Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Soll das Thema nur der Information dienen oder gibt es auch eine Frage?
-
Das nicht standardmäßig zu aktivieren, würde nur wenig Sinn ergeben. Ersteres, weil neue Features normalerweise nicht versteckt werden und würde man argumentieren, für die Aktivierung eines gewöhnlichen Features gefragt werden zu müssen, Firefox dann für so ziemlich jedes Feature explizit nachfragen müsste und es nicht funktioniert, dass man dem Nutzer 200 Fragen stellt, bevor dieser den Browser benutzen kann. Letzteres, weil sich niemand denkt: „Oh super, gesponsort, das werde ich aktivieren“, also hätte Mozilla finanzielle Einbußen. Umgekehrt stört es aber kaum jemanden ernsthaft, wenn etwas in die Adressleiste eingegeben wird und dann ein Wikipedia-Artikel vorgeschlagen wird, der nicht aus der Chronik stammt. Diejenigen, die das stört, sind ironischerwerise meistens auch gleichzeitig die Nutzer, die sich über die starke finanzielle Abhängigkeit von Google beschweren.
In den USA ist „Firefox Suggest“ übrigens schon seit Jahren standardmäßig aktiviert. In Deutschland wurde in Firefox 141 nur ein kleiner Teil davon ausgerollt, nämlich lediglich die Wetter-Vorschläge, also auch keine gesponsorten Vorschläge. Effektiv macht es also aktuell keinen Unterschied, ob du diese Checkbox aktivierst oder nicht. Das kann sich in der Zukunft natürlich ändern.
-
-
Ich möchte die Icons immer sehen, auch wenn keine Internet Verbindung besteht und sämtliche Chronik usw. gelöscht wurde.
Ich habe es eben getestet. Die Grafik wird auch ohne Internetverbindung angezeigt. Du kannst auch alles an Browserdaten löschen - bis auf die Chronik. Löscht du die, verschwindet leider die Grafik. Wobei die Grafik-URL hinterlegt bleibt. Man muss das nur einmal neu speichern. Aber wenn du häufiger die Chronik löschst, ist das bei so vielen Verknüpfungen verständlicherweise nicht die bequemste Lösung. Dann ergibt die CSS-Lösung sicherlich Sinn.
Nur lädt diese Grafik beim Erststart von Firefox nicht, sie blitzt nur ganz kurz auf und verschwindet. Ich muß dazu erst die Startseite aktualisieren, sonst ist die Kachel leer.
Das klingt nach einem Bug und sollte gemeldet werden. Das Hinterlegen einer eigenen Grafiken ist ein offiziell unterstütztes Feature und die Erwartung, dass die Grafik beim Start angezeigt wird, ist berechtigt.
-
-
Glaubs ruhig, ich hatte die Animation vergessen.
Meinen Ansatz könnte man auch weiter verfolgen, aber dann müsste man die fill-Eigenschaft noch für weitere Elemente überschreiben, wenn man die Farbe konsequent und nicht nur im Endergebnis ändern möchte. Die Variable zu verändern, ist der weniger komplizierte Weg und letztlich ja auch genau der Zweck von Variablen. -
Aber deine ist wohl die bessere.
Nicht zwingend. Ich habe nur die Farbe vom Pfeil am Ende geändert. Du änderst die Farbe überall innerhalb des Buttons, wo diese Variable verwendet wird. Es gibt direkt nach dem Abschluss ja noch eine Animation, bevor der Pfeil dann wieder in der ursprünglichen Form angezeigt wird. Das deckst du mit ab, ich nicht. Ich würde deine Version verwenden.

-
Siehe bitte mein .gif. Ich habe auf Download geklickt, dadurch hat sich das Panel alleine geöffnet.
Ich weiß. Das passiert, damit dem Nutzer nicht heimlich Downloads untergeschoben werden. Das mit dem „Grafik speichern unter“ stellt eine eindeutige Nutzerabsicht dar, deswegen spart sich Firefox das in dem Fall. Aber hätte man einen Download, der nicht so klein ist, dass er sofort fertig ist, könnte man das Panel vor Abschluss des Downloads schließen und dann wäre das Verhalten so, als wäre es noch nicht geöffnet gewesen.
Das wäre der Wert, den Firefox im Standard-Theme verwendet:
-
Du hast das Download-Panel bereits vor Abschluss des Downloads geöffnet. Schließe es vorher. Oder mache hier im Forum einen Rechtsklick auf dein Avatar und wähle „Grafik speichern unter“. Dann öffnet sich das Download-Panel gar nicht erst.
-
Mit dem Theme sieht das hier so aus nach einem Download:
Die Farbe verschwindet, sobald du das Download-Panel öffnest. Du musst auf einen abgeschlossenen Download warten, ohne danach auf den Button zu klicken. Das ist auch mit dem Standard-Theme von Firefox das normale Verhalten. In dem Fall dann halt mit Blau statt Rot als Farbe.
-
In diesem konkreten Beispiel, ja. Ich wollte mit dem anderen Beispiel verdeutlichen, dass das Verhalten sehr wohl abhängig von der Website ist. Auch ein „Zusatzfeld zur Hausnummer“ würde nicht mit der Hausnummer befüllt werden, wenn Firefox nicht auf Grund der Benennung des Feldes davon ausgehen würde, dass es sich um ein Feld für die Hausnummer handelt. Und das kann zum einen an einer wirklich schlechten Benennung seitens Website liegen oder an einer Benennung, die zwar ähnlich zu einem Hausnummerfeld, aber de facto eindeutig unterscheidbar wäre, was es für Mozilla möglich machen würde, die Erkennung zu verbessern. Dafür müssen sie den konkreten Fall aber halt auch kennen. Denn es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie Felder benannt sein können. Es ist unmöglich, jeden einzelnen Fall zu erahnen, vor allem mit den vielen Sprachen, die auf dieser Welt gesprochen werden.
-
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Version 2.30 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. -
Ein Patch-Update gibt es immer spätestens nach zwei Wochen, das ist fest eingeplant. Eine inkompatible Erweiterung ist aber erstens normalerweise kein Grund, zweitens funktioniert die genannte Erweiterung bei mir in Firefox 141.
-
Ergänze am Ende des jeweiligen Selektors noch ein > div. Beziehungsweise kannst du den Selektor allgemein ziemlich vereinfachen:
usw.
Hier dein kompletter Code etwas aufgeräumt ohne die ganze unnötige Duplizierung:
CSS
Alles anzeigen@-moz-document url(about:newtab), url(about:home) { .top-site-outer { &:nth-child(1) { .top-site-icon { background-image: url('icons-newtab-seite/camp-firefox.de.png') !important; } } &:nth-child(2) { .top-site-icon { background-image: url('icons-newtab-seite/mediathekviewweb.de.png') !important; } } &:nth-child(16) { .top-site-icon { background-image: url('icons-newtab-seite/thunderbird-mail.de.png') !important; } } .top-site-icon { background-position: center !important; background-size: contain !important; background-repeat: no-repeat !important; } } } -
Mit dem Code würde das komplett von der Fensterbreite abhängen, sprich man kann damit nicht die Fenstergröße verändern, ohne dass der Code nicht mehr passt. Ich würde eher bei der Positionierung als beim Abstand ansetzen:
CSS@-moz-document url(about:newtab), url(about:home) { .weather { left: 250px !important; right: auto !important; } }Da sich die Breite des Firefox-Logos innerhalb der am Desktop üblichen Fensterbreiten nicht ändert, bleibt damit die Positionierung stabil. Wenn man das Firefox-Logo entfernt, kann man das Wetter weiter nach links verschieben.
-
Ich weiß zwar nicht, auf was für „Firefox-Mittel“ du dich beziehst, um die Ursache des Problems im Erweiterungs-Code zu finden, aber es wurde bereits ein Update veröffentlicht, welches das Problem beheben soll.
-
De facto das gleiche Thema, oder?
ThemaWie bearbeitet man Vektor-Grafiken am "leichtesten"?
Kurz, es geht um Dateien mit der Endung *svg
Ich habe mir nun so einige Grafiken per Visual Studio Code angeschaut.
Das für mich erschreckende, alle sind so unterschiedlich, dass ich einfach nicht verstehe,
wie ich z.B. die Farbe, die Größe usw. festlegen kann.
Manche Grafiken werden im Explorer angezeigt, andere wiederum nicht.
Manchen Grafiken kann ich per CSS-Code dann im Firefox eine Farbe zuweisen, andere nicht.
Ich poste hier mal einige Beispiele.
Dieses Symbol wird nicht im Explorer angezeigt,…
Mira_Belle13. August 2023 um 19:53 -
Mira_Belle Mir ist aufgefallen, dass du JavaScript als Syntax-Sprache für SVG-Grafiken in den Beiträgen gewählt hast. Mit JavaScript hat SVG nichts zu tun. SVG ist ein XML-basiertes Format. Ich habe das entsprechend angepasst.
