das meine ich nicht, sondern hatte lediglich das Zitat bewusst genauso provokativ übertragen.
Ein Vergleich muss doch aber Sinn ergeben, egal ob nun provokativ oder nicht. Ansonsten verfehlt der Vergleich seinen Zweck. Und der Vergleich hat keinen Sinn ergeben.
Die Situation mit der Sicherheit, worum es ausschließlich geht, ist eben auf einem Smartphone nicht komplett anders.
Ich hatte in Beitrag #524 erklärt, wieso die Situation eine deutlich andere ist. Und nein, es geht eben nicht ausschließlich um die Sicherheit als völlig isoliertes Argument, zur Realität gehört mehr als das. Es geht selbstverständlich auch um die Umstände und damit verbundenen Erwartungen an die Nutzer. Ja, man darf von vermutlich 99,9 Prozent der Nutzer, die noch Windows 7 oder 8 nutzen, den Wechsel auf ein sicheres Betriebssystem erwarten, weil es de facto fast keine Hardware-Gründe geben kann. Das wäre schon eine extreme Ausnahme. Das ist beim Smartphone nicht ansatzweise so einfach. Dementsprechend kann man nicht pauschal die Erwartung haben, dass dort immer ein aktuelles Betriebssystem eingesetzt wird.
Warum ist alte, nicht mehr unterstützte Software, die Sicherheitslücken enthält, die nicht mehr geschlossen werden, auf einem Smartphone weniger schlimm als auf einem Desktop? Das ist doch hanebüchen.
Das war ja auch überhaupt nicht meine Aussage. Aber du kannst die Situation nicht alleine auf Basis der Sicherheit bewerten. Das sind unvollständige Voraussetzungen.
Meiner stammt von 2014. Seit Mai 2023 habe ich Windows 11 am Start.
Das Problem ist, dass Windows 11 einen Hardware-Chip voraussetzt, den es erst seit 2014 gibt und der in einigen Computern, die vor 2021 erschienen, möglicherweise weggespart wurde, weil er vor Windows 11 nicht zwingend erforderlich war. Auch bei der CPU ist Windows 11 wählerischer als Windows 10, ebenso wird jetzt deutlich mehr RAM und ein besserer Grafikchip als noch für Windows 10 verlangt. Insofern kann es, auch wenn die Anforderungen aus heutiger Sicht von allen neuen Geräten erfüllt werden müssten, Hardware-Gründe für Nutzer älterer Computer geben, welche den Wechsel auf Windows 11, anders als bei Windows 10, verhindern. Maßnahmen, diese Anforderungen entgegen Microsofts Bestimmungen zu umgehen, lasse ich an dieser Stelle bewusst außen vor, denn das sollte man von den Anwendern nicht verlangen.