Das Problem des Themenstarters ist gelöst. Und du nutzt ja noch nicht einmal das damals betroffene Betriebssystem. Schon deswegen kann dein Problem nichts mit diesem Thema zu tun haben, das das hier behandelte Problem macOS-spezifisch war. Bitte eröffne ein eigenes Thema, statt irgendein altes Thema hochzuholen.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Richtig, Smalltalk wäre nicht sehr passend. Du kannst solche Themen derzeit gerne im Bereich „Firefox Allgemein“ eröffnen.
-
Hallo,
bitte nenne einen Link, wo das Problem nachvollzogen werden kann. Ohne das Problem zu sehen, lässt sich dazu nur schwer etwas sagen.
-
Das ist zu diesem Zeitpunkt eine Vermutung. Die Ergebnisse sowohl der technischen Untersuchung als auch der Obduktion stehen noch aus. Ein technisches Versagen oder ein Missgeschick sind noch nicht ausgeschlossen.
-
Ich kann das Cursor-Problem bei ChatGPT heute nicht mehr reproduzieren.
-
Hallo,
das passiert, wenn man in Einstellungen → Allgemein → Schriftarten → Erweitert die Option „Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten erlauben“ deaktiviert. Mache das wieder rückgängig.
-
Es ist doch eigentlich ganz einfach: Nimm ein fertiges Produkt und verändere es, dann hast du einen Fork. Erstelle ein neues Produkt, dann ist es auch kein Fork.
Die Verwendung von Komponenten nennt man Abhängigkeiten. Und Abhängigkeiten gibt es in fast jeder Software. Dieses Forum als Beispiel: Das hat (neben einigen anderen und weit weniger offensichtlichen Abhängigkeiten!) den CKEditor als Abhängigkeit für den Beitragseditor, genau wie unzählige andere Software ebenfalls den CKEditor verwendet.
Und so verhält es sich auch mit den Android Components und GeckoView: Das sind von Mozilla entwickelte Komponenten, die kostenlos von jeder App genutzt werden dürfen, die einen Anwendungsfall dafür hat. Mozilla stellt teilweise größere Komponenten zur Verfügung wie eine Browser-Engine oder eine Toolbar-Implementierung, teilweise auch kleinere Komponenten, die nur Icons oder Farben beinhalten. Und so kann sich eben jeder Entwickler aussuchen, ob davon etwas benötigt wird, was ansonsten eben selbst programmiert werden müsste. Aber es läuft auch nicht so, dass du dir 20 Komponenten aussuchst und dann einen fertigen Browser hast. Dazu gehört schon weit mehr. Das muss dann ja auch alles vom Entwickler in die Anwendung integriert werden und alles miteinander zusammenspielen.
Mozilla baut solche Komponenten, weil sie selbst auch mehrere Produkte entwickeln (zum Beispiel Firefox und Firefox Klar) und nicht für jedes Produkt das Rad neu erfinden wollen. Und einmal implementierte Verbesserungen und Bugfixes in den einzelnen Komponenten stehen dann auch überall zur Verfügung, ohne für jedes Produkt individuell umgesetzt werden zu müssen. Integrations-Arbeit fällt für Neuerungen eventuell an, aber das bedeutet nur einen Bruchteil der Arbeit im Vergleich dazu, die komplette Implementierung überall individuell umsetzen zu müssen.
Teilweise geht Mozilla übrigens noch weiter und baut sogar Komponenten, die sowohl für Android als auch iOS und für den Desktop verwendet werden können, ohne für jede Plattform individuell programmiert werden zu müssen. Und das Wunderbare an Open Source ist, dass Mozilla diese Komponenten der ganzen Welt für eigene Produkte zur Verfügung stellt. Genauso, wie Mozilla auch diverse Open Source-Komponenten anderer Entwickler nutzt.
-
-
und das ist was komplett anderes als die Sandbox-Features, die Firefox unter Windows nutzt
Ich betrachte das mehr aus der Nutzer-Sicht: Die Frage ist am Ende doch, wieso man Sandboxie nutzt. Sandboxie verkauft sich selbst als Sicherheits-Tool. Und wenn man sich auf die Sandbox in dem Sinne fokussiert, was Sandbox üblicherweise im Kontext der Browser-Sicherheit meint (immerhin ist dieser Begriff namensgebend für Sandboxie), bleibe ich dabei, dass Firefox eine brauchbare Isolation besitzt und kein Nutzer eines modernen Browsers (gilt für Chromium-basierte Browser genauso) auf externe Software angewiesen ist, um einen sicheren Browser zu haben. Natürlich kann man immer noch mehr machen und vielleicht verbessert das den Schutz noch einmal um ein Prozent. Aber damit schafft man sich dann auch potenziell neue Problemquellen, wie dieses Thema zeigt. Und es ist ja auch nicht das erste Mal, dass ein Firefox-Problem erst durch die Verwendung von Sandboxie entsteht.
Und wenn Sandboxie bei Firefox versagt, ist es fast immer eine Einstellung der entsprechenden Box, der rest sind die ganz seltenen Bugs in der entsprechenden Anwendung selbst. Das darfst du so hinnehmen.
Und du „darfst so hinnehmen“, dass völlig unabhängig von Firefox und Sandboxie ein Einfrieren egal welcher Anwendung bis zu dessen Unbenutzbarkeit in jedem Fall als Fehler zu betrachten ist, der mit keiner Einstellung auftreten sollte.
Alles, was an Einstellungen existiert, ist so gedacht, dass es funktionieren soll, sonst würde es die jeweilige Einstellung nicht geben. Und deswegen ist es auch keine zufriedenstellende Antwort, dass es an einer Einstellung liegt und kein Fehler von Sandboxie und / oder Firefox vorliegt. Wobei man eher Sandboxie in die Pflicht nehmen muss, weil es nicht die Aufgbae von Firefox sein kann, sich an Sandboxie anzupassen. Immerhin ist es Sandboxie, was in die Wirkungsweise von Firefox eingreift, nicht umgekehrt. -
Es wurde eine Aktualisierung der Community-Software von Version 6.1.11 auf Version 6.1.12 vorgenommen.
Änderungs-Protokoll:
Nicht alle Änderungen sind auf dieser Website / diesem Forum relevant.WoltLab Suite Core
- CKEditor wurde von Version 45.2.0 auf Version 46.0.0 aktualisiert.
- Beim Sperren von Benutzern über das Bearbeitungsformular eines Benutzers wurde eine falsche Zeitzone zur Berechnung verwendet.
- Einige Verbesserungen wurden an der Upload-Pipeline vorgenommen, um Entwickler mehr Möglichkeiten zur Anpassung zu geben.
- Das Verhalten beim Überschreiten des Dateilimits für Dateianhänge per Drag & Drop wurde korrigiert.
- Suchmaschinen werden nun angewiesen, zugängliche Dateianhänge nicht in den Suchindex aufzunehmen.
- Es war bei der neuen Upload-Pipeline auf Grund eines Fehlers nicht möglich, browserübergreifend Dateien über 2 GB hochzuladen.
- Listen mit Dateianhängen konnten überproportional viele Datenbankabfragen verursachen.
- Fehlerhaft erkannte Dateitypen von Dateianhängen werden beim Aktualisieren der Anzeigen automatisch erneut verarbeitet.
- Beim Upgrade von 6.0 auf 6.1 wurden irrtümlich Dateien einer mitgelieferten Bibliothek entfernt, diese wurden wieder ergänzt.
WoltLab Suite Forum
- Die Bearbeitung von Artikelkategorien war nicht möglich, wenn kein Forum existierte.
-
Ich bezweifle, dass es bei Nutzung der in Firefox integrierten Perplexity-Suche besondere Bedingungen gibt. Die gibt es ja auch nicht bei Google und anderen integrierten Suchmachinen. Und da überrascht es vermutlich auch niemanden, dass Eingaben für KI-Training und Werbung genutzt werden. Bei Nutzung einer Suchmaschine in Firefox werden die Nutzer letztlich auch nur zu einem externen Anbieter geschickt, dessen ganz normale Datenschutzbestimmungen dann gelten.
-
Mir ist nicht klar, an welcher Stelle ein „Zeitproblem“ entsteht. Die Optik hat sich etwas verändert. Aber es ist ja nicht so, dass man sich bei der Sidebar an etwas komplett Anderes gewöhnen müsste. Wirklich neu ist nur die zusätzliche Seitenleiste. Aber die kann man ja auch ausblenden. Ich habe auch die „neue Sidebar“ aktiviert, ohne die neue Seitenleiste zu sehen, wenn ich keine Sidebar nutze. Die ist dann halt in jedem Fall zusätzlich sichtbar, wenn eine Sidebar aktiv ist. Aber auch das kostet dann ja keine zusätzliche Zeit.
-
In Firefox 140 ist das nicht aktiviert, also die neue Sidebar
Das kannst du ja in den Firefox-Einstellungen machen. Dafür gibt es sogar eine sichtbare Option. Ansonsten arbeitet Mozilla bereits an den letzten notwendigen Anpassungen, damit die Option sidebar.revamp aus Firefox entfernt werden kann, womit die genannte Einstellung obsolet werden wird.
Irgendeine KI baut auch um, letzte Tage gelesen, nicht nutzbar.
Du meinst vermutlich HuggingChat. Das wurde eingestellt, daher wurde dieser Chatbot in Firefox 140.0.4 entfernt. Alle anderen funktionieren noch.
Werde ich bei nächster Gelegenheit verfolgen, sagt mir grad gar nichts.
Mistral 7B ist das Modell, welches Orbit verwendet.
-
Aha, wenn man feststellt das was nicht richtig funktioniert und sauer ist, fallen Späne...
Auch wenn du sauer bist, Äußerungen wie die Folgenden hätte es nicht gebraucht. Man kann ein Thema auch sachlich schildern. Vor allem ist ein solcher Vortrag auch nicht zielführend. Wir können auch nichts dafür. Und mich hätte es auch beinahe dazu veranlasst, nicht zum Thema zu antworten:
Lesen hilft nicht weiter und verwirrt einen nur. Alles andere ist Schwachsinn […] Richtig wäre ein Bitte: auf eigenes Risiko öffnen lassen. Nee.. ihr seid da Ablehn Fanatiker. Eingriff durch User... Hilfe! Der User soll solche Dinge wie Router oder andere Geräte IP im PRIVATEN Netzwerk aufrufen einfach unterlassen. Tue es einfach nicht, hat man den Eindruck. […] und euer übertriebenes Sicherheitbewustsein produziert dann Fehler. […] Wenn es so weiter geht: WIN XP und Uralt Explorer/Fire Fox aufspielen.
Aber schön, dass das Problem gelöst ist.
-
Hallo,
Und es liegt nicht an deren Seite, da bei Edge und bei Chrome alles wie gehabt läuft.
Das ist kein Grund, eine Ursache auf der Website auszuschließen. Website-Funktionalität ist am Ende des Tages praktisch immer die Verantwortung der Website.
Zum einen sehe ich keinen Cursor mehr in dem Feld
Das kann ich bestätigen. Und definitiv ist das ein Website-Fehler und kein Fehler von Firefox. Denn Cursor sind Standard in Textfeldern. Wird kein Cursor angezeigt, muss die Website etwas speziell umgesetzt haben. Schaut man in den Code, sieht man auch, dass kein normales Textfeld genutzt wird. Es liegt also ein Fehler in der Implementierung von ChatGPT vor, der nur Firefox-Nutzer betrifft.
zum anderen habe ich zwei Erweiterungen, deepl Übersetzer und LanguageTool. Seit heute habe ich diese Punkte (siehe Bild), entweder von einem oder gleich beiden Erweiterungen im Text, also im Weg und sie stören beim Tippen, da dann plötzlich Fenster aufploppen.
Für die Funktionalität von Erweiterungen sind grundsätzlich die Erweiterungsentwickler verantwortlich. Wenn das Problem gleichzeitig mit dem anderen Problem aufgetreten ist, unterstreicht das aber die Vermutung, dass es technische Änderungen auf der Website gab, die jetzt das veränderte Verhalten verursachen.
Ich mag es schon fast nicht mehr sagen, aber, ich hatte gestern ein Update bei Firefox. Und ich hatte schon oft danach einige kuriose Veränderungen, auch wenn es hier immer wieder heißt, es könne nicht durch Updates passieren.
Sofern du nicht fast einen Monat lang deinen Browser nicht mehr aktualisiert hast, hast du ein Update innerhalb der Versionsreihe 140 von Firefox gemacht. Und dann kann ein Firefox-Update nicht Schuld sein. Das kann ich ausschließen, weil ich jede einzelne Änderung zwischen Firefox 140.0 und Firefox 140.0.4 kenne. Da gab es ja auch nur eine überschaubare Anzahl an Änderungen. Abgesehen davon lässt sich das Cursor-Problem auch in älteren Firefox-Versionen reproduzieren.
-
Wenn es so weiter geht: WIN XP und Uralt Explorer/Fire Fox aufspielen.
Dann wird halt weit mehr als nur deine Router-Oberfläche nicht mehr funktionieren …
Bei so viel (dazu auch noch inhaltlich falscher) Sprücheklopferei im Beitrag fällt es mir schwer, die Anfrage ernst zu nehmen. Nur so viel: Dieser Fehlercode wird in der Regel durch ein fehlerhaftes Firefox-Profil oder eine „Sicherheits“-Software / Proxy / VPN verursacht. Das ist kein Fehlercode, den man üblicherweise sieht, wenn auf dem System alles „normal“ ist.
-
Meine Frage war aber eine andere:
Was eine Alternative zu Pocket betrifft: Vielleicht raindrop.io oder Instapaper? Ich habe zu beidem keine eigenen Erfahrungsberichte dazu, nur ab und an mal davon gehört.
-
Hallo,
vermutlich hätte das im Laufe der Jahre schon jemand bemerkt, wenn die Erweiterung etwas Unseriöses macht, und wäre dann entsprechend blockiert worden. Aber natürlich bleibt bei jeder Erweiterung immer ein geringes Risiko, dass etwas übersehen wurde. Das Risiko lässt sich nicht komplett nehmen. Die Frage ist eher, ob die Erweiterung überhaupt noch funktioniert, wenn ich mir die letzten Bewertungen durchlese.
-
... vielleicht gibts ja jemanden, bei dem es mit Google Authenticatior funktioniert
Ich nutze den Google Authenticator seit Jahren und habe keine Probleme. Aber siehe Beitrag von WismutKumpel: Die verwendete App sollte keinen Unterschied machen, weil ohnehin alle das gleiche Ergebnis liefern müssen.
-
Grundsätzlich gehören alle „/“ zur URL und keine Pfeilspitzen.
Das Script verändert letztlich nur die Optik und nicht die tatsächlich geladene URL. Insofern ist es aus funktionaler Sicht auch nicht wichtig, ob das Script am Ende noch eine Pfeilspitze anzeigt oder nicht. Ich habe das auch nur aus der optischen Sicht betrachtet, was das Script darzustellen versucht, und in Frage gestellt, ob der Wunsch aus dieser Perspektive wirklich Sinn ergibt. Natürlich kann es dir ja trotzdem lieber sein, wenn es sich so verhalten würde. Das ist dann eben eine Geschmacksfrage und soll dich nicht davon abhalten, eine Lösung dafür zu finden.