1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Übersetzungsfunktion, in FF verfügbare Übersetzungssprache für FF-esr nutzen

    • Sören Hentzschel
    • 12. Mai 2025 um 10:04

    Du hast recht. Ich kam durcheinander, weil Mozilla auf der entsprechenden Seite unter anderem „Firefox for your enterprise“ und „Enterprise download” kommuniziert, was ja auch der Zielgruppe entspricht. Aber im „ESR“-Kürzel steht das „E” für „Extended”. Ich habe den Satz aus meinem Beitrag entfernt.

  • Mar Update funktioniert von Version 138.0 auf 138.0.1 nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 12. Mai 2025 um 09:18
    Zitat von .DeJaVu

    Da sollte ein Ticket erstellt werden.

    Magst du das machen? Der Themenstarter hat sich nicht mehr gemeldet und du hast dich jetzt ein bisschen damit befasst und das getestet.

  • Dark Mode und 2FA?

    • Sören Hentzschel
    • 11. Mai 2025 um 23:05

    Grundsätzlich ist das schon noch aktuell. Ich hatte die Umsetzung sogar schon gestartet (aber wirklich noch ganz am Anfang). Es haben sich bei mir seit dem aber ein paar Prioritäten verschoben. Aktuell arbeite ich nicht daran.

  • Übersetzungsfunktion, in FF verfügbare Übersetzungssprache für FF-esr nutzen

    • Sören Hentzschel
    • 11. Mai 2025 um 22:43
    Zitat von Alfredo534

    In neueren FF Versionen (135?), sind ein paar zusätzliche Sprachen, wie z.B. Japanisch, zu der dem FF eigenen Webseitenübersetzungsfunktion hinzu gefügt worden.

    Die Unterstützung neuer Sprachen für die Übersetzungsfunktion von Firefox ist grundsätzlich nicht an Firefox-Versionen gebunden, d.h. du bekommst in Firefox ESR die gleichen unterstützten Sprachen wie in den Mainstream-Releases von Firefox.

    Die sogenannten CJK-Sprachen (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch) stellen in diesem Fall eine Ausnahme dar, weil sich diese grundlegend von den anderen Sprachen unterscheiden. Hier musste zunächst zusätzliche Plattform-Arbeit geleistet werden, die in Firefox 128 noch nicht stattgefunden hat. Hierfür wird Firefox 135 oder höher vorausgesetzt.

    Zitat von Alfredo534

    Gibt es eine halbwegs einfache Möglichkeit wie man dem FF-esr 128.10-0esr Webseitenübersetzer die Übersetzungssprache Japanisch hinzu fügen kann?

    Aus dem genannten Grund: Nein.

    Zitat von Alfredo534

    Aber seriöser ist es wohl immer die FF-esr Version zu verwenden und nicht die "normale" eher experimentelle Version.

    Nein. Es wurde ja schon geschrieben: Die „normale“ Version ist nicht „experimentell“, sondern im Gegenteil die Version, die für den Privatanwender gedacht ist. Es wurde auch schon geschrieben, dass Firefox ESR für Unternehmen ist.

    Zitat von Alfredo534

    * sie ist in größerem Umfang per Enterprise Policy policies.json konfigurierbar als die normale FF Version

    Auch das stimmt nicht. Es gibt mit der SearchEngines-Richtlinie eine einzige (!) Richtlinie, die nur in Firefox ESR und nicht in Mainstream-Versionen von Firefox konfigurierbar ist. Und selbst das hat sich in zwei Wochen mit dem Erscheinen von Firefox 139 erledigt. Denn damit steht auch diese Richtlinie nicht länger ausschließlich in Firefox ESR zur Verfügung.

    Im Übrigen lassen sich Suchmaschinen auch unabhängig von Unternehmensrichtlinien konfigurieren. Insofern ist das alleine mit Sicherheit kein Grund für Firefox ESR.

    Zitat von Alfredo534

    * die esr Version ist weniger experimentell als die nicht esr Version

    Das entspricht absolut nicht der Wahrheit.

    Zitat von Alfredo534

    * Sicherheitsgründe:

    Das stimmt nicht nur nicht, es ist sogar eher das Gegenteil zutreffend: Sicherheitslücken werden selbstverständlich in Firefox ESR genauso wie in der Mainstream-Version von Firefox behoben. Aber die grundlegende Sicherheits-Architektur, die mindestens genauso wichtig ist, wird logischerweise nur mit Feature-Updates weiterentwickelt, d.h. als Nutzer von Firefox ESR wartest du teilweise bis zu einem Jahr auf allgemeine Sicherheits-Verbesserungen. Natürlich ist es nicht so, dass sich diese alle vier Wochen nennenswert verbessert. Aber wenn eine Version sicherer ist, dann auf keinen Fall Firefox ESR.

    ---

    Firefox ESR ist wie gesagt ausschließlich für Unternehmen gedacht, bei denen es Gründe in der Software-Verteilung geben kann, wieso ein Jahr lang nur Bugfix- und Sicherheits-Updates installiert werden können. Ansonsten hast du als Privatanwender nur Nachteile bei Verwendung von Firefox ESR in allen relevanten Bereichen: Features, Performance, Sicherheit, Webkompatibilität, Datenschutz - weil du auf Verbesserungen in allen Bereichen bis zu ein Jahr lang warten musst.

    Das Gleiche gilt übrigens auch für Verbesserungen der Übersetzungsfunktion, um den Kreis zu diesem Thema zu schließen: Auch diese erhält relativ oft Verbesserungen, die Nutzer von Firefox ESR erst mit dem „großen Versionssprung“ erhalten, weil das Feature-Verbesserungen sind, die damit nicht die Anforderungen für ein Bugfix-Update erfüllen. Nur ausgehend von den in meinen Artikeln beschriebenen Verbesserungen (es ist nicht auszuschließen, dass es noch mehr Verbesserungen gab), wurde die Übersetzungsfunktion nach Firefox 128 mindestens in Firefox 130, Firefox 131, Firefox 132, Firefox 134, Firefox 135 sowie Firefox 137 jeweils verbessert. Keine dieser Verbesserungen steckt in Firefox ESR 128.

  • Navbar Redesign in Nightly wieder entfernt?

    • Sören Hentzschel
    • 11. Mai 2025 um 22:24

    Selbst, wenn man daran denkt, muss man halt auch wirklich exakt das eingeben, was im Titel steht. Das kann es schon schwierig machen, das passende Ticket zu finden. Oft ist eine Google-Suche mit site:bugzilla.mozilla.org eine gute Alternative zur Bugzilla-Suche.

  • Tab-Gruppen

    • Sören Hentzschel
    • 11. Mai 2025 um 22:17

    Ergänzende Information: Ab Firefox 138.0.3 (erscheint voraussichtlich am kommenden Dienstag) wird der Schritt über about:config entfallen, weil Tab-Gruppen dann für alle Nutzer standardmäßig aktiviert sein werden.

  • FF 138.0 und die Lesezeichen mal wieder

    • Sören Hentzschel
    • 11. Mai 2025 um 22:06

    Angeschaltet muss diese Option „Enable Compose Bookmarks“ sein, damit die Sortier-Option zur Verfügung steht. Ist das nicht aktiviert, wird ohnehin in der vom Themenstarter erwarteten Reihenfolge sortiert. Insofern ganz egal. ;)

  • Navbar Redesign in Nightly wieder entfernt?

    • Sören Hentzschel
    • 11. Mai 2025 um 21:58

    Hast du denn einfach nur etwas in das Suchfeld im Header von Bugzilla eingegeben? Denn dann werden nur offene Tickets gefunden. Um bereits geschlossene Tickets zu finden, musst du am Ende der Ergebnisliste auf „Edit Search“ klicken, beim Status „RESOLVED“ und „VERIFIED“ markieren und dann auf den blauen „Search“-Button klicken.

  • Navbar Redesign in Nightly wieder entfernt?

    • Sören Hentzschel
    • 11. Mai 2025 um 21:51

    Die bisherige Implementierung des Toolbar-Redesigns wurde entfernt, weil es in Jetpack Compose neu implementiert wird.

    1961852 - [Toolbar redesign] Remove toolbar redesign layout code.
    RESOLVED (royang) in Firefox for Android - Toolbar. Last updated 2025-05-10.
    bugzilla.mozilla.org
  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 11. Mai 2025 um 21:48

    Es gibt ja auch schon seit dem 5. Mai wieder Updates.

  • Reihenfolge der Lesezeichen nach Synchronisation

    • Sören Hentzschel
    • 10. Mai 2025 um 20:09

    Hallo,

    So, wie ich die Beschreibung versteht, geht es um die Reihenfolge der Lesezeichen auf Android und nicht auf Windows. Daher verschiebe ich das Thema in den passenden Bereich.

    In dem Fall ist das eine bekannte Konsequenz aus der Neu-Implementierung der Lesezeichen-Ansicht, welche spätestens ab Firefox 140 für Android wieder eine benutzerdefinierte Reihenfolge über die Synchronisation mit dem Desktop-Firefox unterstützen wird.

    Bis dahin kann als Workaround in den Firefox-Einstellungen auf „Über Firefox“ geklickt und dort fünf Mal auf das Firefox-Logo getippt werden. Anschließend gibt es in den Einstellungen einen neuen Abschnitt „Secret Settings“. Dort kann die Option „Enable Compose Bookmarks“ deaktiviert werden.

  • Version 138.0.1 aufgerufene Seiten müssen zwei mal geladen werden für korrekte Ansicht

    • Sören Hentzschel
    • 9. Mai 2025 um 19:38
    Zitat von Schulle 50

    @ Sören: Vorher war schon 138.0 drauf

    Dann ist ein Zusammenhang zu einem Firefox-Update ausgeschlossen. Es gab nur zwei Änderungen zwischen Firefox 138.0 und Firefox 138.0.1 und keine dieser Änderungen kann einen Einfluss darauf haben.

    Dein Ergebnis vom Fehlerbehebungsmodus bestätigt außerdem mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Ursache bei deinen Add-ons. Deaktiviere deine Add-ons einzeln, bis du den Verursacher gefunden hast.

    Zitat von Schulle 50

    aber auch schön bunt mit der ganzen Werbung. Deswegen habe ich schon seit Jahren NoScript installiert.

    Den Zusammenhang verstehe ich nicht. NoScript ist kein Werbeblocker. Generell ist es nicht empfehlenswert, JavaScript zu deaktivieren. Trenne dich am besten von dieser unnötigen Erweiterung und verwende stattdessen lieber einen Werbeblocker wie uBlock Origin, wenn du keine Werbung sehen möchtest. Damit hast du dann deutlich weniger Webkompatibilitätsprobleme.

  • Desktop Lesezeichen plötzlich völlig durcheinander

    • Sören Hentzschel
    • 9. Mai 2025 um 19:31

    Genau der Workaround, der bislang möglich war, ist nach wie vor möglich. Es kann halt sein, dass du den Workaround erneut aktivieren musst, wenn das schon ein bisschen her ist und durch die schrittweise Ausrollung noch einmal überschrieben wurde. Dass du die Sortier-Option siehst, bedeutet in jedem Fall, dass der Workaround, der in der Aktivierung der alten Implementierung besteht, derzeit nicht (mehr) bei dir aktiv ist.

    Und ja, spätestens ab Firefox 140 ist die benutzerdefinierte Sortierung via Sync wieder möglich.

  • Mar Update funktioniert von Version 138.0 auf 138.0.1 nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 9. Mai 2025 um 15:55

    Es gibt verschiedene Arten für das Deployment von Software im Unternehmen und nicht nur einen richtigen Weg. Das müssen wir hier wirklich nicht in Frage stellen. Zumal MAR klare Vorteile gegenüber MSI hat, wie die geringeren Update-Größen und dass es plattformübergreifend und nicht nur für Windows funktioniert. Auch brauchen wir nicht über fehlendes Verständnis spekulieren, wenn der Themenstarter das schon seit zehn Jahren so macht, wie durch frühere Beiträge dokumentiert ist. Der Themenstarter hat kein grundsätzliches Problem damit, sondern jetzt beim Update von Firefox 138.0 auf Firefox 138.0.1. Es ist in Ordnung, wenn du nicht helfen kannst. Ich kann es auch nicht, wie ich schon in Beitrag #7 schrieb. Aber die ganze Zeit nur zu schreiben, MAR-Archive seien der falsche Weg für den Themenstarter, ist nicht hilfreich. Fakt ist: Mozilla stellt diese Archive genau dafür zur Verfügung.

  • Diskussion über neues Unterforum nur für Skripte

    • Sören Hentzschel
    • 9. Mai 2025 um 12:47

    Damit man sich über einen Punkt keine weiteren Gedanken machen muss: Einen Bereich, auf den nur manche Nutzer zugreifen können, wird es bei uns definitiv nicht geben. Da sehe ich speziell für unser Forum kein Szenario, bei dem das sinnvoll wäre. Selbst, wenn man einen Bereich haben möchte, wo man sich mehr über grundlegende Dinge austauschen kann, kann das tendenziell für jeden interessant sein, dort mitzulesen. Und manchmal kommt ja auch jemand aus dem Nichts und kann etwas beitragen. Es würde außerdem eine gewisse Zwei-Klassen-Gesellschaft bei uns einführen. Ich denke nicht, dass wir uns damit einen Gefallen tun würden. Auch wenn wir nichts direkt mit Mozilla zu tun haben, würde ich es gerne beibehalten, dass wir ganz im Spirit von Mozilla so offen wie möglich arbeiten - was auch ein Grund ist, wieso ich Support-Anfragen per Konversation oder E-Mail grundsätzlich ablehne und immer auf den öffentlichen Bereich des Forums verweise.

  • Einbindung von Icons in Skripts

    • Sören Hentzschel
    • 9. Mai 2025 um 12:24

    Wie gesagt, was ich meinte, ist für die Script-Erstellung nicht so relevant. Ich hatte mich damit auf den Artikel bezogen, bei dem um die Website-Optimierung ging. Das ergibt dort ja auch nur Sinn, weil das CSS für die Elemente, die man sofort sieht, direkt im HTML steht. Verzichtet man darauf und lädt nur das CSS via JavaScript, hat man eine sichtbare Verzögerung und das ist dann keine gute Nutzungserfahrung. Bei Websites sprechen wir oft ja auch von vielen tausend Zeilen CSS, wo es dann mehr Einfluss hat, wenn man den Großteil des nicht benötigten CSS auslagert, als bei zehn Zeilen CSS für ein Firefox-Script.

  • Einbindung von Icons in Skripts

    • Sören Hentzschel
    • 9. Mai 2025 um 07:26
    Zitat von Speravir

    nur fand ich dann solche Seiten und genau darauf bezog ich mich

    Das ist zwar jetzt nicht für die Script-Erstellung relevant, aber um ein bisschen aus dem Nähkästchen zu plaudern: Dass das Laden einer CSS-Datei das Rendern blockiert, ist soweit richtig. Und darum stimmt es schon, dass es besser für die Performance sein kann, wenn man CSS in der HTML-Datei hat. Aber sämtliches CSS im HTML zu haben, macht die HTML-Datei riesig und das CSS kann dann nicht über mehrere Seiten hinweg gecacht werden, was auch wieder kontraproduktiv für die Performance ist. Und für die Wartung tut man sich auch keinen Gefallen.

    Was ich bei Kunden-Projekten mache, ist Folgendes: Sämtliches CSS wird ganz normal über externe CSS-Dateien eingebunden. Es gibt ein System, das erkennt, welches CSS tatsächlich genutzt wird - und zwar nur im oberen Bereich der Website, den man sofort sieht. Nur dieses CSS wird dann automatisch ins HTML eingefügt (nicht als Inline-Attribute, sondern im head-Bereich). Und die CSS-Dateien werden dann via JavaScript geladen, ohne das Laden der gesamten Website zu verzögern. Das kombiniert alle Vorteile. So hat man weiter alle Vorteile externer CSS-Dateien, blockiert aber nicht den Rendering-Vorgang und muss gleichzeitig für das, was man sofort sieht, nicht auf das Laden der CSS-Dateien warten. Das ist dann natürlich ein Extra-Schritt im Build-Prozess, der für jedes Dokument individuell gemacht werden muss, und an der Stelle Zeit kostet. Das wird daher auch nicht für jede Unterseite gemacht, sondern nur für die wichtigen Seiten, für die zum Beispiel Werbekampagnen laufen.

  • Lesezeichen durcheinander

    • Sören Hentzschel
    • 8. Mai 2025 um 22:36

    Die Sortierung vom Desktop-Firefox wird ab dem kommenden Nightly-Build (Firefox 140) wieder korrekt berücksichtigt.

  • Nach Update auf Android 134.0a1 Lesezeichen nach Synchronisation im FF Nightly falsch sortiert

    • Sören Hentzschel
    • 8. Mai 2025 um 22:35

    Die Sortierung vom Desktop-Firefox wird ab dem kommenden Nightly-Build (Firefox 140) wieder korrekt berücksichtigt.

  • FF 138.0 und die Lesezeichen mal wieder

    • Sören Hentzschel
    • 8. Mai 2025 um 22:35

    Die Sortierung vom Desktop-Firefox wird ab dem kommenden Nightly-Build (Firefox 140) wieder korrekt berücksichtigt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon