderte Einstellungen ein, sondern auch Einstellungen, die Firefox selbst zur Laufzeit verändert hat. Außerdem hast du darüber keine Möglichkeit, deine Änderungen zu kommentieren. Dafür musst du bei der Datei user.js daran denken, dass wenn du wieder etwas daraus entfernst, die entsprechende Einstellung nicht zurückgesetzt wird. Das musst du dann über about:config immer prüfen.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 20. Februar 2025 um 10:25
    Zitat von schlingo

    wer sich ein aktuelles Auto nicht leisten kann, hat halt auf den Straßen nichts zu suchen. Der fährt stattdessen mit einem alten ohne TÜV durch die Gegend.

    Ich verstehe nicht, wieso immer wieder Auto-Vergleiche angestellt werden, wenn diese erfahrungsgemäß selten bis nie Sinn ergeben. Ein Auto muss nicht aktuell sein und ob ein Auto mit oder ohne TÜV fährt, hat mit dem Alter auch nichts zu tun. :/

    Im Übrigen ist die Formulierung „wer sich ein aktuelles Auto nicht leisten kann, hat halt auf den Straßen nichts zu suchen“ bei den Preisen, die ein Auto kostet, schon echt hart und fern jeder Realität für ganz viele Menschen.

    Zitat von schlingo

    Selbstverständlich gilt dafür dasselbe.

    Das mag für dich gelten, für mich ist daran nichts selbstverständlich. Die Voraussetzungen sind bei einem Smartphone komplett andere. Das kann man nicht wirklich mit der Desktop-Situation auf eine Stufe stellen.

    Zitat von schlingo

    Warum sollte das auf einem Mobilgerät anders sein?

    Bei einem Smartphone warst du oft gezwungen, dir alle zwei bis drei Jahre ein neues Gerät zu kaufen, um noch Sicherheits-Updates zu erhalten. Das ist erst seit kurzem und gesetzlich garantiert nur in der EU etwas besser, aber immer noch ein himmelweiter Unterschied zum Desktop, auf dem du selbst auf einem Gerät von vor 15 Jahren problemlos ein aktuelles Betriebssystem zum Laufen bekommst und sogar die Wahl zwischen verschiedenen Betriebssystemen hast. Du kannst mir nicht sagen, dass das keine andere Situation sein soll.

    Zitat von schlingo

    Kannst Du Dir einen einen einzigen sinnvollen Fall vorstellen, ein Smartphone ausschließlich ohne Internetverbindung zu nutzen? Kennst Du solch einen Fall?

    Meine Mutter nutzt ihr Smartphone ohne Internet. :/

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 20. Februar 2025 um 07:18
    Zitat von TPD-Andy

    Es geht doch meistens um Geräte die ungefähr 10 Jahre alt sind.

    Selbst auf zehn Jahre alter Hardware läuft Windows 10 in vermutlich 99,9 Prozent der Fälle ohne Probleme. Die Systemanforderungen sind eine CPU mit 1 GHz und 1 GB RAM sowie eine 20 GB Festplatte. Natürlich ist das das absolute Minimum, bei dem die Verwendung nicht so viel Spaß macht. Aber das vor zehn Jahren schon absurd wenig und wurde von so ziemlich jedem neu angeschafften Gerät weit übertroffen. Und vor allem: Die Anforderungen an CPU und RAM für Windows 7 waren exakt gleich. Wenn jemand die Hardware als Grund nennt, ist das daher fast sicher nur eine Ausrede.

    Bei Windows 11 kann man zum ersten Mal tatsächlich mit einer Hardware-Anforderung argumentieren, an der es scheitern könnte. Aber das ist keine Entschuldigung für Nutzer von Windows 7 oder Windows 8, nicht bereits bei Windows 10 zu sein.

  • Firefox: Unterstützung für veraltete Betriebssysteme bis September 2025 verlängert

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 21:35

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat die Unterstützung von Firefox für die veralteten Betriebssysteme Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 sowie macOS 10.14 offiziell um weitere sechs Monate bis September 2025 verlängert.

    Artikel lesen: „Firefox: Unterstützung für veraltete Betriebssysteme bis September 2025 verlängert“

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 20:13
    Zitat von .DeJaVu

    2.24% laut Statcounter

    Und „laut Statcounter“ heißt, die reale Zahl könnte in Wahrheit auch eine ganz andere sein. Die Zahlen kommen über Statistken, die von ca. 1,5 Millionen Websites erhoben werden. Das klingt nach viel, aber es gibt mindestens eine Milliarde Websites. Die Tendenz mag schon hinkommen, aber auf die konkreten Zahlen würde ich nichts geben.

  • Tabname oder URL in Zwischenablage kopieren

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 20:02

    Die URL ist einfach: F6, gefolgt von Strg + C.

  • Unterstützung von Firefox 115 wird um 6 Monate verlängert

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 19:59
    Zitat von schlingo

    warum sollten sie auch wechseln, wenn die Software weiterhin funktioniert und aktuell gehalten wird. Ich finde das einfach nur traurig.

    Es wäre „einfach nur traurig“, wenn eine Software von sich aus aufhören würde, zu funktionieren. Abgesehen davon kann man ein Schließen von Sicherheitslücken wirklich nicht als „aktuell halten“ bezeichnen. Denn zu einem aktuellen Browser gehört sehr viel mehr als das. Und was das Thema betrifft, wieso Nutzer wechseln sollten: Ich habe doch bereits gezeigt, dass die Zahl eben nicht stagniert, sondern immer noch in deutlicher Bewegung ist. Über acht Millionen Firefox-Nutzer in fünf Monaten ist schon signifikant. Und die Entwicklung deutet nicht an, dass das Ende bereits erreicht wäre, der Anteil sinkt ziemlich konstant. Mozilla veröffentlicht die Zahlen ja im Wochentakt.

  • Version 135.0.1 Aktualisierung

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 15:17

    Vom Benutzer veränderte Optionen werden nicht durch Updates zurückgesetzt.

  • Unterstützung von Firefox 115 wird um 6 Monate verlängert

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 12:28

    Das klingt nicht nach viel. Aber betrachte die absoluten Zahlen und das ist gar nicht mehr so wenig. In der Größenordnung sind auch 1,34 Prozent (der Gesamtzahl aller Nutzer!) signifikant.

    Ich weiß nicht, was Mozillas Ziel ist, damit sie den Support für Firefox ESR 115 beenden. Aber ausgehend von der Entwicklung der letzten fünf Monate erscheint es nicht abwegig, innerhalb der nächsten sechs Monate auf eine einstellige Millionenzahl an Nutzern zu kommen. Und das klingt für mich, ohne Mozillas Anforderungen zu kennen, nach einem guten Ziel. Dass irgendwann der Punkt kommen wird, an dem es nicht mehr viel weiter gehen wird, ist auch klar. Auf null Prozent zu kommen, wird also auch nicht Mozillas Ziel sein.

  • Unterstützung von Firefox 115 wird um 6 Monate verlängert

    • Sören Hentzschel
    • 19. Februar 2025 um 11:14

    Es gibt auch Faktoren, die einen zwingen. Früher oder später brauchen viele einfach doch einen neuen Computer und den gibt es dann nur mit einem aktuellen Betriebssystem. Auch Website-Kompatibilität wird über die Jahre immer mehr zu einem Thema. Angst über das Support-Ende glaube ich weniger. Denn wenn jemand ein seit Jahren nicht mehr unterstütztes Betriebssystem nutzt, ist die Bedeutung für die Sicherheit entweder nicht bekannt oder es ist einem egal. In beiden Fällen würde ich erwarten, dass diese Nutzer im Zweifel dann mit genauso wenig Sorge auch auf Browser-Updates verzichten würden, wenn es keine mehr gibt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon