1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 137 mit Tab-Gruppen und verbesserter Adressleiste

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 22:53

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 137 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 137 mit Tab-Gruppen und verbesserter Adressleiste“

  • Firefox schließt sich zufällig – JSON-Datei taucht immer wieder auf

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 22:24

    Für den Inhalt dieser policies.json-Datei gibt es nur eine einzige Erklärung: Du hast Malware auf deinem System. Diese Konfiguration schaltet unter anderem Sicherheits-Updates, Absturzberichte (was erklärt, wieso es keine neueren Absturzberichte gibt), Telemetrie und das Feature zum Zurücksetzen des Profils ab. Außerdem wird eine Erweiterung in deinem Browser installiert, die nicht deaktiviert werden kann und von der niemand weiß, was sie macht. Möglicherweise ein Keylogger, der deine Passwörter abgreift und irgendwo hin versendet. Wenn nicht das, dann was anderes, was du nicht möchtest. Ich würde bei solch starken Alarmzeichen in jedem Fall vom Schlimmsten ausgehen.

  • FF 137 blockiert Hardware Video Dekodierung in Linux

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 20:23

    Du könntest mittels mozregression ermitteln, welche Änderung in Firefox 137 den Unterschied für dich verursacht hat:

    mozregression

    Wüsste man das, könnte man vielleicht mehr dazu sagen.

  • Eigener E-Mail-Dienst und KI-Assistent von Thunderbird angekündigt

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 19:38

    Das Formular sieht gleich aus. Nach dem Absenden erschien vorher aber nur eine 404-Seite. Jetzt funktioniert die Anmeldung und man erhält dann auch eine E-Mail, die man bestätigen muss.

  • Eigener E-Mail-Dienst und KI-Assistent von Thunderbird angekündigt

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 19:25
    Zitat von .DeJaVu

    Kann sich ja jeder vorab eintragen:
    https://thundermail.com/
    bzw.
    https://tb.pro/

    Die Warteliste wurde mittlerweile repariert. Man kann sich jetzt also eintragen.

  • FF 137 blockiert Hardware Video Dekodierung in Linux

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 19:16

    Das ist bereits seit Firefox 113 der Fall und der Grund dafür sind Darstellungsprobleme bei der Wiedergabe von Videos.

    1824307 - VAAPI: Small H264 videos in Firefox and Gnome Video are corrupted on AMD RS880
    RESOLVED (stransky) in Core - Audio/Video: Playback. Last updated 2023-03-28.
    bugzilla.mozilla.org
  • Firefox schließt sich zufällig – JSON-Datei taucht immer wieder auf

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 19:14

    Hallo,

    Zitat von Astros

    oder abstürzt

    Rufe bitte about:crashes auf und verlinke hier die letzten paar Absturzberichte.

    Zitat von Astros

    aber nach einer scheinbar zufälligen Zeit wird sie automatisch wieder erstellt.

    Teile bitte den Inhalt dieser Datei.

  • Code wird doppelt eingetragen in den Browser-Werkzeugen

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 16:57

    Sätze, die es von einem MacBook-Nutzer niemals geben würde. ;)

  • Code wird doppelt eingetragen in den Browser-Werkzeugen

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 16:47

    Das Kontextmenü ist doch ohnehin der umständlichere Weg gegenüber der Tastatur. ;)

  • Code wird doppelt eingetragen in den Browser-Werkzeugen

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 16:20

    Die Anfrage ist auch immer noch offen. Aber der Antrag wurde schon von beta auf release geändert, d.h. es ist immer noch ein Kandidat für Firefox 137.0.1. Nachdem es sonst keine weitere Aktivität mehr im Bugzilla-Ticket gab, war klar, dass Firefox 137.0 den Fehler noch hat. Denn das wäre dem Ticket ansonsten zu entnehmen gewesen. ;)

    Es dürfte einfach schon zu spät gewesen sein, da Firefox 137.0 zwar heute veröffentlicht wurde, aber die Builds ja schon ein paar Tage eher erstellt werden und so spät zwecks Risiko-Minimierung keine nicht kritische Änderung mehr erfolgen darf. Ich bin optimistisch, dass das Problem spätestens in zwei Wochen erledigt ist.

  • Firefox 138: Link-Vorschau mit lokaler KI-Zusammenfassung

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 15:37

    Danke, ist korrigiert.

  • FF-Update Problem

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 15:21

    Hallo,

    das ist ein bekanntes Problem, zu dem es schon mehrere Themen hier im Forum gibt. Es gab eine Korrektur für Firefox 137, wobei von den Rückmeldungen nicht eindeutig ist, ob diese Korrektur ausreichend ist oder nicht immer noch das Problem besteht. Das wird sich dann zeigen, sobald von Firefox 137 aus ein Update ansteht.

  • Bookmarks Organizer - Probleme

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 13:55

    Hallo,

    Zitat von Kakoje

    3 waren "unechte" 404er, d.h. die Domain besteht noch, aber die direkte URL ist nach einer Reorganisation der Website nicht zugreifbar.

    Die Aussage verstehe ich nicht. Demnach war das Ergebnis von Bookmarks Organizer doch korrekt und du musst die URL anpassen, damit das Lesezeichen weiterhin funktioniert.

    Zitat von Kakoje

    2 waren aus meiner Sicht Falschmeldungen. Möglicherweise gibt es die ursprüngliche URL nicht mehr, aber man wird automatisch umgeleitet. Die würde ich natürlich gerne beibehalten, weil eine Nutzung weiterhin möglich ist.

    Wenn du der Meinung bist, dass der Status bestimmter Lesezeichen falsch erkannt wird, benenne bitte die jeweilige URL. Dann kann ich das prüfen und ggf. auf die interne Liste der Domains setzen, die nicht geprüft werden sollen. Nicht jede Website ermöglicht es einer Browser-Erweiterung wie dieser, den Status korrekt abzufragen. Bedenke, dass auch der Tracking-Schutz von Firefox Aufrufe zu bestimmten Domains blockieren kann. Bei einer strengen Konfiguration gibt es naturgemäß mehr Falschmeldungen als in der Standard-Konfiguration.

    Du kannst ansonsten bestimmte Lesezeichen auch selbst zu einer Whitelist hinzufügen, damit diese bei der nächsten Überprüfung nicht erneut geprüft werden.

    Zitat von Kakoje

    Jede einzelne URL muss aufgerufen werden und danach auf den Overlay der 3 Bearbeitungsfunktionen warten, einen auswählen und bestätigen. Keine Checkboxen, mit denen man einzelne oder gar eine ganze Gruppe von Ergebnissen auswählen kann.

    Wie genau stellst du es dir vor, mehrere Lesezeichen gleichzeitig zu bearbeiten? Die haben doch alle eine unterschiedliche URL.

    Die Bestätigungsdialoge zum Löschen von Lesezeichen kannst du in den Einstellungen der Erweiterung deaktivieren.

    Zitat von Kakoje

    Da seit 1,5 Jahren hier keine Diskussion mehr stattfindet gehe ich davon aus dass das Projekt nicht weiter verfolgt wird. Danke dennoch für deine Arbeit.

    Das Thema, in welchem du ursprünglich kommentiert hattest, war ein Diskussions-Thema, welches aus der Anfangszeit der Entwicklung stammte und auch gar nicht von mir erstellt worden war. Das Thema war nie dazu gedacht, ein dauerhaftes Diskussions-Thema für den Bookmarks Organizer zu sein. Themen zu neuen Versionen werden im Nachrichten-Forum erstellt und ansonsten sollte sowieso jeder mit Problemen ein eigenes Thema im Erweiterungs-Forum erstellen.

    Fürs Protokoll: Der Bookmarks Organizer wird von mir nach wie vor weiterentwickelt. Es ist meinerseits aktuell aber keine Entwicklung neuer Features geplant. Es werden Fehler behoben, ich nehme Kompatibilitätsanpassungen vor, ich würde auch weitere Seiten auf die Liste nicht prüfbarer Domains hinzufügen. Ich würde auch Pull Requests für Neuerungen annehmen, falls jemand zur Entwicklung beitragen möchte.

    Für mich ist der Bewertungsdurchschnitt des Bookmarks Organizers leider deutlich unter meinen persönlichen Erwartungen, weil es ständig negative Bewertungen gibt, wenn Leute nicht verstehen, dass diese Art von Erweiterung nur eine Werkzeug ist und falsche Resultate in der Natur der Sache liegen. Und dabei ist die implementierte Logik bereits smarter als in manch vergleichbarer Erweiterung. Auch haben Nutzer immer wieder Erwartungen, dass die Erweiterung Dinge können müsste, die sie nicht kann, obwohl die Beschreibung eindeutig hinsichtlich dessen ist, was die Erweiterung kann. Und da habe ich dann ehrlicherweise auch nicht so sehr Lust, viele zusätzliche Ressourcen in die Erweiterung zu stecken.

    Mit Keep or Delete Bookmarks habe ich noch eine weitere Erweiterung entwickelt, um Ordnung in die Lesezeichen zu bringen. Und das Konzept scheint wesentlich besser aufzugehen (Bewertungsdurchschnitt 4,8/5 im Vergleich zu 3,7/5 beim Bookmarks Organizer):

    Keep or Delete Bookmarks – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Keep or Delete Bookmarks für Firefox herunter. Lesezeichen aufräumen ist langweilig. Die Firefox-Erweiterung Keep or Delete Bookmarks bringt etwas…
    addons.mozilla.org

    Aber wie gesagt: Allgemeine Pflege gibt es auch für den Bookmarks Organizer weiterhin. Ich bekomme halt extrem wenig konstruktives Feedback, welches ich dann in Form eines Wartungsupdates umsetzen könnte. Aber wenn, dann ist es für mich jederzeit möglich, ein Update zu veröffentlichen.

  • Problem nach Anpassung einiger sicherheitsrelevanter Einstellungen

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 09:05
    Zitat von f2a7b8i

    ich habe die Lösung selbst gefunden

    Du hast die Ursache für ein einzelnes Symptom gefunden, aber höchstwahrscheinlich immer noch andere fragwürdige Dinge verändert, die im schlechtesten Fall deine Sicherheit gefährden. Oder hast du wirklich nur einen einzigen Tipp einer unseriösen Quelle befolgt? Ansonsten ist das übergeordnete Problem nicht gelöst.

    Ich bleibe dabei: Du solltest ausnahmslos alles zurücksetzen, wozu dich diese Quelle gebracht hat, und wenn du nicht mehr weißt, was das alles war, ein neues Firefox-Profil anlegen. Im nächsten Schritt kannst du die Konfiguration dann neu angehen und vorab hier fragen, was von welcher Änderung zu halten ist, welche dir sinnvoll erscheint.

    Zitat von f2a7b8i

    Warum? Keine Ahnung.

    Hast du denn eine Ahnung, was überhaupt der Zweck dieser Option ist? Wenn du nämlich meinst, das sei ein einfacher Schalter, um mit einem Klick deine Privatsphäre zu verbessern, liegst du komplett falsch. Wäre es so einfach, wäre die Option standardmäßig aktiviert.

    Es handelt sich dabei um eine Option für den Tor-Browser, die nur in Firefox existiert, weil Tor auf Firefox basiert, Mozilla mit Tor zusammenarbeitet und es das Ziel ist, möglichst viel direkt in Firefox zu haben, damit Tor im Gegenzug für seinen Browser möglichst wenig an Firefox verändern muss. Nutzer, die wirklich Firefox und nicht Tor nutzen, sollten von dieser Option besser die Finger lassen.

    Diese Option hat weitreichende Folgen für ganz viele Dinge. Es geht bei dieser Option auch nicht darum, dich schwieriger zu tracken zu machen, was einige zu denken scheinen. Es ist sogar eher das Gegenteil der Fall: Durch Setzen dieser Option stichst du überhaupt erst aus der Masse hervor und wirst potenziell zum leichteren Tracking-Ziel. Das Ziel dieser Option ist ein ganz anderes, nämlich eine Verschleierung deiner echten Hardware-Eigenschaften, was durch diverse Einschränkungen erreicht wird. Zielgruppe sind vor allem Menschen, die in einem Land leben, in dem zum Beispiel Zensur herrscht, und für die es gefährlich werden könnte, wenn man Rückschlüsse auf sie ziehen kann. Seitenübergreifendes Tracking für personalisierte Werbung ist nicht das Haupt-Problem von Menschen dieser Zielgruppe.

    Im Übrigen ist das von dir gezeigte Problem sogar von Mozilla im offiziellen Support-Artikel dieser Option dokumentiert, inklusive Screenshot:

    Resist Fingerprinting | Firefox Help

    Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Liste aller Dinge, die dadurch verändert werden, und Dingen, die damit nicht mehr korrekt funktionieren.

    Es ist vielleicht generell ein guter Ratgeber, für die Konfiguration von Firefox Mozilla selbst als primäre Quelle zu nutzen, statt irgendwelcher Websites, die einem Dinge als generelle Privatsphäre-Verbesserung verkaufen wollen, ohne ausreichend auf die Konsequenzen hinzuweisen.

  • Desktop Ansicht

    • Sören Hentzschel
    • 1. April 2025 um 08:27

    „Nicht befriedigend“? „Umstand, die Ansicht immer aufs neue umzustellen“? Hast du meine Antwort überhaupt verstanden? Du wirst Firefox 137 diese Woche als Update erhalten. Du kannst dann doch genau das einstellen, was du möchtest. :/

  • Firefox 138: Link-Vorschau mit lokaler KI-Zusammenfassung

    • Sören Hentzschel
    • 31. März 2025 um 23:03

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Nutzer einer Nightly-Version von Firefox 138 können eine neue Link-Vorschau testen, welche optional auch eine KI-generierte Zusammenfassung beinhaltet. Diese arbeitet vollständig lokal auf dem Gerät des Anwenders.

    Artikel lesen: „Firefox 138: Link-Vorschau mit lokaler KI-Zusammenfassung“

  • Firefox mit deutlichem Anstieg der Nutzerzahlen auf Android und iOS in Europa

    • Sören Hentzschel
    • 31. März 2025 um 21:47

    Für bestehende Nutzer erschien / erscheint der Bildschirm auch, allerdings nur, wenn nicht ohnehin schon ein anderer Standard-Browser als Chrome konfiguriert war / ist. ;)

  • zwei Firefox versionen parallel

    • Sören Hentzschel
    • 31. März 2025 um 18:13
    Zitat von schlingo

    die Du bei der Anmeldung akzeptiert hast.

    Da die Forenregeln keinerlei Forderung bezüglich des Betriebssystems stellen, besitzt das Akzeptieren dieser auch keine Relevanz für das Thema. Die Forenregeln verlangen lediglich eine aktuelle Firefox-Version und die wird seitens Themenstarter eingesetzt. Ich finde es auch wichtig, dass auf die Problematik veralteter Betriebssysteme hingewiesen wird. Dafür aber bitte nicht mit dem Akzeptieren unserer Regeln argumentieren. Das ist irreführend. :)

    Zitat von Boersenfeger

    Wobei zu bedenken ist, das auch Windows 10 ab Herbst nicht mehr unterstützt wird.

    Das ist korrekt, sofern Microsoft auf Grund vieler inkompatibler Systeme keine Fristverlängerung vornehmen wird. Aber doch wäre das zumindest ein ganz großer Fortschritt. Denn immerhin würden damit die Sicherheitslücken der letzten Jahre geschlossen werden und Firefox könnte auf eine Version mit aktueller Engine gebracht werden. Und das sogar auf längere Sicht. Denn es ist davon auszugehen, dass Firefox noch mehrere Jahre lang Windows 10 unterstützen wird. Es wäre also auf gleich mehreren Ebenen sinnvoll und gut, auf Windows 10 zu aktualisieren, auch wenn Windows 10 nicht mehr lange unterstützt wird. Selbst dann, wenn das System mit Windows 11 vielleicht nicht kompatibel ist. Man könnte vielleicht meinen, dass es dann auch egal wäre, welches nicht mehr unterstützte System man einsetzt. Abe das ist es nicht, das macht einen Riesen-Unterschied. :)

  • Mehrzeilige Tableiste + ungelesene Tabs farbig

    • Sören Hentzschel
    • 31. März 2025 um 16:02

    Das ist ein Script, wobei die erste Zeile nichts im Script verloren hat und einen Fehler verursachen dürfte, wenn man das so verwendet.

  • Firefox mit deutlichem Anstieg der Nutzerzahlen auf Android und iOS in Europa

    • Sören Hentzschel
    • 31. März 2025 um 12:06
    Zitat von .DeJaVu

    Es gibt aktuell keine pro-aktive (!) Browser-Auswahl unter Android, und schon gar keine, die zu einem Download oder automatischer Installation führt.

    Doch, natürlich gibt es das. Dazu ist Google durch den Digital Markets Act gezwungen. Du kannst dir auf der Google-Website ansehen, wie das aussieht:

    DMA Browser Choice Screen
    Find out how Android users pick their default browser during setup and learn how to be included in the choices for browsers.
    www.android.com

    Hier nochmal per Screenshot, falls die Seite irgendwann nicht mehr unter dieser URL erreichbar ist:

    Und was deine Links betrifft: Wie ich dir jetzt schon mehrfach geschrieben habe, geht es nicht darum, den Standard-Browser nachträglich zu ändern, was die von dir gezeigten Links beschreiben. Das ging schon immer (auf iOS zumindest seit dem Jahr 2020) und außerdem weltweit und nicht nur in Europa. Dass sich die Möglichkeit des nachträglichen Änderns des Standard-Browsers in den letzten zwölf Monaten so stark auf die Nutzerzahlen von Firefox speziell in Europa ausgewirkt hätte, ergibt überhaupt keinen Sinn.

    Zitat von .DeJaVu

    Apple hat das kürzlich (2024) eingeführt:

    Richtig. Und ebenso hat Google das 2024 für Android genauso unfreiwillig und aus dem exakt gleichen Grund eingeführt.

    Zitat von .DeJaVu

    Aktuell wird Edge nicht als "Gatekeeper" eingestuft, wenn ich das richtig mitgelesen habe.

    Auch das ist richtig. Wie ich ja schon im vorherigen Beitrag schrieb, wird das auch nicht passieren, da Edge so wenig Marktanteil auf Windows hat, dass man nicht argumentieren kann, dass es Nutzern zu schwer gemacht wird, eine Alternative zu Edge zu verwenden.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon