1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • youtube.com Partition Cookies von hunderten Websites, selbst wenn es dort gar keine Youtube-Videos gibt.

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 19:19
    Zitat von .DeJaVu

    Oder wurde "Cookie Manager" von RobW gemeint?

    Ja, ist im anderen Thema auch verlinkt.

  • youtube.com Partition Cookies von hunderten Websites, selbst wenn es dort gar keine Youtube-Videos gibt.

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 14:25

    Du hast unvollständig zitiert. Ich schrieb, die Erweiterung zeigt keinen Status an, der in Zusammenhang mit CHIPS steht. Die Partitionen in Zusammenhang mit dem State Partitioning zeigt die Erweiterung an.

  • Erweiterungen funktioniert nicht

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 14:21

    Das Upgrade auf Windows 11 hat damit garantiert nichts zu tun.

    Was ist in den Firefox-Einstellungen unter Datenschutz & Sicherheit → Chronik eingestellt?

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 09:12

    Nein. Abgesehen davon, dass die Option security.csp.reporting.enabled bereits in Firefox 140 eingeführt wurde, hat diese überhaupt nichts damit zu tun und wird daher auch nicht helfen, dass Scripts funktionieren, die auf Grund einer CSP nicht funktionieren. Bei der Option geht um CSP-Berichte für Websites.

    Der Unterschied liegt nicht nur zwischen Website und Browser. Während es bei security.csp.reporting.enabled um das Aktivieren respektive Deaktivieren von Berichten geht, ging es bei security.browser_xhtml_csp.report-only um das Aktivieren respektive Deaktivieren der CSP selbst (report only = berichte und schalte die CSP ab).

    Die Option security.browser_xhtml_csp.report-only wurde ersatzlos entfernt, weil es schlicht und ergreifend keinen Anwendungsfall mehr dafür gibt. Mozilla hat die CSP für die Firefox-Oberfläche standardmäßig für alle Nutzer aktiviert und benötigt dementsprechend keine Telemetrie mehr, um Probleme zu erkennen, die eine standardmäßige Aktivierung verhindern. Und um nur die CSP für die Browseroberfläche abzuschalten, gab es bereits security.browser_xhtml_csp.enabled.

  • Neue Sprachen für Übersetzungsfunktion von Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 22:50

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Nun wurde die Unterstützung weiterer Sprachen ergänzt.

    Artikel lesen: „Neue Sprachen für Übersetzungsfunktion von Firefox“

  • Update auf 141.0: Alle Lesezeichen komplett weg

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 22:12
    Zitat von Gun-R

    Diese Sicherheitssoftware geklopfe ist hier ja üblich, aber diese nutze ich auf 10 Endgeräten seid 15 Jahren.

    Das hat nichts mit „geklopfe“ (sic!) zu tun, sondern war eine berechtigte Frage. Wie lange du diese Software bereits nutzt, ist komplett irrelevant. Tatsache ist, dass solche Software gerne mal auf Prozesse und Anwendungen im laufenden Betrieb zugreift, was natürlich ein gewisses Problempotenzial mit sich bringen kann, wenn das während eines Software-Updates geschieht.

    Zitat von Gun-R

    Die inzwischen fast wöchentlichen Updates, sind die denn wirklich Nötig?

    Übertreiben musst du nicht. In der Regel gibt es alle vier Wochen ein Major-Update und dazwischen im Idealfall ein Patch-Update, bei Bedarf dann auch mal mehr. Und ja, Updates in dieser Häufigkeit sind notwendig, schon aus Sicherheitsgründen. Was Mozilla zusätzlich an Updates veröffentlicht, ist ein Service für die Nutzer. Die Alternative dazu wäre es, Probleme länger unbehoben zu lassen. Das kann nicht im Sinne der Nutzer sein. Zumal der Bedarf für zusätzliche Updates auch an externe Faktoren gebunden sein kann, wie Probleme durch Sicherheits-Software oder mit der Webkompatibilität.

    Zitat von Gun-R

    Nach jeden FF Update, und zwar auf jeden Endgerät, muss ich mich z.B. bei Amazon Neu mit OTP Identifizieren.

    Dieser vermeintliche Zusammenhang ist nicht nachvollziehbar. Websites haben keine Möglichkeit, ein Patch-Update von Firefox zu erkennen.

    Zitat von Gun-R

    Das ist nervig und vermutlich auch unnötig.

    Nicht wirklich, da ein Update nur wenige Sekunden dauert, und definitiv falsch.

    Zitat von Gun-R

    Ich tippe mal als nicht IT-ler, das die Identfikation an der Browsernummer oder sowas gekoppelt ist,

    Wie gesagt, ein Patch-Update ist nicht erkennbar. Das ginge höchstens bei Major-Releases und wäre demnach höchstens alle vier Wochen der Fall. Nach deiner Angabe passiert das aber nach jedem Update, die fast schon wöchentlich erscheinen.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 141

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 20:16

    So häufig kommt es nicht vor, dass es neue Funktionen gibt, die in Zusammenhang mit Sponsoring stehen. Und in Firefox 141 wurde in dem Sinne nichts Neues implementiert, sondern zum einen ein Feature nur in drei weiteren Ländern ausgerollt und zum anderen wurden davon wie gesagt auch nur die Wetter-Vorschläge aktiviert. Die Aktivierung des Wetter-Features habe ich im Artikel erwähnt. Alle anderen Teile von Firefox Suggest (Add-ons, MDN, Wikipedia, Yelp, bezahlte Vorschläge) sind für Nutzer im deutschsprachigen Raum nach wie vor nicht aktiv. Das ist unabhängig von der Checkbox in den Einstellungen, welche lediglich eine grundsätzliche Zustimmung regelt.

  • Update auf 141.0: Alle Lesezeichen komplett weg

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 20:11

    Hallo,

    Zitat von Gun-R

    Da sind wichtige Geschäftslesezeichen drin, das darf nicht weg sein.

    In dem Fall hast du ein Backup. Alles andere wäre unverantwortlich von dir, wenn das so wichtige Daten für deinen Beruf sind.

    Wenn du weder auf Lesezeichen zugreifen noch neue anlegen kannst, klingt das nach einem Defekt der Datenbank. Wenn das beim Update passiert ist, stellt sich die Frage, ob eventuell ein externer Prozess während des Updates auf die Datenbank zugegriffen hat. Das könnte beispielsweise eine Sicherheits-Software meinen. Welche nutzt du?

    Rufe about:support auf und suche den Abschnitt „Chronik- und Lesezeichendatenbank“. Was ist das Resultat der Funktion „Integrität prüfen“?

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 20:03
    Zitat von 2002Andreas

    Meinst du diese?

    security.browser_xhtml_csp.report-only

    Diese Option hätte dann auf true stehen müssen, wenn es sie noch geben würde. Auf false dürfte dann eher security.browser_xhtml_csp.enabled gemeint sein.

  • youtube.com Partition Cookies von hunderten Websites, selbst wenn es dort gar keine Youtube-Videos gibt.

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 19:05

    Wie gesagt, die erwähnte Erweiterung zeigt überhaupt keinen Status an, der in Zusammenhang mit CHIPS steht. Die Angabe in der Erweiterung steht in Zusammenhang mit dem State Partitioning von Firefox. Das ist im Ergebnis ziemlich ähnlich, aber das State Partitioning ist ein standardmäßig aktives Datenschutz-Feature von Firefox, während CHIPS ein browserunabhängiges Opt-in-Feature für Websites ist.

  • addons.mozilla.org andere Ansicht

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 18:30

    Bugzilla nicht, der Issues-Tracker für die AMO ist auf GitHub. Ich habe da kein Spezialwissen zu Hintergründen oder dergleichen. Das ist einfach das neue Layout.

  • youtube.com Partition Cookies von hunderten Websites, selbst wenn es dort gar keine Youtube-Videos gibt.

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 18:14
    Zitat von .DeJaVu

    Um noch mal CHIPS von damals aufzugreifen:

    Wie damals schon erklärt, hat das mit CHIPS nichts zu tun. Firefox unterstützt CHIPS ja auch erst seit drei Tagen in finalen Firefox-Versionen und das entsprechende Cookie-Attribut wird von dieser Erweiterung nirgends ausgelesen.

  • addons.mozilla.org andere Ansicht

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 18:05

    Soll das Thema nur der Information dienen oder gibt es auch eine Frage?

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 141

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 16:11

    Das nicht standardmäßig zu aktivieren, würde nur wenig Sinn ergeben. Ersteres, weil neue Features normalerweise nicht versteckt werden und würde man argumentieren, für die Aktivierung eines gewöhnlichen Features gefragt werden zu müssen, Firefox dann für so ziemlich jedes Feature explizit nachfragen müsste und es nicht funktioniert, dass man dem Nutzer 200 Fragen stellt, bevor dieser den Browser benutzen kann. Letzteres, weil sich niemand denkt: „Oh super, gesponsort, das werde ich aktivieren“, also hätte Mozilla finanzielle Einbußen. Umgekehrt stört es aber kaum jemanden ernsthaft, wenn etwas in die Adressleiste eingegeben wird und dann ein Wikipedia-Artikel vorgeschlagen wird, der nicht aus der Chronik stammt. Diejenigen, die das stört, sind ironischerwerise meistens auch gleichzeitig die Nutzer, die sich über die starke finanzielle Abhängigkeit von Google beschweren.

    In den USA ist „Firefox Suggest“ übrigens schon seit Jahren standardmäßig aktiviert. In Deutschland wurde in Firefox 141 nur ein kleiner Teil davon ausgerollt, nämlich lediglich die Wetter-Vorschläge, also auch keine gesponsorten Vorschläge. Effektiv macht es also aktuell keinen Unterschied, ob du diese Checkbox aktivierst oder nicht. Das kann sich in der Zukunft natürlich ändern.

  • about-newtab Seite individuelle Icons via usercontent.css funktioniert nicht mehr seit ff-141

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 12:46

    Ich konnte das in meinem ersten Test auch nicht bestätigen. Dann hatte ich das aber auch mehrfach nacheinander.

  • about-newtab Seite individuelle Icons via usercontent.css funktioniert nicht mehr seit ff-141

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 12:40
    Zitat von Zitronella

    Ich möchte die Icons immer sehen, auch wenn keine Internet Verbindung besteht und sämtliche Chronik usw. gelöscht wurde.

    Ich habe es eben getestet. Die Grafik wird auch ohne Internetverbindung angezeigt. Du kannst auch alles an Browserdaten löschen - bis auf die Chronik. Löscht du die, verschwindet leider die Grafik. Wobei die Grafik-URL hinterlegt bleibt. Man muss das nur einmal neu speichern. Aber wenn du häufiger die Chronik löschst, ist das bei so vielen Verknüpfungen verständlicherweise nicht die bequemste Lösung. Dann ergibt die CSS-Lösung sicherlich Sinn.

    Zitat von regie510

    Nur lädt diese Grafik beim Erststart von Firefox nicht, sie blitzt nur ganz kurz auf und verschwindet. Ich muß dazu erst die Startseite aktualisieren, sonst ist die Kachel leer.

    Das klingt nach einem Bug und sollte gemeldet werden. Das Hinterlegen einer eigenen Grafiken ist ein offiziell unterstütztes Feature und die Erwartung, dass die Grafik beim Start angezeigt wird, ist berechtigt.

  • about-newtab Seite individuelle Icons via usercontent.css funktioniert nicht mehr seit ff-141

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 12:22

    Wieso macht man es überhaupt so kompliziert über CSS? Man kann doch einfach direkt über Firefox die gewünschte Grafik hinterlegen.

  • Download Pfeil, Url farbe ändern

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 11:09

    Glaubs ruhig, ich hatte die Animation vergessen. ;) Meinen Ansatz könnte man auch weiter verfolgen, aber dann müsste man die fill-Eigenschaft noch für weitere Elemente überschreiben, wenn man die Farbe konsequent und nicht nur im Endergebnis ändern möchte. Die Variable zu verändern, ist der weniger komplizierte Weg und letztlich ja auch genau der Zweck von Variablen.

  • Download Pfeil, Url farbe ändern

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 11:02
    Zitat von 2002Andreas

    Aber deine ist wohl die bessere.

    Nicht zwingend. Ich habe nur die Farbe vom Pfeil am Ende geändert. Du änderst die Farbe überall innerhalb des Buttons, wo diese Variable verwendet wird. Es gibt direkt nach dem Abschluss ja noch eine Animation, bevor der Pfeil dann wieder in der ursprünglichen Form angezeigt wird. Das deckst du mit ab, ich nicht. Ich würde deine Version verwenden. ;)

  • Download Pfeil, Url farbe ändern

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 10:50
    Zitat von 2002Andreas

    Siehe bitte mein .gif. Ich habe auf Download geklickt, dadurch hat sich das Panel alleine geöffnet.

    Ich weiß. Das passiert, damit dem Nutzer nicht heimlich Downloads untergeschoben werden. Das mit dem „Grafik speichern unter“ stellt eine eindeutige Nutzerabsicht dar, deswegen spart sich Firefox das in dem Fall. Aber hätte man einen Download, der nicht so klein ist, dass er sofort fertig ist, könnte man das Panel vor Abschluss des Downloads schließen und dann wäre das Verhalten so, als wäre es noch nicht geöffnet gewesen.

    CSS
    #downloads-button[attention='success'] {
      #downloads-indicator-icon {
        fill: blue !important;
      }
    }

    Das wäre der Wert, den Firefox im Standard-Theme verwendet:

    CSS
    fill: light-dark(rgb(0, 97, 224), rgb(0, 221, 255));

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon