1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Wie lässt sich die Schrift in den Tab stets vertikal zentriert halten?

    • Sören Hentzschel
    • 27. Juli 2025 um 12:10

    katzi schrieb, dass die Beschriftung der Tabs in der Mitte sein soll, weder zu weit oben noch zu weit unten. Und genau das ist standardmäßig der Fall, sprich ohne individuelle CSS-Anpassungen. Mit dem vorgeschlagenen Code stimmt die Ausrichtung nicht mehr. Damit ist die Schrift nach unten versetzt.

  • Webseiten schließen nicht mehr nach Update auf 141.0

    • Sören Hentzschel
    • 27. Juli 2025 um 10:33
    Zitat von stephan_d

    ein einfacher Schalter der dieses Feature aktiviert/deaktiviert würde reichen

    Mit Formulierungen wie „einfach“ und „würde reichen“ vereinfachst du die Realität ziemlich stark. Ja, eine Option in die Oberfläche einzubauen, ist wenig Aufwand. Die Komplexität hinter einer Option kann aber mitunter enorm sein. Und man hat nicht nur den einmaligen Implementierungsaufwand. Das stellt sich in eimem dauerhaften Aufwand dar, weil bei sämtlichen Weiterentwicklungen alle unterstützten Optionen berücksichtigt und getestet werden müssen, während der gesamte Code komplizierter und schwieriger zu verstehen ist, als wenn es nur einen einzigen Weg gibt.

    Schau dir nur mal die zahlreichen Abhängigkeiten zum Projekt „Homepage as a New Tab“ an, was BrokenHeart bereits angesprochen hat:

    1902940 - (homepage-as-new-tab) [meta] Homepage as a New Tab
    NEW (nobody) in Firefox for Android - Homepage. Last updated 2025-07-20.
    bugzilla.mozilla.org

    Das klingt auf den ersten Blick vielleicht nach einer minimalen Konfigurationsänderung. Aber ganz offenischtlich sind dafür sehr viele grundlegende Änderungen notwendig. Damit will ich sagen: Nur, weil etwas nach einer Kleinigkeit aussieht, heißt das nicht, dass da nicht sehr viel mehr dahinter steckt.

    Zitat von stephan_d

    Secret/Nimbus-Einstellungen

    Für Dinge, die sich in Entwicklung befinden und / oder schrittweise ausgerollt werden sollen, nicht als dauerhafte Optionen.

    Benötigst du überhaupt noch eine Option mit der oben angesprochenen Änderung, die geplant ist? Du kannst das bereits in einer Nightly-Version testen, indem du das dort über die Secret Settings aktivierst.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 141 für Android

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 23:27

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 141 für Android veröffentlicht.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 141 für Android“

  • Google Earth im Web total ruckelig

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 23:01
    Zitat von BrokenHeart

    Wenn hier viele schreiben, dass es bei ihnen nicht ruckelt und alles in Ordnung ist, dann sollten sie es mit der Performance unter Chrome vergleichen.

    Das hängt halt auch stark von der CPU-Leistung ab. Ich hatte damals schon keine Performance-Unterschiede zwischen Firefox und Chrome, die habe ich heute auch nicht. Aber Apple Silicon ist halt auch ein Leistungs-Monster. Und ich nutze immer noch den M1 Pro, also die erste Generation.

    Richtig ist, dass Firefox nach wie vor nicht die gleiche leistungsfähige Version wie Chrome erhält. Das liegt aber an Google.

    Zitat von BrokenHeart

    Hatte seinerzeit auch einen Thread dazu aufgemacht, aber die von Sören Hentzschel damals vorgeschlagene Anpassung in der 'about:config' in der Nightly(!) hat hier aktuell keine sichtbare Verbesserung mehr gebracht.

    Der Weg funktioniert nach wie vor, um statt der „Singlethread“ eine „Multithread“-Version zu erhalten. Wie damals ist es neben der Änderung in about:config aber immer noch zusätzlich notwendig, den User-Agent zu ändern. Zumindest geht das heute einfacher, weil Firefox im Responsive Design Modus den User-Agent vom Desktop-Chrome als Vorauswahl anbietet.

    Im Übrigen könnte sich da dann doch bald etwas tun. Vor drei Jahren schrieb ein Mozilla-Entwickler:

    Zitat von Mozilla

    I discussed this issue with Google. Google Earth is blocked on credentialless coep (bug 1731778 for our implementation) in order to use SharedArrayBuffer and hence wasm threads. They are using a "reverse" origin trial to continue using SAB in Chrome in the mean time.

    Das ist übrigens etwas, was Firefox zwei Wochen nach diesem Kommentar unterstützt hat, also auch schon seit drei Jahren. Vor zwei Monaten gab es jedenfalls vom gleichen Mozilla-Entwickler ein Update dazu:

    Zitat von Mozilla

    I've been given an update that they now have builds working with credentialless COEP. But they have not yet been shipped to production.

    Das ist zwar noch kein Zeitplan, aber immerhin mal wieder ein Lebenszeichen, dass sich diesbezüglich etwas tun wird. Aber nochmal: Das Problem ist nicht Firefox, der Ball liegt bei Google.

    mangray: Du könntest auch mal den Weg aus dem anderen Thread versuchen: Dafür musst du in about:config den Schalter dom.postMessage.sharedArrayBuffer.bypassCOOP_COEP.insecure.enabled auf true und den User-Agent auf den von Chrome setzen. Global würde ich so etwas niemals tun. Aber bevor du dir eine Erweiterung installierst, um das nur für diese Seite zu ändern, kannst du das im Responsive Design Modus testen. Drücke Strg + Shift + M. Dann siehst du in der Leiste oben rechts deinen User-Agent. Klicke auf die Pfeile rechts davon und wähle „Chrome Desktop“. Lade Google Earth neu. Verbessert das für dich die Performance?

  • Wo finde ich das "Menü „Alle Tabs auflisten"?

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 20:51
    Zitat von Zwutschgerl

    Firefox 140 war eine Neuinstallation ohne vorhandene Reste eines alten. Zumindest habe ich nirgends etwas gefunden. Der PC gehört nicht mir, mag sein, dass da einmal Firefox mit css oder Skripten installiert war, das kann ich nicht überprüfen.

    Wenn du mal nach Bildern von Firefox suchst, wirst du schnell feststellen, dass dein Firefox deutlich anders aussieht. Und du kannst auch davon ausgehen, dass Mozilla seinen Browser nicht mit derart offensichtlichen Darstellungsfehlern (plötzlicher Farbwechsel, Tabs, welche andere Schaltflächen überlappen) ausliefern würde.

    Da es ja offensichtlich ohnehin dein Plan war, „frisch“ zu starten (so verstehe ich das zumindest), kannst du auf der folgenden Seite lesen, wie du ein neues Firefox-Profil erstellst:

    Mithilfe der Profilverwaltung Firefox-Profile erstellen, löschen oder zwischen ihnen wechseln | Hilfe zu Firefox

    Danach wird Firefox anders aussehen. Und dein Problem wird gelöst sein.

    Achtung: Du startest dann auch mit neuer Chronik, Lesezeichen etc. Der folgende Artikel beinhaltet, wie du Daten aus einem Profil in ein anderes übernehmen kannst:

    Wiederherstellen wichtiger Daten aus einem alten Profil | Hilfe zu Firefox

    Weniger radikal wäre das Entfernen nur der CSS- und / oder Script-Anpassungen. Aber wenn das Profil deine Aussage nach eher versehentlich übernommen wurde, ist es vielleicht besser, wirklich frisch anzufangen.

  • Wie lässt sich die Schrift in den Tab stets vertikal zentriert halten?

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 20:44
    Zitat von katzi

    Die horizontale Ausrichtung der Schrift im Tab soll immer mittig sein, also weder unten, noch oben

    Also vertikal und nicht horizontal?

    Ich kann das Problem aber auch dann nicht nachvollziehen und vermute mal, dass das Verhalten mit irgendwelchen Anpassungen von dir zusammenhängt.

  • Wo finde ich das "Menü „Alle Tabs auflisten"?

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 20:15

    Doch, defintiv nutzt du userChrome.css und / oder Scripts. Ansonsten wäre es nicht möglich, dass die Tabs unter der Adressleiste dargestellt werden oder dass das Datum und die Uhrzeit in der Menüleiste angezeigt werden…

    Genau dort ist dann wohl auch die Ursache deines Problems zu suchen.

  • Wo finde ich das "Menü „Alle Tabs auflisten"?

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 19:50

    Hallo,

    zeige bitte einen Screenshot vom gesamten Firefox-Fenster und nicht nur diesen Ausschnitt. Vielleicht fällt dabei etwas auf.

    Ansonsten: Nutzt du Anpassungen über eine Datei userChrome.css oder Scripts?

  • Google Earth im Web total ruckelig

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 19:39

    Mozilla musste bereits mehr als einmal Probleme korrigieren, die nur in Firefox-Builds von Linux-Distributionen auf Grund von Compiler-Unterschieden aufgetreten sind. Ansonsten, siehe folgende grundsätzliche Äußerungen eines Firefox-Entwicklers:

    Zitat von Gian-Carlo Pascutto, Mozilla

    Bit of a sad realization that most Linux users are running a Firefox build that's both slower and buggier than ours. We test extensively on specific compiler versions (and find compiler bugs all the time!), compile with LTO + PGO, specific optimization flags, etc.

    Meanwhile, distros typically compile with their system compiler, and some have indeed found they'd have to turn optimizations down in order to get a working build. Nevermind using PGO or LTO.

    Glücklicherweise hat das heute weniger Relevanz (das Zitat ist schon ein paar Jahre alt), weil dank Snap etc. mehr Linux-Nutzer Builds verwenden, die von Mozilla stammen.

  • youtube.com Partition Cookies von hunderten Websites, selbst wenn es dort gar keine Youtube-Videos gibt.

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 19:19
    Zitat von .DeJaVu

    Oder wurde "Cookie Manager" von RobW gemeint?

    Ja, ist im anderen Thema auch verlinkt.

  • youtube.com Partition Cookies von hunderten Websites, selbst wenn es dort gar keine Youtube-Videos gibt.

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 14:25

    Du hast unvollständig zitiert. Ich schrieb, die Erweiterung zeigt keinen Status an, der in Zusammenhang mit CHIPS steht. Die Partitionen in Zusammenhang mit dem State Partitioning zeigt die Erweiterung an.

  • Erweiterungen funktioniert nicht

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 14:21

    Das Upgrade auf Windows 11 hat damit garantiert nichts zu tun.

    Was ist in den Firefox-Einstellungen unter Datenschutz & Sicherheit → Chronik eingestellt?

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 26. Juli 2025 um 09:12

    Nein. Abgesehen davon, dass die Option security.csp.reporting.enabled bereits in Firefox 140 eingeführt wurde, hat diese überhaupt nichts damit zu tun und wird daher auch nicht helfen, dass Scripts funktionieren, die auf Grund einer CSP nicht funktionieren. Bei der Option geht um CSP-Berichte für Websites.

    Der Unterschied liegt nicht nur zwischen Website und Browser. Während es bei security.csp.reporting.enabled um das Aktivieren respektive Deaktivieren von Berichten geht, ging es bei security.browser_xhtml_csp.report-only um das Aktivieren respektive Deaktivieren der CSP selbst (report only = berichte und schalte die CSP ab).

    Die Option security.browser_xhtml_csp.report-only wurde ersatzlos entfernt, weil es schlicht und ergreifend keinen Anwendungsfall mehr dafür gibt. Mozilla hat die CSP für die Firefox-Oberfläche standardmäßig für alle Nutzer aktiviert und benötigt dementsprechend keine Telemetrie mehr, um Probleme zu erkennen, die eine standardmäßige Aktivierung verhindern. Und um nur die CSP für die Browseroberfläche abzuschalten, gab es bereits security.browser_xhtml_csp.enabled.

  • Neue Sprachen für Übersetzungsfunktion von Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 22:50

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Nun wurde die Unterstützung weiterer Sprachen ergänzt.

    Artikel lesen: „Neue Sprachen für Übersetzungsfunktion von Firefox“

  • Update auf 141.0: Alle Lesezeichen komplett weg

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 22:12
    Zitat von Gun-R

    Diese Sicherheitssoftware geklopfe ist hier ja üblich, aber diese nutze ich auf 10 Endgeräten seid 15 Jahren.

    Das hat nichts mit „geklopfe“ (sic!) zu tun, sondern war eine berechtigte Frage. Wie lange du diese Software bereits nutzt, ist komplett irrelevant. Tatsache ist, dass solche Software gerne mal auf Prozesse und Anwendungen im laufenden Betrieb zugreift, was natürlich ein gewisses Problempotenzial mit sich bringen kann, wenn das während eines Software-Updates geschieht.

    Zitat von Gun-R

    Die inzwischen fast wöchentlichen Updates, sind die denn wirklich Nötig?

    Übertreiben musst du nicht. In der Regel gibt es alle vier Wochen ein Major-Update und dazwischen im Idealfall ein Patch-Update, bei Bedarf dann auch mal mehr. Und ja, Updates in dieser Häufigkeit sind notwendig, schon aus Sicherheitsgründen. Was Mozilla zusätzlich an Updates veröffentlicht, ist ein Service für die Nutzer. Die Alternative dazu wäre es, Probleme länger unbehoben zu lassen. Das kann nicht im Sinne der Nutzer sein. Zumal der Bedarf für zusätzliche Updates auch an externe Faktoren gebunden sein kann, wie Probleme durch Sicherheits-Software oder mit der Webkompatibilität.

    Zitat von Gun-R

    Nach jeden FF Update, und zwar auf jeden Endgerät, muss ich mich z.B. bei Amazon Neu mit OTP Identifizieren.

    Dieser vermeintliche Zusammenhang ist nicht nachvollziehbar. Websites haben keine Möglichkeit, ein Patch-Update von Firefox zu erkennen.

    Zitat von Gun-R

    Das ist nervig und vermutlich auch unnötig.

    Nicht wirklich, da ein Update nur wenige Sekunden dauert, und definitiv falsch.

    Zitat von Gun-R

    Ich tippe mal als nicht IT-ler, das die Identfikation an der Browsernummer oder sowas gekoppelt ist,

    Wie gesagt, ein Patch-Update ist nicht erkennbar. Das ginge höchstens bei Major-Releases und wäre demnach höchstens alle vier Wochen der Fall. Nach deiner Angabe passiert das aber nach jedem Update, die fast schon wöchentlich erscheinen.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 141

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 20:16

    So häufig kommt es nicht vor, dass es neue Funktionen gibt, die in Zusammenhang mit Sponsoring stehen. Und in Firefox 141 wurde in dem Sinne nichts Neues implementiert, sondern zum einen ein Feature nur in drei weiteren Ländern ausgerollt und zum anderen wurden davon wie gesagt auch nur die Wetter-Vorschläge aktiviert. Die Aktivierung des Wetter-Features habe ich im Artikel erwähnt. Alle anderen Teile von Firefox Suggest (Add-ons, MDN, Wikipedia, Yelp, bezahlte Vorschläge) sind für Nutzer im deutschsprachigen Raum nach wie vor nicht aktiv. Das ist unabhängig von der Checkbox in den Einstellungen, welche lediglich eine grundsätzliche Zustimmung regelt.

  • Update auf 141.0: Alle Lesezeichen komplett weg

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 20:11

    Hallo,

    Zitat von Gun-R

    Da sind wichtige Geschäftslesezeichen drin, das darf nicht weg sein.

    In dem Fall hast du ein Backup. Alles andere wäre unverantwortlich von dir, wenn das so wichtige Daten für deinen Beruf sind.

    Wenn du weder auf Lesezeichen zugreifen noch neue anlegen kannst, klingt das nach einem Defekt der Datenbank. Wenn das beim Update passiert ist, stellt sich die Frage, ob eventuell ein externer Prozess während des Updates auf die Datenbank zugegriffen hat. Das könnte beispielsweise eine Sicherheits-Software meinen. Welche nutzt du?

    Rufe about:support auf und suche den Abschnitt „Chronik- und Lesezeichendatenbank“. Was ist das Resultat der Funktion „Integrität prüfen“?

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 20:03
    Zitat von 2002Andreas

    Meinst du diese?

    security.browser_xhtml_csp.report-only

    Diese Option hätte dann auf true stehen müssen, wenn es sie noch geben würde. Auf false dürfte dann eher security.browser_xhtml_csp.enabled gemeint sein.

  • youtube.com Partition Cookies von hunderten Websites, selbst wenn es dort gar keine Youtube-Videos gibt.

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 19:05

    Wie gesagt, die erwähnte Erweiterung zeigt überhaupt keinen Status an, der in Zusammenhang mit CHIPS steht. Die Angabe in der Erweiterung steht in Zusammenhang mit dem State Partitioning von Firefox. Das ist im Ergebnis ziemlich ähnlich, aber das State Partitioning ist ein standardmäßig aktives Datenschutz-Feature von Firefox, während CHIPS ein browserunabhängiges Opt-in-Feature für Websites ist.

  • addons.mozilla.org andere Ansicht

    • Sören Hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 18:30

    Bugzilla nicht, der Issues-Tracker für die AMO ist auf GitHub. Ich habe da kein Spezialwissen zu Hintergründen oder dergleichen. Das ist einfach das neue Layout.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

107,3 %

107,3% (697,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon