1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • mouseover tabvorschau komplett abschalten

    • Sören Hentzschel
    • 5. März 2025 um 12:55
    Zitat von Runa

    Moin, habe " browser.tabs.hoverPreview.enabled " auf false gestellt - leider wird der die Mausinfo nach wie vor angezeigt.

    Bitte zeige per Screenshot, was dir dargestellt wird. Denn vielleicht meinst du ja nicht das Gleiche. Und prüfe bitte via about:config, ob du wirklich browser.tabs.hoverPreview.enabled auf false gesetzt hast und nicht etwa browser.tabs.hoverPreview.showThumbnails. Die Funktion dieser Option kann in deinem Firefox schließlich keine andere sein als im Firefox von jedem anderen. Und die Option funktioniert definitiv in Firefox 136.

    Zitat von 2002Andreas

    Teste bitte mal diesen CSS-Code:

    Das wäre dann aber Symptombekämpfung, wenn das hilft und die genannte Option nicht. Die Option muss in Firefox 136 nämlich funktionieren.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 5. März 2025 um 07:21
    Zitat von schlingo

    MSFT bezeichnet aber genau diese Begriffe an multiplen Stellen als Version (siehe oben).

    Ja, als „Marketing-Version“, damit man sich darauf statt auf eine komplexe Versionsnummer beziehen kann. Es ist viel einfacher, Features oder Support-Zeiträume zu kommunizieren, wenn man von Windows 11 24H2 anstelle von Windows 10.0.26100 spricht. Da weiß dann sofort jeder: Das ist die Version von Windows 11, die den großen Meilenstein im zweiten Halbjahr 2024 repräsentiert. Die tatsächliche Versionsnummer hat für den Endanwender nur selten eine Relevanz. ;)

  • 4 TAB in 1 Fenster nebeneinander

    • Sören Hentzschel
    • 5. März 2025 um 07:18

    Hallo,

    wenn es dir nur um Videos geht, benötigst du keine Erweiterung. Nutze die Bild-im-Bild-Funktion. Das ist auch für mehrere Videos gleichzeitig möglich.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 4. März 2025 um 21:35

    Ausgehend vom Registry-Schlüssel nicht einmal ein Minor-Update, weil die Major- und Minor-Version bei Windows 10 und Windows 11 wirklich komplett gleich sind.

    Ich habe ja schon öfter darauf hingewiesen: „Windows 11“ ist einfach nur der Marketing-Name des Produkts und keine Versionsnummer. Ansonsten wäre es auch nicht möglich, dass Windows 11 irgendwann nach Windows 98 erschien. ;)

    Genauso kann man die Suffixe wie 23H2 oder 24H2 als Alias-Bezeichnungen für bestimmte Versionen verstehen, ohne dass das tatsächlich die Versionsnummern wären. Auch hier wieder: „Marketing-Bezeichnung“, damit man halt in der Öffentlichkeit über eine bestimmte Version sprechen kann, weil sich niemand auskennt, wenn das einfach nur beliebig wirkende Folgen von Ziffern sind.

    Irgendwann wird auch Windows 12 erscheinen und das wird auch wieder kein komplett neues Windows sein, sondern einfach nur eine neue Version des bisherigen Betriebssystems, für die sich Microsoft eben dazu entschieden hat, den Namen so zu vergeben.

  • Menüleiste verschwindet immer

    • Sören Hentzschel
    • 4. März 2025 um 21:18

    Bitte um Klarstellung, was tatsächlich gemeint ist. Dass man die Menüleiste ausblendet, ist auf macOS nämlich nicht möglich. Nicht einmal via userChrome.css, weil die Menüleiste auf macOS Teil des Betriebssystems ist und nicht durch die jeweilige Anwendung dargestellt wird. Und was bitte ist die „rechte Seite von Mac“?

  • FF 136 fordert bei Start immer Hauptpassworteingabe

    • Sören Hentzschel
    • 4. März 2025 um 21:16

    Treffender in dem Fall wäre wohl: Es ist bekannt, aber noch nicht in Bearbeitung.

  • FF 136 fordert bei Start immer Hauptpassworteingabe

    • Sören Hentzschel
    • 4. März 2025 um 17:27

    Hallo,

    nutzt du die Synchronisation?

  • Firefox: Enterprise Policy Generator 6.2 veröffentlicht

    • Sören Hentzschel
    • 4. März 2025 um 07:48

    Danke, ist korrigiert!

  • Version 135.0.1 Aktualisierung

    • Sören Hentzschel
    • 3. März 2025 um 16:43
    Zitat von MOT53

    Dann habe ich jeweils die entsprechenden UpDates bis 135.0.1 nacheinander installiert und sobald die Version 135.0.1 installiert ist, kommt das Problem.

    Ich habe über die Neuerungen von Firefox 135.0.1 geschrieben, und zwar vollständig. Das heißt, ich erwähne auch die Dinge, die in den Release Notes nicht stehen. Das ist bei Bugfix-Updates, anders als bei Major-Releases, ja gut möglich.

    Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 135.0.1

    Und nichts von dem betrifft auch nur annähernd den Bereich deines Problems. Den Zusammenhang zu Firefox 135.0.1 schließe ich daher aus.

    Zitat von MOT53

    Wenn nun die Version 135.0.0 installiert ist, dann ist das nicht "veraltet", sondern ohne UpDate und die sind nicht verpflichtend!

    Auf eine solche Interpretation muss man auch erst einmal kommen.

    Wie von Andreas bereits geschrieben, war Firefox 135.0.1 ein Sicherheits-Update. Es sollte also in deinem eigenen Interesse sein, Firefox 135.0.1 zu verwenden.

  • Firefox: Enterprise Policy Generator 6.2 veröffentlicht

    • Sören Hentzschel
    • 3. März 2025 um 07:18

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Der Enterprise Policy Generator richtet sich an Administratoren von Unternehmen und Organisationen, welche Firefox konfigurieren wollen. Mit dem Enterprise Policy Generator 6.2 ist nun ein Update erschienen.

    Artikel lesen: „Firefox: Enterprise Policy Generator 6.2 veröffentlicht“

  • Richtigstellung bezüglich Irritationen über neue Nutzungsbedingungen von Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 2. März 2025 um 17:40

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    In den letzten Tagen gab es einige Irritationen bezüglich angepasster Datenschutzhinweise und neuen Nutzungsbedingungen für Firefox, welche zu teils absurden Unterstellungen vor allem in den sozialen Medien, aber auch teilweise in der Berichterstattung geführt haben. Tatäschlich hat sich für Nutzer von Firefox überhaupt nichts geändert und es folgte lediglich eine inhaltliche Anpassung auf Grundlage rechtlicher Rahmenbedingungen. Dieser Artikel klärt auf.

    Artikel lesen: „Richtigstellung bezüglich Irritationen über neue Nutzungsbedingungen von Firefox“

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 2. März 2025 um 09:23
    Zitat von Mira_Belle

    Überlege doch bitte noch einmal!
    Du installierst Windows 11 neu auf einem System nur mit TMP Version 1.2.
    Das geht ohne Probleme.

    Stichwort überlegen: Dein Argument war, es ginge nur darum, neue Computer zu verkaufen. Und dann sind aber die Anforderungen für das Upgrade - gemäß der Tabelle, deren Wahrheitsgehalt ich nicht überprüft habe - in Bezug auf TPM geringer als bei einer Neuinstallation, während der genannte Unterschied bei der CPU irrelevant ist. Wie passt das zusammen?

    Zitat von Mira_Belle

    Aber gut, ich werde zu den Themen "Windows" und Microsoft" mich in Zukunft hier nicht mehr äußern.
    Es ist ja nicht erwünscht, dass man seine Meinung kundtut, wenn sie nicht der "Elite" hier on Board entspricht.

    Ich werde mich nicht den Provokationen von schlingo und .DeJavu diesbezüglich anschließen. Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass es problematisch ist, wenn es wiederholt zu Situationen kommt, in denen du beleidigt reagierst, weil dir die Antworten nicht gefallen, und du dann auch noch solche Ankündigungen machst, die vermutlich auch gar nicht eingehalten werden. Und letzteres ist sogar eine dreiste Lüge. Lass solche Sätze doch einfach weg. Damit tust du dir keinen Gefallen.

    ---

    Generell möchte ich darum bitten, dass wir ausschließlich inhaltlich bleiben. Das richtet sich ausdrücklich nicht nur an eine Person. Ich gehe davon aus, dass jeder, der damit angesprochen ist, das auch weiß.

  • Firefox 136/137 und Chatbot

    • Sören Hentzschel
    • 2. März 2025 um 08:32
    Zitat von .DeJaVu

    aber ich würde es gerne auch normal abschalten können ;)

    Es gibt gleich drei sichtbare sichtbare Einstellungen, um dieses Feature abzuschalten:

    1. Deaktiviere den KI-Chatbot in den Sidebar-Einstellungen, dann wird auch diese Overlay-Option deaktiviert.

    2. Im Menü des jeweiligen Chatbots kann die Overlay-Option abgeschaltet werden, ohne den KI-Chatbot komplett zu deaktivieren.

    3. Das ist sogar in deinem eigenen Screenshot zu sehen: Dort gibt es unten eine große Schaltfläche, in der steht, dass du das Element, was da angezeigt wird, ausblenden kannst.

  • Firefox 136/137 und Chatbot

    • Sören Hentzschel
    • 1. März 2025 um 15:48

    Und was ist die Frage? Ich wüsste jedenfalls nicht, was ich auf „äh, was?“ antworten soll. Mir ist auch nicht klar, was die „Kontextsuche“ sein soll, die überlagert wird.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 1. März 2025 um 15:29
    Zitat von Mira_Belle

    Wobei, wenn ein PC, der zwei, drei Jahre auf dem Buckel hat, schon als "alt" gilt, ok.

    Wer hat das behauptet?

    Zitat von Mira_Belle

    Die Änderungen für Windows 11 sind reine Willkür

    Nur, weil das ein Redakteur von heise schreibt, die ihrerseits nicht unbedingt nur für Fakten-basierten Journalismus bekannt sind, macht es das nicht zu etwas anderem als einer unbelegten Unterstellung. Tatsache ist, dass es technische Argumente dafür gibt, einen TPM-Chip oder einen bestimmten CPU-Befehlssatz vorauszusetzen, insbesondere wenn mal überlegt, wie alt CPU sein müssen, damit diese das nicht unterstützen. Selbst, wenn es Unterschiede in den Voraussetzungen gibt, je nachdem, ob man eine Neuinstallation oder ein Update durchführt, ist das kein Beweis für „Willkür“, zumal die von dir per Screenshot gezeigte Tabelle deiner Argumentation sogar eher widerspricht. Denn die Tabelle zeigt höhere Anforderungen für das Upgrade als für eine Neuinstallation, Stichwort TPM. Die Prozessor-Angabe ist hier weniger relevant, denn nochmal: Die CPU muss mindestens (!) 16 Jahre (!) alt sein, damit das Fehlen von SSE 4.2 ein Argument sein kann. Bei so alter Hardware geht es wohl selten (praktisch „nie“) um eine Neuinstallation.

    Zum verlinkten Artikel lässt sich ansonsten nicht viel sagen, da dieser hinter einer Paywall versteckt ist.

    Zitat von Mira_Belle

    Und nein, Windows 11 ist NICHT kostenlos!
    Mit jedem neuen PC, wird auch eine Windows-Lizenz verkauft, die Geld in MS-Kasse spült.

    Auch hier die Frage, ob irgendjemand etwas anderes behauptet hätte. Natürlich kostet Windows 11 Geld. Wenn man sich einen Computer kauft, ist das Betriebssystem entweder inklusive und bereits eingepreist oder man muss es dazu kaufen, und wenn man sich Windows ohne Computer kauft, bezahlt man dafür ja auch und bekommt es nicht kostenlos. Dass die Entwicklung irgendwie bezahlt werden muss, ist ja auch klar. Aus Nächstenliebe entwickelt Microsoft kein Betriebssystem. Kostenlos sind die Updates. Das ist für den Nutzer ein sehr faires Modell und genau gleich wie bei Apple.

    Nach wie vor ist mir bei deinen Beiträgen zu diesem Thema nicht klar, wo dort der Realitätsbezug ist. Du argumentierst die ganze Zeit auf einer sehr theoretischen Grundlage, ohne dass klar wird, inwiefern du bei deiner ganzen Aufregung darüber in der realen Welt tatsächlich davon betroffen ist.

  • Oblivious HTTP und DAP

    • Sören Hentzschel
    • 1. März 2025 um 13:34

    Ich weiß von keiner aktuellen Aufregung in Bezug darauf. Worüber sich aktuell viel aufgeregt wird und worauf sich auf der von dir verlinkte Artikel bezieht, hat wie gesagt nichts mit einer technologischen Sache zu tun. OHTTP wird lediglich in dem Kontext erwähnt, dass es genutzt wird. Aber daran ist nichts neu.

  • Oblivious HTTP und DAP

    • Sören Hentzschel
    • 1. März 2025 um 13:13

    Richtig.

  • Oblivious HTTP und DAP

    • Sören Hentzschel
    • 1. März 2025 um 13:05

    OHTTP ist nur eine Technologie, an der Verwendung hat sich nichts geändert. Mit dem Schalter auf false meinst du vermutlich network.trr.use_ohttp, was sich auf die Verwendung für DNS-over-HTTPS bezieht. Die Fakespot-Integration beispielsweise nutzt immer OHTTP, unabhängig von diesem Schalter und überall auf der Welt. Das ist aber alles wie gehabt. Die aktuellen Meldungen beziehen sich ausschließlich auf eine Anpassung der Datenschutzbestimmung und Einführung von Nutzungsbestimmungen für Firefox.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 1. März 2025 um 11:40
    Zitat von Mira_Belle

    Mh. und zu Deinem Einwand Sören Hentzschel "Nichts anderes gilt auch für jede andere Software auf der Welt." in Beitrag #542.

    Ein BS ist nicht einfach irgendeine Software!
    Ein BS ist die Grundlage, um überhaupt irgendwelche Software nutzen zu können.
    Ich finde, dass das schon einen kleinen, aber entscheidenden Unterschied macht.

    Einen Unterschied macht das höchstens in der Theorie, aber nicht in der Realität bei den Systemanforderungen von Windows, die sich mit Windows 11 zum ersten Mal überhaupt in den mindestens letzten zwei Jahrzehnten in einer Weise verändert haben, dass es tatsächlich eine nennenswerte Anzahl an Nutzern betrifft, die auf ein offizielles Upgrade ohne neue Hardware verzichten müssen.

    Und was deinen letzten Link betrifft: Worüber sprechen hier? Dass Microsoft jetzt keine CPUs mehr unterstützt, die mindestens 16 Jahre (!) alt sind? Mit Verlaub, aber irgendwann muss auch mal Schluss für vollkommen veraltete Hardware sein. Das Microsoft negativ auszulegen, finde ich schon sehr konstruiert.

    Zitat von Mira_Belle

    Aber für jemanden, der viel mit Sourcecode zu tun hat, mag Deine Interpretation natürlich vollkommen zutreffen.

    Das hat damit nicht im Geringsten irgendetwas zu tun.

  • Oblivious HTTP und DAP

    • Sören Hentzschel
    • 1. März 2025 um 11:27

    Wenn ich schon die Überschrift des verlinkten Artikels lese: „Mozilla ändert seine Haltung zum Schutz der Nutzerdaten“. Das finde ich schon dreist, nachdem Mozilla sogar erklärt hat, dass sie eine entsprechende Passage aus rechtlichen Gründen entfernen mussten. An der Haltung von Mozilla zu diesem Thema hat sich überhaupt nichts geändert. Ich weiß nicht, wieso Medien seit Jahren solch eine Rufschädigung gegenüber Mozilla betreiben …

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon