Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das Thema in Reaktion auf ein Problem in unserem Forum eröffnet wurde. Das ist schließlich der erste und einzige Beitrag dieses Nutzers in unserem Forum. Da man hier als Gast nicht schreiben kann, hätte es dann einen anderen Grund geben müssen, wieso das Benutzerkonto angelegt worden ist. Es wurde aber kein weiteres Thema eröffnet.
-
Hallo,
wenn die Frage ist, ob ein Zurückziehen einer Version grundsätzlich möglich ist: Ja. In diesem Fall wurde aber nichts zurückgezogen. Die planmäßige Veröffentlichung von Firefox 136 beginnt am 4. März. Die Ausrollung startet immer bei 25 Prozent der Nutzer. Bei Firefox für Android ist es außerdem immer so, dass in der jeweiligen Vorwoche bereits eine Ausrollung für fünf Prozent der Nutzer erfolgt. Das heißt, die Chance steht 1:20, dass wenn du jetzt Firefox über den Play Store herunterlädst, die Version 136 erhältst, meistens wird es aber noch Version 135.0.1 sein.
-
Es hängt halt davon ab, ob die Artikel in einer Sprache einfach Übersetzungen einer anderen Sprache sind (nur dann können die Sprachversionen halbwegs synchron sein), oder ob das wirklich eingeständige Artikel sind. Teilweise hast du Artikel auf Deutsch, die nur aus wenigen Sätzen bestehen, und im Englischen extrem ausführlich sind. Oder umgekehrt. Wenn ich bei Wikipedia etwas suche, dann grundsätzlich sowohl Deutsch als auch Englisch. Und wenn es nicht gerade ein Inhalt ist, der sehr spezifisch für das Deutsche ist, ist die englische Version nicht selten die bessere.
-
Blue Screens in Windows 3.1 respektive ein blauer Fehlerbildschirm für einen nicht kritischen Fehler bereits in Windows 1.0 sind durch Screenshots belegt. Ja, es gab damals auch schwarze Fehlerbildschirme, aber nicht nur damals. Einen „Black Screen“ gab es auch während der Entwicklung von Windows 8 sowie später sogar in der finalen Version von Windows 11, ehe Microsoft wieder zurück zu Blau wechselte. Auch Rot hat Microsoft schon versucht. Die Aussage war aber ja auch nicht, dass Fehlerbildschirme ausschließlich blau waren, sondern dass es Blue Screens in Windows 3.1 bereits gab.
Dass sich Wikipedia-Artikeln je nach Sprache teilweise stark voneinander unterscheiden, ist nichts Neues.
-
Hallo,
wir sind ein ehrenamtlich betriebenes Nutzer-helfen-Nutzer-Forum und nicht in die Behebung von möglichen Fehlern in Firefox involviert. Wir können nur Unterstützung bei Problemen geben.
Bitte nenne die betroffene Website. Das Verhalten von Textfeldern ist immer auch vom verwendeten Editor abhängig. Deswegen ist es sehr unwahrscheinlich, dass du das Problem tatsächlich überall hast, wo man Texte eingeben kann. Damit das Problem nachvollzogen werden kann, müssen wir also wissen, wo das Problem auftritt.
Prüfe bitte, ob das Problem auch im Fehlerbehebungsmodus von Firefox besteht:
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
-
Da wäre eine Quelle sehr wertvoll. Ich bezweifle das eher.
Wieso man selbst so unwichtige Dinge in Frage stellen muss, weiß ich zwar nicht, aber bitte:
Blue screen of death - Wikipediaen.wikipedia.orgSogar mit Screenshots von Windows 1.0 und Windows 3.1.
-
Blue gab es, glaube ich, erst ab W95.
Erlebt habe ich das zwar nicht, aber laut Wikipedia gab es bereits in Windows 1.0 blaue Fehlerbildschirme beziehungsweise erstmals in Windows 3.1, um kritische Systemfehler anzuzeigen.
-
-
Aus welchem Grund holst du das Thema jetzt fast zwei Monate nach der letzten Aktivität wieder hoch?
Das ist für mich der dümmste Schalter in Firefox, der abgeschafft gehört.
Ich kann nur vermuten, dass du den Schalter mit privacy.resistFingerprinting verwechselst, was etwas völlig anderes ist. Der Schalter privacy.fingerprintingProtection ist mit Sicherheit nicht der „dümmste Schalter in Firefox“, sondern Standard im strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung und in diesem Forum bisher kaum erwähnt und keineswegs negativ auffällig gewesen.
-
-
Das Zertifikat ist jedenfalls ganz sicher gültig.
Die Überprüfung auf https://certificate.revocationcheck.com/login.scl.swisscom.ch zeigt auch Status: Revoked für eine OCSP-Überprüfung an
-
Ich seinerzeit auch, aber Windows ohne BSoD? Gehört irgendwie doch zusammen, weil jedes Windows stürzt irgendwann mal ab.
Das schon. Aber nicht jeder Absturz resultiert in einem Blue Screen. So äußert sich nur die allerkritischste Form eines Systemfehlers unter Windows, meistens mit einer Ursache in einem Treiber oder Hardware.
-
Hallo,
die Fehlermeldung ist eindeutig und zwar eindeutig dahingehend, dass es ganz sicher kein Browserproblem ist. Ein genutztes Zertifkat wurde widerrufen. Und da gibt es dann genau zwei Möglichkeiten: Entweder liegt es am Zertifikat der Website oder es wird eine Sicherheits-Software genutzt, welche den HTTPS-Verkehr überbrückt, und deren Zertifikat ist nicht gültig.
Die Überprüfung auf https://certificate.revocationcheck.com/login.scl.swisscom.ch zeigt auch Status: Revoked für eine OCSP-Überprüfung an - einen Mechanismus, den Firefox standardmäßig nutzt und der diese Fehlermeldung erklärt.
Du kannst den Fehler vermutlich umgehen, indem du in den Firefox-Einstellungen nach OCSP suchst und die Checkbox (temporär!) deaktivierst. Aber mit dieser Information kann Swisscom das definitiv nicht mehr auf Firefox schieben.
-
-
Ich hatte zu dieser Zeit natürlich noch keinen eigenen Computer. Mein erstes Betriebssystem auf einem eigenen Computer war Windows 98. Aber genutzt hatte ich auch schon Windows 3.1. Ohne mich noch daran zu erinnern, in welchem Jahr das war, war das vermutlich nicht im Erscheinungsjahr.
Wobei meine Formulierung sogar anders gemeint war, das war etwas missverständlich formuliert. Mit „nach Windows 3.1“ meinte ich in diesem Fall „Windows 3.1 ausgeschlossen, die Zählung beginnt erst danach“. Denn das ist zu lange her, als dass ich mich da noch an Details erinnern würde, zumal sich das auf nur wenige Nutzungen beschränkte und daher ohnehin nicht aussagekräftig wäre.
-
ich denke, mit den zwei Jahren ist Wie sieht der Wartungszeitplan für eine Version (Featureupdate) von Windows 11 aus? gemeint.
Ob sich Support nun auf Features oder Sicherheitskorrekturen bezieht, ändert nicht wirklich etwas. Mein Punkt war, dass es schlicht und ergreifend nicht den Bedarf gibt, für Windows 11 einen so langen Supportzeitraum zu haben wie für Windows 10, unabhängig davon, wie man den Begriff definiert. Den Grund gab es auch für vorherige Windows-Versionen nicht, wo der Supportzeitraum entsprechend kürzer war. Die Voraussetzugen sind einfach andere. Denn zum einen soll zwischen Windows 11 und Windows 12 deutlich weniger Abstand liegen als zwischen Windows 10 und Windows 11, zum anderen gab es bei Windows 11 mal wirklich neue Systemanforderungen, die längst nicht jeder erfüllen konnte, was für Windows 12 vermutlich nicht schon wieder der Fall sein wird. Und deswegen kann man nicht sagen, dass weil der Supportzeitraum von Windows 10 eine gewisse Länge hat, Windows 11 diesen genauso anbieten müsste. Das würde keinen Sinn ergeben.
die Vollkatastrophen Windows Vista und Windows 8 sowie 8.1 zähle ich nicht.
Wieso auch immer das angeblich „Vollkatastrophen“ waren. Sowohl Windows Vista als auch Windows 8 liefen bei mir hervorragend.
Bei Windows 8 kann man natürlich über das Konzept mit den quasi zwei Betriebssystemen in einem sprechen, was ich in der Umsetzung auch nicht toll fand. Da hätte Micrsoft vermutlich noch viel mehr Zeit benötigt, um das konsequent zu Ende zu bringen. Aber man konnte Windows 8 ja auch ziemlich gut nur im „klassischen“ Modus verwenden.
Und über Windows Vista kann ich sowieso gar nichts Schlechtes sagen, natürlich in die entsprechende Zeit eingeordnet. Es war halt quasi eine frühe Version von Windows 7, mit einer Veröffentlichung nur 1 1/2 Jahre davor. Gegenüber dem viele Jahre zuvor veröffentlichten Windows XP definitiv eine Weiterentwicklung und bei mir lief Vista extrem stabil. Da hatte ich mit anderen Windows-Versionen schon mehr Probleme. Windows Vista war bei weitem nicht so schlecht wie sein Ruf. Es war halt der direkte Nachfahre von Windows XP mit seiner Teletubby-Optik, es wurde optisch „erwachsener“ und Gewohnheit ist bekanntlich nichts, was viele gerne ablegen. Ich vermute fast, Windows 7 als direkter Nachfolger hätte ähnliche Reaktionen wie Vista hervorgerufen. So wurde dann aber halt Windows 7 in der Wahrnehmung zum gelungenen Nachfolger von Windows Vista.
Windows XP von 25. Oktober 2001 bis 8. April 2014.
Windows 7 von 22. Oktober 2009 bis 14. Januar 2020.Und dies bei unveränderten Hardwareanforderungen.
Ich weiß nicht, was du mit den Zeiträumen aussagen möchtest. Aber nochmal: Es kommt immer auf die Voraussetzungen an. Und das meine ich nicht nur auf die Hardware bezogen. Wenn Microsoft plant, einen Nachfolger 6 1/2 Jahre nach einer bestehenden Version zu veröffentlichen, ist das einfach eine andere Situation, als wenn bereits 1 1/2 Jahre später ein Nachfolger kommt. Das sind die zwei Extreme, zwischen denen sich Microsoft bewegt. Es versteht sich doch wohl von selbst, dass Support-Zeiträume damit auch nur bedingt vergleichbar sind.
Und was die Hardwareanforderungen betrifft, wiederhole ich mich auch gerne noch einmal, wenn ich sage, dass ich denke, dass das ein Fehler war. Microsoft hätte viel früher die Anforderungen anheben können und sollen. Beispielsweise wäre spätestens Windows 10 der Zeitpunkt für mich gewesen, dass man nicht länger 32-Bit-CPUs unterstützt.
Win11 und ich, wir werden nie Freunde
Nach Start kam ein Bluescreen, warum auch immer, und nichts ging mehr.
(in mehr als 10 Jahren Windows 10 hatte ich noch nie einen Bluescreen!)
Windows 11 ist (nach Windows 3.1) das einzige Windows, bei dem ich noch nie einen Bluescreen gesehen habe. Wobei Windows 11 auch das erste Windows ist, welches ich ausschließlich auf dem Mac in einer VM und nicht auf einem eigenen Computer nur mit Windows betreibe. Insofern ist das vielleicht nur bedingt vergleichbar. Jedenfalls möchte ich damit sagen: Bluescreens waren in früheren Windows-Versionen auch immer ein Thema, das kam nicht erst mit Windows 11. Das hat wahrscheinlich auch was mit Glück und Pech zu tun.
-
Auch in Firefox für Android können gespeicherte Zugangsdaten gelöscht werden, allerdings nur einzeln und nicht alle gleichzeitig.
Was den Versuch über die Synchronisation betrifft: Hast du denn mal versucht, zunächst im Desktop-Firefox und anschließend im Android-Firefox manuell die Synchronisation anzustoßen? Beim Desktop geht das über die Schaltfläche mit deinem Avatar, auf Android in den Einstellungen, wenn du auf deinen Namen klickst. Und ist die Synchronisation der Passwörter auch aktiviert?
-
Das Alter ist in dem Fall nicht das erste, woran ich denke. Wenn der Mann, die 32 Jahre jüngere Frau und sogar der Hund tot zusammen gefunden werden, wirft das Fragen auf.
-
Hallo,
was dein Screenshot zeigt, ist kein Button. Das ist ein Tab. Du hast immer mindestens einen Tab. Ein Szenario, in dem Firefox tatsächlich keinen Tab einzigen geöffnet hat, gibt es nicht. Sobald du eine Website aufrufst, ändert sich daran vor allem nichts. Soll der Tab dann immer noch unsichtbar sein?