1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • pkpasses wird von firefox für iOS nicht in das wallet geladen, sondern als Datei in den download-Bereich

    • Sören Hentzschel
    • 13. Juni 2025 um 18:17

    Hallo,

    funktioniert das denn in irgendeinem anderen Browser als Safari auf iOS? Hintergrund der Frage ist, dass ich keine Testmöglichkeit habe und alle Browser auf iOS auf der gleichen Engine von Apple aufsetzen - welche für Drittanbieter eingeschränkt ist und nicht alles erlaubt, was Safari kann. Deswegen ist ein Vergleich mit Safari nur bedingt aussagekräftig. Wenn zum Beispiel Chrome das gleiche Verhalten wie Firefox zeigt, würde ich davon ausgehen, dass es auch Firefox es nicht besser lösen kann. Würde Chrome das aber besser lösen, könnte man es als Problem von Firefox betrachten.

  • Adobe-Acrobat-Add-ons werden nicht installiert (weder automatisch noch händisch)

    • Sören Hentzschel
    • 13. Juni 2025 um 13:21

    Da liegt wohl ein Wahrnehmungsproblem auf deiner Seite vor. Deine Darstellung der Situation um einen anderen Nutzer im MozillaZine-Forum, der angeblich negativ „angegangen“ worden ist, war bei objektiver Betrachung ja schon nicht korrekt. Und in diesem Forum hat sich dir gegenüber definitiv auch niemand aggressiv geäußert. Das stimmt beides einfach überhaupt nicht und ich erkenne da ein Muster.

    Ich finde es ehrlich gesagt ärgerlich, dass du dieses Forum jetzt auf so etwas reduzierst, nachdem du von mir eine sehr sachliche und fachlich korrekte Antwort zu mehreren Aspekten deines Beitrags erhalten hast - was letztlich genau das ist, worum es in diesem Forum geht. Manchmal sollte man die Dinge wirklich einfach so verstehen, wie sie tatsächlich geschrieben sind, und nicht irgendwelche Emotionen dazu interpretieren.

  • Adobe-Acrobat-Add-ons werden nicht installiert (weder automatisch noch händisch)

    • Sören Hentzschel
    • 13. Juni 2025 um 08:49

    Hallo,

    Zitat von kreien

    Diese "Acrobat Create PDF-Erweiterung" wird bei der Acrobat-Installation (und vorhandenem Firefox) nicht mehr mitinstalliert

    Die Unsitte des Sideloadings, sprich das heimliche Unterschieben von Erweiterungen, wird von Firefox aus Sicherheitsgründen seit Jahren schon nicht mehr unterstützt.

    Zitat von kreien

    es ist unwahrscheinlich, dass die xpi-Datei defekt ist. Was mir allerdings auffällt, dass die xpi-Datei von 2021 ist.

    Die Version ist nicht von 2021, sondern älter. Vielleicht wurde sie bei dir 2021 installiert oder 2021 mit deiner Adobe-Version gebündelt. Aber alleine ausgehend von der Versionsnummer im Dateinamen ergibt eine kurze Google-Recherche, dass die Erweiterung älter sein muss. Und das Problem ist, dass die Signatur nicht mehr kompatibel mit aktuellen Firefox-Versionen ist, was auf 2019 oder noch älter schließen lässt. Damit ist die Erweiterung aus Firefox-Sicht defekt.

    Zitat von kreien

    Oder hat sich das Thema "Drittanbieter-Add-ons" ab einer bestimmten Firefox-Version erledigt, was das xpi-Dateidatum erklären würde.

    Drittanbieter können selbstverständlich immer noch Erweiterungen bereitstellen, wie es unzählige andere Unternehmen für ihre Produkte ja auch machen. Diese muss der Anwender halt manuell installieren. Aber dafür muss der Hersteller eben auch eine Erweiterung bereitstellen. Das nicht zu tun, ist eine Entscheidung seitens Adobe. In dem von dir verlinkten Thema hieß es zwar, der Nutzer hätte eine Antwort erhalten, dass Adobe das in den nächsten Monaten korrigieren möchte, aber das ist auch schon wieder acht Monate her. Ich weiß ja nicht, was es sonst noch für Probleme gibt. Aber wenn die Erweiterung bis Firefox 127 funktioniert hat und es demnach nur an der Signatur liegen würde, wäre das Problem für Adobe in fünf Minuten lösbar gewesen. Vielleicht gibt es noch andere Dinge, die sie lösen wollen. Aber die von außen sichtbaren Fakten sprechen nicht dafür, dass die Firefox-Erweiterung eine hohe Priorität für Adobe hat.

    Zitat von kreien

    (Schade, dass der engagierte Benutzer "Brus" im Thread so angegangen wurde

    Auch, wenn MozillaZine weder mit Mozilla noch mit uns zu tun hat, möchte ich das so nicht stehen lassen. Hinweise darauf, in einem Thema über ein Problem mit der Adobe-Erweiterung fokussiert auf eben jenes Thema zu bleiben und nicht plötzlich eine Abhandlung über etwas völlig anderes einzubringen, oder festzustellen, dass es sich nicht länger um ein Firefox-Support-Thema handelt, weil das Problem bei Adobe liegt und von deren Seite auch bestätigt wurde, hat nichts damit zu tun, einen Nutzer „anzugehen“. Es war dort niemand unfreundlich zu diesem Nutzer.

  • Fakespot Deep Fake Detector: Firefox-Erweiterung wird eingestellt

    • Sören Hentzschel
    • 13. Juni 2025 um 08:34

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Der Fakespot Deep Fake Detector ist eine Firefox-Erweiterung von Mozilla, welche es dem Nutzer ermöglichen soll, mutmaßliche KI-Inhalte von Inhalten zu unterscheiden, die von echten Menschen geschaffen wurden. Nun wurde die Einstellung der Erweiterung bekannt gegeben.

    Artikel lesen: „Fakespot Deep Fake Detector: Firefox-Erweiterung wird eingestellt“

  • Bedienung von TimeShift auf Livestream-Webseite

    • Sören Hentzschel
    • 12. Juni 2025 um 19:07

    Hallo,

    funktioniert das in anderen Browsern?

    Ich kann das auf der Beispielseite leider nicht selbst testen, da der Stream nur für Nutzer in Deutschland funktioniert.

  • Gespeichertes Passwort überschrieben

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 22:35

    Ein Windows-Backup schließt kein Backup der Anwendungsdaten aus - nur das kommt eben darauf an, wie die Daten gesichert werden. Je nach Methode ist das entweder der Fall oder nicht der Fall.

  • Großes Update: Enterprise Policy Generator 6.5 für Firefox veröffentlicht

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 21:15

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Der Enterprise Policy Generator richtet sich an Administratoren von Unternehmen und Organisationen, welche Firefox konfigurieren wollen. Mit dem Enterprise Policy Generator 6.5 ist nun ein großes Update mit Unterstützung für viele zusätzliche Unternehmensrichtlinien erschienen.

    Artikel lesen: „Großes Update: Enterprise Policy Generator 6.5 für Firefox veröffentlicht“

  • Gespeichertes Passwort überschrieben

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 20:33
    Zitat von langi

    Nein, war es garantiert nicht.

    Es gibt nur zwei Möglichkeiten, wenn dein Backup älter als der Zeitpunkt der letzten Änderung ist und du damit auch tatsächlich deine Firefox-Daten wiederhergestellt hast:

    • Das Passwort war vorher korrekt gespeichert und funktioniert dementsprechend jetzt.
    • Das Passwort war vorher schon nicht korrekt gespeichert und kann daher jetzt auch nicht funktionieren.
    Zitat von langi

    Ich gehe davon aus, dass es ums Backup von Widows geht?

    Welches Backup auch immer dein Firefox-Profil mitsichert. Solltest du nur Windows zurückgesetzt haben und deine Anwendungsdaten davon komplett unberührt bleiben, wäre das kein relevantes Backup für dein Problem. Aber das weißt nur du, was du gesichert und wiederhergestellt hast.

  • Gespeichertes Passwort überschrieben

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 20:04

    Dann war offensichtlich vorher schon das falsche Passwort in Firefox gespeichert.

  • Gespeichertes Passwort überschrieben

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 19:29

    In Firefox siehst du, wann das Passwort zuletzt geändert worden ist. Das Backup muss natürlich älter als dieser Zeitpunkt sein, ansonsten bringt das nichts.

    Kannst du das Passwort denn nicht einfach auf der Website zurücksetzen?

  • Auf Desktop gezogene URL zeigt immer Firefox - Symbol

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 16:38

    Dann hast du den Eintrag selbst (vielleicht versehentlich) als Boolean angelegt. Klicke auf das Mülleimer-Symbol neben der Einstellung. Gib erneut browser.newtabpage.pinned in das Filterfeld ein und stelle dann sicher, dass „String” anstelle von „Boolean“ ausgewählt ist, bevor du das Plus-Symbol klickst. Danach kannst du den Inhalt als Text bearbeiten.

  • Auf Desktop gezogene URL zeigt immer Firefox - Symbol

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 16:08
    Zitat von Mausebär

    Den Eintrag gefunden, aber dieser läßt sich nicht bearbeiten, und schon garnichts einfügen...

    Kannst du das bitte als Screenshot zeigen?

  • Tastenkombination für Screenshot ändern

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 15:28

    Hallo,

    du nutzt Firefox ESR 115. Das heißt, du hast seit knapp zwei Jahren keine funktionalen Änderungen mehr erhalten. Wenn das Verhalten erst seit kurzem anders ist, würde ich die Ursache demnach als erstes bei deinen installierten Add-ons suchen.

    PS: Wann gedenkst du, die zahlreichen Sicherheistlücken deines Betriebssystems durch ein Update zu beheben? Bedenke: Auch Firefox erhält nach aktueller Planung nur noch drei Monate lang Updates für Windows 7.

  • Auf Desktop gezogene URL zeigt immer Firefox - Symbol

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 15:23
    Zitat von Mausebär

    "browser.newtabpage.pinned" : Das finde ich zwar, aber kann nichts eintragen, ist nur true / false...

    Entweder gibt es diese Option bei dir schon und dann kannst du einfach den Inhalt ändern. Oder die Option gibt es noch nicht und du kannst die Option selbst anlegen: Dann als String und nicht als Boolean. Wenn du Boolean auswählst, kannst du nur zwischen true und false umschalten. Das wäre aber falsch für browser.newtabpage.pinned. Ansonsten verwechselst du das vielleicht mit services.sync.prefs.sync.browser.newtabpage.pinned. Das ist eine Boolean-Option und bereits in einem frischen Profil vorhanden, aber die Option erfüllt einen anderen Zweck.

    Zitat von Mausebär

    Wie kriege ich das in den Eintrag? Wahrscheilich nur über einen externen Editor? In welcher Datei?

    Du kannst das wie jede andere Option auch via about:config erledigen.

  • Gespeichertes Passwort überschrieben

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 10:17

    Hallo,

    das ist nur möglich, wenn du ein Backup hast (was so oder so sehr zu empfehlen ist). Firefox speichert keine alten Versionen deiner Passwörter.

    Die allermeisten Websites haben allerdings eine Funktion zum Zurücksetzen des Passworts. Dann kannst du dir ein beliebiges neues Passwort setzen.

  • Was hört Ihr gerade?

    • Sören Hentzschel
    • 11. Juni 2025 um 10:08

    Citizen Soldier – Scarecrow (vollständiges Album)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Script für Button um about-Dialog aufzurufen -

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 21:10

    Du kannst halt nicht einfach Funktionen aufrufen, die es nicht gibt. Diese Funktion gibt es wie gesagt weder in Firefox noch in diesem Script. Das andere Script wird das vermutlich irgendwo für sich selbst definiert haben.

    Firefox hat aber eine Funktion zum Öffnen dieses Dialogs. Ersetze die genannte Zeile dadurch:

    openAboutDialog();

  • Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 139.0.4

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 21:03

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 139.0.4 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion, darunter auch zwei Sicherheitslücken.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 139.0.4“

  • Script für Button um about-Dialog aufzurufen -

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 20:56

    Hallo,

    was soll gaboutnameMode.enter() denn sein? Das stammt weder aus dem Firefox-Code noch aus deinem Script. Dementsprechend zeigt die Konsole bei Klick auf den Button auch genau den Fehler, den man erwarten kann:

    ReferenceError: gaboutnameMode is not defined

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 10. Juni 2025 um 20:54

    So sefinitiv ist das wohl nicht, Fehlermeldungen lügen nicht. ;) Es wäre vermutlich hilfreich, wenn du den Code teilen würdest, um den es geht.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

107,3 %

107,3% (697,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon