Es geht immer noch um die Schaltflächen „Daten entfernen…“ im ersten und „Einstellungen…“ im zweiten Screenshot, wie im Startbeitrag zu lesen ist und von mir in Beitrag #15 extra nochmal zitiert wurde. Beide öffnen einen Dialog wie im dritten Screenshot zu sehen, der sich nur durch die Zeitraum-Anzeige in dem einen von dem anderen Fall unterscheidet.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Bei der Version 134.0.2. funktioniert alles ganz normal.
Dann nutze bitte mozregression, um die Ursache einzugrenzen:
Das musst leider du machen, das kann ich nicht abnehmen. Denn ich kann das Problem wie gesagt auf keinem Computer reproduzieren und mir ist auch sonst keine Bug-Meldung in diese Richtung bekannt.
Habe erst einaml ein Downgrade gemacht.
Einen Browser muss man aktuell halten, das ist alternativlos. Sicherheitslücken in einem Browser werden ausgenutzt.
-
So wie ich's im Forum verstanden habe, ist der Bug schon bekannt aber wird noch nicht bearbeitet. Richtig?
Richtig. Ich gehe aber davon aus, dass sich bald darum gekümmert werden wird.
-
Ergänzend zum Thema Nutzerzahlen: Mozillas Bericht umfasst ausschließlich Desktop-Nutzer. Außerdem sind das weltweite Zahlen, genau wie bei den bekannten Marktanteils-Statistiken. Interessant ist aber vielleicht vor allem der Blick auf Mobile und im Speziellen auf Europa. Mozillas CEO Laura Chambers hat im Gespräch mit Fast Company nämlich einen interessanten Einblick geliefert. Demnach hat Firefox in den letzten zwölf Monaten in Europa erstmals seit langem seinen Anteil gesteigert. Und das bringt sie direkt mit dem Digital Markets Act der Europäischen Union in Verbindung. So habe unter anderem der Browser-Auswahl-Bildschirm zu einem Firefox-Wachstum auf Android und iOS von 29 Prozent (!) in Deutschland und Frankreich beigetragen.
-
Eine veraltete Firefox-Version ist tatsächlich ein „Einfallstor für Schadcode“, aber nicht JavaScript. Das ist eine völlig veraltete Denkweise. JavaScript ist genauso ein integraler Bestandteil der Webplattform wie CSS.
Lass JavaScript einfach aktiviert, wie es gehört, und dann erledigt sich das Problem von alleine. Dass man about:config nicht mehr mit Parameter aufrufen kann, war bei der Neu-Implementierung damals eine bewusste Entscheidung.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatNew Tab Override ist eine Erweiterung zum Ersetzen der Seite, welche beim Öffnen eines neuen Tabs in Firefox erscheint. Die beliebte Erweiterung ist nun in Version 17.0 erschienen. -
Danke für die Bilder. Ich gehe ehrlich gesagt stark davon aus, dass die Ursache auf dem System und nicht in Firefox zu suchen ist. Denn bei dir fehlt ja sogar das Apfel-Symbol in der Menüleiste und mit dem hat Firefox nichts zu tun. Selbst eine Anwendung ohne Menü zeigt immer mindestens den Apfel in der Menüleiste an.
Du könntest mal versuchen, diese Tipps abzuarbeiten:
-
Was mir noch auffällt ist, dass im FF Android Menu der Punkt "Daten synchronisieren und speichern" fehlt.
Stattdessen siehst du an dieser Stelle deinen Namen, wenn du für die Synchronisation angemeldet bist. Oder siehst du den auch nicht?
-
Bitte zeige per Screenshot, wie das dann aussieht. Ich würde gerne sehen, was genau dann fehlt und was noch sichtbar ist.
Ich kann das Problem auf keinem Computer mit macOS Sequoia reproduzieren.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 136 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites. -
Ab Fx 137 tritt hier das Problem nicht mehr auf, evtl. gibt es ja wieder ein Zwischenupdate für Fx 136, und der Fehler wird behoben damit
Das ist kein Fehler und das Verhalten ist in Firefox 137 auch nicht anders als in Firefox 136. Die Schaltfläche zum Stummschalten ist jetzt permanent sichtbar und verschwindet wieder, sobald keine akustische Wiedergabe mehr erfolgt. Dadurch ergibt sich eine Änderung der Breite vom Tab, je nachdem, ob etwas zu hören ist oder nicht. Das neue Verhalten wurde im Rahmen dieses Tickets implementiert:
1921060 - Implement the full mute button specRESOLVED (kcochrane) in Firefox - Sidebar. Last updated 2025-02-04.bugzilla.mozilla.org -
Ungetestet, aber ist das nicht eher Symptombekämpfung? Denn was man durch den Hintergrund sieht, ist doch, dass der Button eine entsprechende Größe besitzt und das Favicon sowie den Text überlappt. Das heißt, selbst wenn man die Farbe entfernt, wird der Button doch immer noch bei Klick auf die falschen Stellen reagieren.
-
Nicht für mich. Bild 1 […] Bild 2 […] Bild 3 […]
Beitrag #1 beinhaltet nicht nur Bilder, sondern auch Text:
Klicke ich nun bei der Chronik auf "Einstellungen", bzw. bei Cookies und Website-Daten auf "Daten entfernen" wird jeweils ein Fenster mit identischen Optionen angezeigt. […] Soweit also alles perfekt, doch weshalb gibt es an dieser Stelle 2 Fenster mit identischen Optionen?
---
Selbstverständlich habe ich die konstruktiven Antworten von Sören Hentzschel auf meine Frage gelesen, habe aber dennoch weiteren Bedarf an der Klärung.
Was genau ist denn noch ungeklärt?
-
-
Gestern nach dem Update auf FF 136 waren alle Cookies gelöscht und die Einstellung das die Cookies beim Beenden des Browsers gelöscht werden sollen, plötzlich aktiviert.
Firefox verändert normalerweise nicht von alleine deine Einstellungen. Das hat mit diesem Thema sonst aber auch nicht so viel zu tun. Hier geht es um den grundsätzlichen Unterschied zwischen zwei Dialogen, nicht um eine Folge des Updates auf Firefox 136.
Schon klar, aber auch dort ist ja in meinem Fall aktiviert "Cookies und Website-Daten" beim Beenden von Firefox löschen aktiviert.
Offensichtlich ja nicht klar.
Wie gesagt: Der Button im ersten Screenshot öffnet einen Dialog zum einmaligen Löschen. Das hat mit den Löschen von Daten beim Beenden von Firefox nichts zu tun. Im Übrigen ist der Dialog in beiden Fällen auch nicht komplett identisch. Die Zeitraum-Anzeige hast du logischerweise nur beim einmaligen Löschen.
-
wieso muss man in diesem Forum immer streiten und rechtfertigen wenn Firefox etwas verbockt hat und User ihre Unzufriedenheit und kritik ausdrücken, ich versteh es nicht.
Kein Mensch hat mit dir „gestritten“. Vor allem aber bist du der einzige, der negative Sprache in dieses Thema bringt. Auf niemanden sonst hier trifft das zu.
Von „verbockt“ zu sprechen, ist jedenfalls übertrieben für einen Bug, der vielleicht etwas nervig ist, aber nur einen kleinen Teil der Nutzer betrifft, leicht verhindert werden kann und auch sonst kein ernsthaftes Problem darstellt. Dann gibt man halt das Passwort ein. Wie oft startest du Firefox am Tag, dass das ein ernsthaftes Problem darstellt? Wie gesagt: Ich verstehe, dass das nerven kann. Aber die Welt geht doch davon nicht unter, wenn man damit zwei Wochen leben muss. Der Bug zieht vor allem ja auch keine anderen Probleme nach sich, sondern ist wirklich nur eine kleine Unschönheit.
ob master-password oder hauptpasswort ist doch haarspalterei, es ist immer noch das gleiche auch wenn es anders heißt.
Nein, es ist keine Haarspalterei. Nach bald fünf Jahren darf man die aktuelle Bezeichnung erwarten. Zumal das hier kein Privat-Chat ist, sondern auch andere Menschen mitlesen, die auch verstehen wollen, worum es hier geht. Und nur, weil du die alte Bezeichnung kennst, kennt nicht jeder die alte Bezeichnung. Was soll falsch daran sein, die Dinge so zu nennen, wie sie tatsächlich heißen?
wenn das password-file unverchlüsselt auf deiner festplatte liegt, ist das ein weiteres sicherheitsrisiko. ganz egal ob da noch andere nutzer am pc sind.
Erstens speichert Firefox die Passwörter auch ohne Hauptpasswort verschlüsselt. Zweitens: Doch, es geht beim Hauptpasswort so ziemlich nur darum. Verschlüsselung ist wie gesagt nicht das Thema. Und wenn ein Angreifer physischen Zugriff auf das Profil hat, hast du Probleme, die ein Hauptpasswort nicht löst.
Wenn QA nicht verhindern kann, dass solche Fehler in einem Release auftreten
Selbstverständlich kann die QA das nicht „verhindern“. Die Aufgabe einer Qualitätssicherung ist es ausschließlich, gefundene Fehler zu melden.
dann hakt es wie du selbst schon oben sagst an Mozilla selbst, wenn sie nicht auf QA hört und nötige prioritäten und entscheidungen fällt.
Du kannst ein einzelnes Problem nicht komplett isoliert betrachten. Prioritäten stehen immer in Zusammenhang mit vielen anderen Dingen, die ebenfalls priorisiert werden müssen. Nur, weil dich dieser Fehler so stark nervt, macht es das nicht zur Top-Priorität gegenüber all den anderen Dingen, die Mozilla abarbeiten muss. Im Übrigen kam von eben jenem QA-Mitarbeiter auch keine „Intervention“, dass das höher priorisiert werden müsste. Von „nicht auf QA hören“ kann also keine Rede sein.
Wo bleibt deine Antwort auf das Folgende?
Dann würden mich mal diese gemeldeten Issues interessieren. Würdest du diese mit uns teilen?
-
-
master-password deaktivieren, was die sicherheit an dieser Stelle unterminiert.
Das heißt Hauptpasswort. Der Begriff Master-Passwort existiert schon seit bald fünf Jahren nicht mehr. Und nein, einen nennenswerten Vorteil für die Sicherheit bringt das Hauptpasswort ohnehin nicht, sofern du deinen Computer nicht mit anderen Menschen teilst. Dann solltest du aber sowieso getrennte Benutzerprofile verwenden.
QA bei Firefox lässt immer mehr zu wünschen übrig […] ich will ihn nur fehlerfrei nutzen und es sei mir durchaus die kritik erlaubt zu sagen, dass das QA immer schlechter wurde
Mal abgesehen davon, dass diese Aussage nichts mit konstruktiver Kritik zu tun hat und dieses Forum dafür auch der falsche Ort wäre, wird eine komplexe Software wie ein Browser nie vollständig „fehlerfrei“ sein. Das ist nicht möglich. Für andere Browser gilt nichts anderes.
QA ist hier aber auch überhaupt nicht das Thema. Hättest du dir das verlinkte Ticket angesehen, wüsstest du, dass das Problem von einem QA-Mitarbeiter gemeldet worden ist. Mozilla hat dem Problem schlicht und ergreifend nicht die Priorität eingeräumt, dass es zwingend bis zur finalen Version von Firefox 136 behoben sein musste.
-
Mit der Bild-im-Bild-Funktion von Firefox hast du doch aber eigenständige Fenster, die du beliebig verschieben und in der Größe verändern kannst und über die die Lautstärke verändern, pausieren etc. kannst.
Du kannst sonst auch mal eine Erweiterung wie diese hier testen:
Tile Tabs WE – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)Laden Sie Tile Tabs WE für Firefox herunter. Take tabs from parent windows and arrange them in layouts of tiled sub-windows, using the toolbar button, context…addons.mozilla.orgAber eigentlich macht die ja auch nichts, was man sonst nicht auch von Hand machen könnte.
-
Außerdem sind auf der Seite nun oben groß das Firefox-Logo und der Namensschriftzug eingefügt worden.
Das ist schon seit vielen Jahren auf der Firefox-Startseite. Lediglich die Position wurde verändert.