Hallo,
das klingt eher nach Benachrichtigungen als nach Popups. Vielleicht kannst du beim nächsten Mal, wenn das auftritt, einen Screenshot machen und diesen teilen.
Hallo,
das klingt eher nach Benachrichtigungen als nach Popups. Vielleicht kannst du beim nächsten Mal, wenn das auftritt, einen Screenshot machen und diesen teilen.
Nicht zwingend, siehe Kommentar von Webmark eben. Die Meldungen auf Bugzilla, die ich dazu kenne, beziehen sich alle auf Firefox aus traditionellen Paketverwaltungen, da war nie von Snap oder Flatpak die Rede. Aber da es dort auch über separate Sprachpakete läuft, kann ich das auch nicht ausschließen.
Es gibt aber unabhängig davon gute Gründe, wieso es besser ist, die Builds von Mozilla zu verwenden.
Wer kontrolliert ob auf den entwicklerseiten nicht irgentwelche PUP's reingeschummelt werden ?
Das ist jetzt aber hoffentlich nicht dein Ernst, dass du einem unseriösen Drittanbieter mehr vertraust als dem Entwickler selbst.
Die infos sind fast 2 jahre alt !
Und welche Relevanz soll diese Aussage bitte besitzen? Solche grundsätzlichen Dingen sehen zwei Jahre später doch nicht plötzlich ganz anders aus.
Antwort, die mich aber nicht ganz zufrieden stellt, da sie meine Frage auch nicht wunschgemäß beantwortet
Die Aussage vestehe ich nicht. Deine Frage war, worauf Firefox beim System-Theme zugreift. Und ich habe dir geschrieben, dass das in erster Linie bedeutet, dass abhängig vom Farbschema des Betriebssystems entweder das helle oder das dunkle Firefox-Theme genutzt wird. Wie könnte eine Frage wunschgemäßer beantwortet werden als mit den Fakten?
Das Linuxsystem bringt von Haus aus mehrere "System-Theme" mit
Das ist für das System-Theme von Firefox nicht relevant.
Auf diese individualisierten Farben, die hier "Systemfarben auf Nutzerebene" sind, greift Firefox von selber leider nicht zurück.
Das ist seitens Mozilla auch überhaupt nicht gewünscht und das aus einem sehr nachvollziehbaren Grund: Unter Linux gibt es viele verschiedene Oberflächen. Das macht es nicht nur sehr schwierig und aufwändig, alle Oberflächen mit allen Farbeinstellungen zu unterstützen. Das macht es de facto auch nahezu unmöglich, die Barrierefreiheit von Firefox zu garantieren. Und das hat oberste Priorität. Deswegen nutzt Firefox teilweise fixe Farben, was es Mozilla ermöglicht, die Barrierefreiheit für alle Linux-Nutzer zu gewährleisten. Mit Themes kann dann sowieso wieder jeder Nutzer machen, was er möchte. Da ist der Nutzer dann selbst dafür verantwortlich, dass alles gut erkennbar ist. Aber Mozilla muss das im Standard-Auslieferungszustand gewährleisten.
denn Firefox hat es ja "nur" in den 2 Linuxversionen "x86-64" und "i686"
Du meinst sicherlich x86-64 und x86. Und das ist nicht alles, Firefox gibt es auch für Aarch64. Das hat für das Thema aber gar keine Relevanz, das ist die CPU-Architektur.
Wie oft kommt es vor, dass man eine fremde Website speichern muss? Und wieso reicht es dann nicht, die HTML-Datei und den Ordner in einem separaten Schritt zu einem Archiv zu verpacken, wenn man eine einzelne Datei haben möchte, und zur Verwendung wieder zu entpacken? Ich sehe nicht, wieso das ein häufiger Anwendungsfall sein sollte, der nativ vom Browser unterstützt werden müsste.
Wenn das für dich ein wichtiges Feature ist, kannst du bei Mozilla deine Unterstützung für den Vorschlag zum Ausdruck bringen:
Das klingt für mich nach den typischen „Glaubenskriegen“ zwischen Anhängern konkurrierender Systeme. Tatsache ist, dass Snap längst eine etablierte Lösung auf Linux ist und funktioniert.
Dass eine Anwendung in einer Sandbox vielleicht etwas langsamer ist, überrascht mich nicht. Dass das im Alltag tatsächlich abseits von Benchmarks spürbar ist, bezweifle ich. Aber man kann ja auch Flatpak nutzen, oder die .deb-Pakete. Snap war ausdrücklich nur ein Beispiel für eine modernere Form der Softwareverteilung. Letztlich ist alles besser als die traditionellen Paketverwaltungen, deren Builds nicht von Mozilla stammen.
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 137.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.
Das ist ein klassisches Problem, wenn die traditionellen Paketverwaltungen die Sprache nicht mit der Anwendung bündeln, sondern separat über Sprachpakete liefern. Es kann dann sein, dass das Sprachpaket nicht gleichzeitig mit der Anwendung aktualisiert wird, und das führt dann unter Umständen zu gemischten Übersetzungen, die dann mit dem nächsten Start (wenn das Sprachpaket in der Zwischenzeit aktualisiert worden ist) nicht mehr auftreten.
Wieso wird keine modernere Form der Softwareverteilung, wie Snap, genutzt?
Seite jahren ist CHIP für mich die erste adresse um einfache und zusammefassende informationen über software zu erhalten.
Ich bin halt nicht der IT spezi.
Zwischen diesen beiden Sätzen ist in jedem Fall ein Zusammenhang zu sehen. Was die journalistische Qualität betrifft, ist chip.de mit das Schlimmste, was es im deutschsprachigen IT-Bereich überhaupt gibt. Dort geht es ausschließlich um Schlagzeilen-Generierung, nicht um Fakten. Ich hatte darüber bereits im Jahr 2016 einen Artikel geschrieben, der das an einem ganz konkreten Beispiel zeigt. Das ist schon lange her, aber am Konzept der Seite hat sich bis heute nichts geändert. Und das Konzept heißt: Bewusste Irreführung der Leser, um darüber die maximal mögliche Anzahl an Klicks und damit Werbeeinnahmen zu generieren. Diese Seite hat mit seriösem Journalismus nichts zu tun.
Hallo,
dieser Haken kann nur gesetzt sein, wenn die Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen angelegt wird, was nicht Standard ist. Ansonten gibt es diese Option nicht. Und dann ist die entscheidende Frage, ob nicht vielleicht auch die Option aktiviert ist, um die Chronik beim Beenden von Firefox zu löschen, und falls ja, welche Optionen nach Klick auf den Button „Einstellungen“ direkt daneben aktiv sind. Wie sieht es damit aus?
Muss jeder selbst wissen. Ich würde niemals einen Drittanbieter-Fork nutzen, schon gar nicht von jemandem, der dermaßen unbekannt ist. Und die Bestätigung für meine Haltung liefert Floorp gerade selbst: Der Browser basiert auf Firefox, aber das letzte Update kam Ende März, während das letzte Sicherheits-Update von Firefox Anfang April kam. Eine schnelle Überprüfung des Codes, die ich gerade durchgeführt habe (hat nicht viel mehr als eine Minute gedauert), bestätigt, dass Floorp nicht auf der neuesten Version von Firefox ESR basiert. Es kann also mit absoluter Sicherheit gesagt werden, dass die aktuelle Version von Floorp Sicherheitslücken hat , die öffentlich bekannt sind und eine hohe Gefahren-Einstufung von Mozilla erhalten haben. Und da ist noch gar nicht mit einberechnet, dass der zusätzliche Code dieses völlig unbekannten Projekts auch eigene Sicherheitsprobleme haben könnte. Man weiß ja auch gar nichts über den Entwickler, vor allem was diesen qualifiziert, Sicherheitslücken zu erkennen und zu beheben, geschweige denn, wer seinen Code prüft. Es gibt seitens Floorp auch keinen Bereich, in welchem Sicherheitslücken bekannt gegeben werden, was ein absolutes Muss für einen seriösen Browser ist.
PS: Datenschutzfreundlich ist Firefox von Haus aus. Dazu braucht es weder einen Fork noch Add-ons. Die Unterstützung für User-Scripts soll ja auch entfernt werden, wie schon angekündigt wurde und für dich relevant sein dürfte, wenn man sich deine bisherigen Beiträge in diesem Forum ansieht. Und jetzt kommt noch das Sicherheitsdefizit dazu.
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatFirefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 137 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.
Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 137 für Apple iOS“
Um Missverständnisse (mein Fehler) zu klären,
kein Fennic, sondern echtes Firefox Nightly von Mozilla aus der Quelle archive.mozilla.org[…]
Die FW ist komplet entgoogelt, also kein Play Store. Google kennt keins meiner Geräte.
Zuvor hattest du noch bestätigt, Fennec zu nutzen. Dann war das wohl keine korrekte Information. Ich kann nur dringend empfehlen, den Google Play Store zu verwenden. Alles andere ist einfach nicht zielführend. Du musst dir entweder jede Version von Hand installieren oder eine Drittanbieter-App verwenden, die ja offensichtlich auch nicht richtig funktioniert. Es gibt keinen logischen Grund dafür, als Nutzer eines Android-Gerätes nicht den Google Play Store zu verwenden. Bitte darauf nicht mit Verschwörungstheorien reagieren. Man kann dafür ja auch eine eigene E-Mail-Adresse verwenden, die für nichts anderes verwendet wird. Dann wird mit Google auch nicht mehr geteilt, als dass ein beliebiger von mehreren Milliarden Menschen die Apps X und Y installiert hat.
Nightly hab ich genommen hauptsächlich wegen der Option, über about:config mit geändertem Useragent permanenten Desktop-Mode zu erzwingen.
Das musst du seit Firefox 137 nicht mehr, dafür gibt es jetzt eine sichtbare Option in den Website-Einstellungen.
Wenn ich z.B. key4.db umbenenne und neu erstellen lasse geht merkwürdigerweise das Verschieben auch nicht mehr.
Ich seh da kein Land.
Solche Sachen solltest du auch lassen. Nur, weil das am Desktop funktioniert, ist das nichts, was auf Android zu empfehlen ist. Im Gegenteil: Du hast normalerweise überhaupt keinen Zugriff auf diese Dateien. Und damit musst du alles, was einen Eingriff auf Dateiebene betrifft, als nicht von Mozilla unterstützt und potenziell fehlerverursachend betrachten.
Der HiMedia akzeptiert nur armeabi-v7a - App´s, vieleicht wegen Android 7, keine Ahnung.
Das hat wie gesagt nichts mit der Android-Version zu tun. Ich verstehe das aber nicht. Denn laut diversen Seiten verwendet das genannte Gerät eine Cortext A53 CPU und die ist ganz klar ARMv8.
von Android 7 abgesehen, aber immer noch besser als Android 11+
Ich weiß nicht, wie diese Aussage verstanden werden soll. Aber ich kann auch so sagen, dass diese Aussage so dahin gesagt eher fragwürdig ist. Ich hoffe sehr, die Aussage liegt nicht in einer ähnlichen Denkweise begründet, wieso du auch meinst, es wäre sinnvoll, den Google Play Store nicht zu verwenden.
Könnte es einen Zusammenhang hiermit geben:
Stammzertifikat
Ich wüsste nicht, wie das zusammenhängen soll.
---
Der von dir beschriebene Anwendungfall, wieso du bisher about:config benötigt hast, trifft wie gesagt ja nicht mehr zu. Löst das vielleicht bereits dein Problem, wenn du jetzt einfach finale Firefox-Versionen verwendest?
Es ist in der Regel besser, eigene Probleme in eigenen Themen zu behandeln. Ansonsten geht es durcheinander, sobald zwei Leute gleichzeitig Hilfe benötigen, was es für alle Beteiligten nur schwieriger macht. Wenn das Sammelthema weiter genutzt wird, ist das eine Sache. Aber einen Vorteil darin, andere Themen in das Thema zu verschieben, sehe ich nicht.
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 137 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 137.
Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 137 für Apple iOS“
Ich weiss nur nicht, welche Position er im Team dort hat.
Seine offizielle Berufsbezeichnung laut LinkedIn ist „Senior Staff Software Engineer“. Er selbst bezeichnet sich auf seinen Kanälen als „Gecko Hacker“. Er arbeitet schon recht lange für Mozilla und ist halt wirklich ganz tief in die Interna von Firefox und vor allem Gecko involviert und arbeitet vor allem CSS- und DOM-Features.
Ja, Fennic, aber nicht von F-Droid. Fals da ein Unterschied besteht wusste ich das nicht.
Fennec basiert auf dem Code von Firefox, ist aber nicht Firefox. Es wurden Anpassungen vorgenommen und da die Builds nicht von Mozilla stammen, gibt es mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit auch Compiler-Unterschiede.
Von wo hast du aber Fennec, wenn nicht von F-Droid?
HiMedia Q10 Pro
https://archive.mozilla.org/pub/fenix/nigh…id-armeabi-v7a/
Das ist doch dann aber die falsche Version. Meine Recherche ergibt, dass dieses Gerät eine Cortex A53 CPU hat. Und das heißt ARMv8-Architektur (arm64-v8a) und nicht ARMv7 (armeabi-v7a). Auch die falsche Version einzusetzen, kann Abstürze verursachen.
Solche Fehler können nicht passieren, wenn man Apps aus dem Google Play Store bezieht. Der lädt automatisch die zum Gerät passende Version.
Die normale FF Version 137.0 Stürzt nicht ab.
Zur Klarstellung: Fennec 137 stürzt ab, aber Firefox 137 von Mozilla nicht?