1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Nervige Warnmeldungen

    • Sören Hentzschel
    • 4. August 2025 um 19:26
    Zitat von .DeJaVu

    Es wurde nicht gelöst aus meiner Perspektive. Denn bei der nächsten Abfrage einer anderen Seite landet er wieder dort.

    Wie kommst du darauf? Die Berechtigung muss einmalig erteilt werden. Die setzt sich nicht bei jeder Abfrage einer Website zurück. :/

  • TABs lassen sich nicht mehr nach rechts verschieben

    • Sören Hentzschel
    • 4. August 2025 um 19:23

    In dem verlinkten Thema geht es darum, die Tabs mittig zu platzieren. Hier geht es um das Verschieben von Tabs. Und ja, wenn ein Script und / oder CSS in Zusammenhang mit Tabs verwendet wird, ist das als Ursache nicht unwahrscheinlich. Denn in einem Firefox ohne Anpassungen lassen sich Tabs auch nach rechts verschieben. Aber das lässt sich ja ganz einfach prüfen, indem man das Script deaktiviert und dann erneut testet.

  • Nervige Warnmeldungen

    • Sören Hentzschel
    • 4. August 2025 um 13:31

    Hallo,

    wie es ja schon in der Meldung von Firefox steht: Du musst eine Berechtigung auf System-Ebene geben, keine Einstellung in Firefox ändern. Es geht um den Ortungsdienst, dessen Option in deinem ersten Screenshot zu sehen ist. Auf Grund einer Änderung seitens Microsoft benötigt Firefox diese Berechtigung seit Windows 11 24H2.

  • Fenster "Lesezeichen verwalten" in bestimmten Ordner öffnen - Wie?

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 23:24
    Zitat von katzi

    Wir schreiben aneinander vorbei?

    Dieser Eintrag "Lesezeichen verwalten" ist via Rechtsklick über der Lesezeichen-Symbolleiste in dem dann aufgerufenen Kontextmenü, (nenne ich mal so), ganz unten sichtbar und auswählbar.

    Du bist die ganze Zeit auf einen Rechtsklick fokussiert. Ich habe dir erklären wollen, dass es mehrere andere Einstiegspunkte gibt, die keinen Rechtsklick erfordern. Aber ja, diesen Weg gibt es auch noch. Für die Frage des Themenstarters ist es letztlich unerheblich, wie die Bibliothek geöffnet wird. Firefox bietet von Haus keine Option dafür. Wenn einem eine komplett andere Oberfläche auch recht ist, könnte eine Erweiterung wie die von .DeJaVu genannte eine gute Alternative sein.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 23:16

    Mira_Belle Du musst überhaupt nichts. Wir haben in diesem Forum keine verbindliche KI-Politik. Es ist deine freie Entscheidung, ob und in welcher Form du versuchst, zu helfen. Es wäre natürlich dennoch schön, wenn du das Gesagte zumindest als gut gemeinten Ratschlag und Motivation für einen nachhaltigeren Ansatz statt als Angriff gegen dich annehmen könntest. Denn wenn du dich darauf einlässt, bist du besser als die KI.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 23:01

    Mira_Belle Du kannst ruhig beleidigt sein, weil ich das so sehe. Aber ich weiß leider, wovon ich spreche. Ich wünschte auch, dass es anders wäre. Und ich bleibe dabei, dass es zu besseren Ergebnissen führt und auch dich persönlich sehr viel weiter bringen würde, wenn du dich richtig damit befassen würdest, weil nur das einen nachhaltigen Lerneffekt hat und dich besseren Code schreiben lässt, ohne dass du mittelfristig noch auf solche Tools angewiesen wärst. Die Hauptschwierigkeit ist wie gesagt nicht JavaScript. Was dir da an notwendigen Kenntnissen noch fehlt, ist mit Sicherheit nicht ansatzweise so viel, wie du vielleicht meinst, weil du für Firefox-Scripts überhaupt nicht das „komplette Besteck“ benötigst. Die Hauptschwierigkeit sind die Firefox-Interna und was sich daran ändert - und da kann kein aktuell existierender Chatbot mit einem Menschen mithalten. Das ist eine reine Einstellungsfrage. Du solltest mehr an dich selbst glauben, dass du das kannst. Zumal du immer auch hier im Forum nachfragen kannst, wenn Dinge unklar sind.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 22:51

    Ganz genau, es ist ein Hilfsmittel - welches zwingend Kontrolle erfordert. Selbst bei Übersetzungen zwischen Englisch und Deutsch, wovon man meinen könnte, das sei mittlerweile eine sichere Sache, stellt man, wenn man selbst halbwegs vernünftig Englisch kann, doch immer wieder fest, was für abenteuerliche Übersetzungen man bei Google Translate, DeepL & Co. immer noch bekommt. Für die Kommunikation im Urlaub reicht es, oder um ein Problem in einer fremden Sprache zu formulieren, weil da niemand perfekte Sprache erwartet. Aber wenn Korrektheit wichtig ist, darf man sich darauf nicht verlassen. Und in der Programmierung - um den Kreis wieder zu schließen - ist Korrektheit ganz besonders wichtig.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 22:32
    Zitat von 2002Andreas

    Und wenn du es nutzt, und das Ergebnis stimmt...dann hast du es doch gut gemacht ;)

    Dann hat es die KI gut gemacht, das ist keine eigene Leistung.

    Und wie will man bewerten, ob es etwas gut ist, wenn man sich damit nicht auskennt? Ich sehe es leider immer wieder, was KI für einen Müll bei Programmierfragen erzeugt und wie hoch die Fehlerquote von Programmierern ist, die KI einsetzen - vor allem, weil die Dinge auf den ersten Blick oft richtig erscheinen. Es ist vor allem auch leider so, dass der Einsatz von KI dazu einlädt, das eigene Gehirn auszuschalten und man nicht mehr richtig lernt, wie Dinge funktionieren. Und das ist ein Riesen-Problem, dessen Konsequenzen ich teilweise bereits ausbaden darf …

    Zitat von 2002Andreas

    Warum nicht, wozu gibt es das denn sonst :/

    Nur, weil es etwas gibt, ist der Einsatz nicht sinnvoll und erwünscht. Um nochmal auf Servo zurückzukommen, die bringen ein paar gute Punkte in ihrer dokumentierten KI-Politik:

    Zitat von servo.org

    Contributions must not include content generated by large language models or other probabilistic tools, including but not limited to Copilot or ChatGPT. This policy covers code, documentation, pull requests, issues, comments, and any other contributions to the Servo project.

    For now, we’re taking a cautious approach to these tools due to their effects — both unknown and observed — on project health and maintenance burden. This field is evolving quickly, so we are open to revising this policy at a later date, given proposals for particular tools that mitigate these effects. Our rationale is as follows:

    Maintainer burden: Reviewers depend on contributors to write and test their code before submitting it. We have found that these tools make it easy to generate large amounts of plausible-looking code that the contributor does not understand, is often untested, and does not function properly. This is a drain on the (already limited) time and energy of our reviewers.

    Correctness and security: Even when code generated by AI tools does seem to function, there is no guarantee that it is correct, and no indication of what security implications it may have. A web browser engine is built to run in hostile execution environments, so all code must take into account potential security issues. Contributors play a large role in considering these issues when creating contributions, something that we cannot trust an AI tool to do.

    Copyright issues: Publicly available models are trained on copyrighted content, both accidentally and intentionally, and their output often includes that content verbatim. Since the legality of this is uncertain, these contributions may violate the licenses of copyrighted works.

    Ethical issues: AI tools require an unreasonable amount of energy and water to build and operate, their models are built with heavily exploited workers in unacceptable working conditions, and they are being used to undermine labor and justify layoffs. These are harms that we do not want to perpetuate, even if only indirectly.

    Note that aside from generating code or other contributions, AI tools can sometimes answer questions you may have about Servo, but we’ve found that these answers are often incorrect or very misleading.

    Alles anzeigen
    Zitat von Mira_Belle

    Seien wir doch mal ehrlich, die alten Hasen, die JS aus dem Effeff beherrschten sind nicht mehr da!
    Wenn KI zum Korrigieren und anpassen von bestehendem Code nicht genutzt werden darf,
    ist JS zum Erweitern der Funktionen hier "on Board" tot!

    Wirklich schade, dass du niemandem, dich selbst eingeschlossen, zutraust, Code ohne KI anzupassen, wie es die Menschheit auch schon vor ChatGPT & Co. gemacht hat. Du magst das bequem finden. Aber Tatsache ist, dass du selbst viel mehr dazu lernst, wenn du dich ernsthaft mit deinen offenen Fragen auseinandersetzt und Tools ignorierst, die sich gerne Dinge ausdenken, ohne dass du unterscheiden kannst, was richtig und was falsch ist. Zumal JavaScript als Sprache wirklich alles andere als ein Hexenwerk ist und die größte Schwierigkeit für Firefox-Scripts nicht JavaScript ist, sondern die Kenntnisse über den Firefox-Code, und diese ganzen Chatbots nicht ansatzweise auf einem aktuellen Stand sind, was das betrifft.

    PS: Ich möchte von mir behaupten, JavaScript mindestens ganz okay zu können und auch schon einige Script-Korrekturen beigetragen zu haben, von denen nicht eine einzige Zeile mit KI-Unterstützung erfolgte …

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 21:58

    Das Problem mit KI-Tools ist, dass diese einfach sehr häufig daneben liegen und sich Dinge ausdenken. Das hilft dann auch nicht beim Lernen. Du lernst wirklich am besten, wenn du „klassisch“ nach Antworten suchst und Dinge ausprobierst. KI ist nichts für jemanden, der sich mit dem Einsatzbereich nicht auskennt, sondern im Gegenteil höchstens für jemanden, der sich damit auskennt und die Antworten entsprechend bewerten kann. Nicht grundlos ist bei einigen Projekten wie zum Beispiel der Browser-Engine Servo jeglicher Einsatz von KI-generiertem Inhalt - und das nicht nur auf Code, sondern selbst auf Kommentare bezogen - strikt untersagt.

  • Titelleiste color nicht alle Buttons gleiche Farbe

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 21:45
    Zitat von bege

    Was ist der Unterschied zwischen

    CSS
    #TabsToolbar .toolbarbutton-1 {
       > .toolbarbutton-icon {
        fill: white !important;
      }
    }

    und

    CSS
    #TabsToolbar .toolbarbutton-1 > .toolbarbutton-icon {
        fill: white !important;
    }

    ?

    Es gibt keinen Unterschied. Das läuft auf exakt das Gleiche hinaus. Der Vorteil der Verschachtelung in diesem Beispiel ist lediglich, dass du darin noch weitere Dinge schreiben kannst, ohne den äußeren Selektor jedes Mal wiederholen zu müssen. Um dein Beispiel mit einem fiktiven Selektor zu erweitern, den es so in Firefox nicht gibt, nur um zu zeigen, was ich meine:

    CSS
    #TabsToolbar .toolbarbutton-1 {
      > .toolbarbutton-icon {
        fill: white !important;
      }
      
      .foo {
        fill: red !important;
      }
    }

    Als Alternative zu:

    CSS
    #TabsToolbar .toolbarbutton-1 > .toolbarbutton-icon {
      fill: white !important;
    }
    
    #TabsToolbar .toolbarbutton-1 .foo {
      fill: red !important;
    }

    Bei so kurzen Beispielen fällt das weniger ins Gewicht. Aber je mehr Code du hast, desto praktischer ist die Verschachtelung, weil es erstens übersichtlicher ist, da es die Struktur darstellt, und zweitens bei Änderungen eines (Teil-) Selektors weniger Stellen angepasst werden müssen.

  • Titelleiste color nicht alle Buttons gleiche Farbe

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 21:11

    Siehe Beispiele. Und wenn das & am Ende steht, hat es sowieso eine andere Bedeutung, das ist also auch weiterhin notwendig.

  • Titelleiste color nicht alle Buttons gleiche Farbe

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 20:42
    Zitat von 2002Andreas
    CSS
    #TabsToolbar .toolbarbutton-1 {
      & > .toolbarbutton-icon {
        fill: white !important;
      }
    }

    Kleiner Vorschlag, weil es mir häufiger auffällt: Das & an der Stelle ist nicht notwendig. Dass man das setzen müsste, stammt noch aus einer früheren Version der Spezifikation. Um den Unterschied zu zeigen, wann es notwendig ist:

    CSS
    .foo {
      &.bar { }
    }
    
    /* ergibt .foo.bar */
    
    .foo {
      & .bar { }
    }
    
    /* ergibt .foo .bar */
    
    .foo {
      .bar { }
    }
    
    /* ergibt .foo .bar */
    Alles anzeigen

    Die Beispiele 2 und 3 sind im Ergebnis also identisch.

  • Youtube-Startseite: Farbigen Background beim Mouse-over auf Video-Preview entfernen?

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 15:50
    Zitat von schlingo

    ok, also liegt es am Betriebssystem und Du bist hier falsch.

    Aber er schrieb doch in Bezug auf Linux „aber dort auch nur am PC, nicht am Laptop“. Pauschal an Linux scheint es somit auch nicht zu liegen.

    madmax25 Kannst du vielleicht mal per Screenshot zeigen, was die korrekte und was die fehlerhafte Darstellung ist?

  • Webseiten schließen nicht mehr nach Update auf 141.0

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 14:58
    Zitat von BrokenHeart

    Bedingt durch die geringere Größe auf dem Smartphone werden keine Tabs auf der Firefox-UI dargestellt, sondern nur ein Tab-Button mit der Anzahl der offenen Tabs. In der Dropdown-Liste werden dann gerade mal 6½ Tabs gleichzeitig ohne Scrollen angezeigt. Da ich auf dem Desktop normalerweise viel mehr gleichzeitig offene Tabs habe und diese auch mit Namen auf der Oberfläche dargestellt bekomme, ist das ein ganz anderes Arbeiten als auf dem Smartphone.

    Dass es mit einem Smartphone ein anderes Arbeiten als mit einem Desktop ist, ist unbestritten. Vor allem, wenn du auf die Nutzung mehrerer Tabs verzichtest, womit du den Unterschied ja absichtlich nochmal spürbar vergrößerst. Den Verzicht auf Tabs sehe ich allerdings nicht als Lösung dafür, dass man weniger Tabs auf einmal sieht. Denn auch das wird durch diese Arbeitsweise ja absichtlich nochmal verstärkt. Selbst sechs Tabs sind immer noch deutlich mehr als ein Tab. Nicht mehr als einen Tab verwenden zu wollen, ist dann doch mehr eine persönliche Entscheidung als eine Einschränkung von Firefox.

    Aber das müssen wir nicht weiter vertiefen, das ist eine andere Arbeitsweise, alles in Ordnung. Auch wenn ich diese für extrem umständlich halte. Ich hatte deinen Beitrag so verstanden, dass du die Tabs in Firefox für Android grundsätzlich für nicht praktikabel hältst. Und darauf war dann auch meine Antwort bezogen. Bei bewusst nur einem genutzten Tab ist es logisch, dass du einen viel stärkeren Fokus auf dem Schließen von Tabs hast.

    Zitat von BrokenHeart

    Und was soll das bringen? Solange die Chronik nicht wieder genau am Startpunkt des Aufrufs steht oder ich händisch den Tab geschlossen habe, wird beim nächsten Aufruf der selben URL-Verknüpfung wieder ein neuer Tab erzeugt. Also genau das, was ich bei einer Verknüpfung nicht haben wollte.

    Das war darauf bezogen, dass du dich durch die ganze Chronik zurückklicken müsstest, um einen neuen Tab zu öffnen. Wieso es relevant ist, ob der Tab eine Chronik besitzt, erschließt sich mir gerade nicht.

    Dass bei Aufruf einer Verknüpfung quasi ein neuer Tab geöffnet wird, entspricht dem bisherigen Verhalten. Mir geht es um das neue Verhalten, das unter dem Projekt „Homepage as a New Tab“ geführt wird. Damit überschreibt der Startseiten-Button den aktuellen Tab. Und das ist für mich ein weiterer Grund, wieso man meiner Meinung nach nicht den Zurück-Button dafür zweckentfremden sollte. Wenn es eine Chronik gibt, ist der Startseiten-Button der schnellere Weg. Und wenn es keine Chronik gibt, ist es so oder so genau ein Klick, also ist auch nichts gewonnen.

    Zitat von BrokenHeart

    Ich würde mir bei dir NIEMALS einen "Scherz" erlauben. Meine Frage war absolut ernst gemeint!

    Ich hatte euch beide zitiert, weil ihr inhaltlich die gleiche Frage gestellt hattet. Mit Scherzfrage meinte ich aber tatsächlich mehr den Themenstarter, weil er die Frage so formuliert hatte, als ob es völlig undenkbar wäre, Firefox auf Android ohne Lesezeichen zu verwenden, was eine gewisse Verwunderung bei mir ausgelöst hat.

    Zitat von BrokenHeart

    Daher auch meine Frage, ob du alle regelmäßig besuchten Tabs immer offen hältst, die du mir leider nicht beantwortest hast. Da du immer alles über die Adressleiste öffnest, wohl eher nicht...

    Es war keine Absicht, die Frage unbeantwortet zu lassen.

    Ich lasse Tabs solange offen, wie sie für mich relevant sein könnten. Es kann sehr gut sein, dass ein Tab mal wochenlang offen ist. Genauso kommt es vor, dass Tabs eine Minute nach dem Öffnen schon wieder geschlossen sind. Das kann ich nicht pauschal beantworten, weil es auf die Situation ankommt.

    In dem Zusammenhang gehe ich auch noch auf folgende Aussage aus dem früheren Beitrag ein:

    Zitat von BrokenHeart

    Anscheinend möchtest du ja für jede aufgerufene Webseite einen eigenen Tab verwenden und diese dann immer offen halten? Dann hättest du aber das Problem, dass du bei nochmaligem Aufruf erst wieder die Seite neu laden musst, um den aktuellen Stand zu haben. :/

    Wie gesagt nicht für immer. Ich schließe Tabs am Smartphone sogar viel eher als am Desktop. Mir geht es darum, dass ich Tabs ausschließlich bewusst schließen möchte. Und das ist nicht mehr gegeben, wenn die Zurück-Taste den Tab schließt. Denn da besteht eine große Chance, dass ich einfach nur in der Chronik zum Anfang zurückblättern wollte.

    Was die Aktualität der Tabs betrifft: Das ist in schätzungsweise 99 Prozent der Fälle egal, weil sich der Inhalt nicht ändert. Hätte ich jetzt zum Beispiel die Startseite von einem News-Portal offen, wäre das natürlich etwas anderes. Aber solche Seiten konsumiere ich normalerweise eher am Desktop. Das kommt mobil nur selten bei mir vor und wird dementsprechend dann auch direkt wieder geschlossen. Und wäre ein solcher Tab bei mir schon offen, wäre ein Neuladen aber ja auch schnell erledigt, vor allem dank Pull-to-Refresh-Geste.

    Zitat von BrokenHeart

    Dass die "allermeisten" Nutzer auf Smartphones ihre Seiten immer über die Adressleiste aufrufen, kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen

    Die Adressleiste ist generell der erste und naheliegendste Weg, Websites in einem Browser zu öffnen.

    Ich kann mir vorstellen, dass Verknüpfungen auf dem Startbildschirm attraktiv sind, weil das dann der schnellste Weg ist. Aber entweder verlässt man sich auf die automatische Befüllung durch die meistbesuchten Seiten oder man muss das Feature für bewusst hinzugefügte Seiten erst einmal kennen, was auf einen großen Teil der Nutzer ganz bestimmt nicht zutrifft, weil das Hinzufügen ein unauffälliger Menü-Eintrag ist, der im neuen Menü-Design sogar noch hinter einem zusätzlichen Klick versteckt wird. Dann ist die Anzahl der Verknüpfungen auf dem Startbildschirm auch noch stark limitiert. Und wirklich sinnvoll ist das ja ohnehin nur für Websites, die man regelmäßig besucht, was für mich bei Android ganz häufig nicht zutrifft. Das sind bei mir meistens Spontan-Aufrufe, weil ich unterwegs nach etwas suche.

    Eine gewisse Häufigkeit bei den Besuchen ist normalerweise auch für Lesezeichen Voraussetzung, dass sie genutzt werden. Und die sind in Firefox für Android ja noch weniger praktisch als die Verknüpfungen, da man auf dem Startbildschirm nur die zuletzt angelegten Lesezeichen anzeigen kann. Und auch die sind auf acht limitiert, was bereits eine Verdoppelung gegenüber nur vier Lesezeichen sind, wie es vor ca. einem Jahr noch der Fall war. Damals wurden Lesezeichen sogar zehn Tage nach dem Hinzufügen dort nicht mehr angezeigt. Diese Einschränkung wurde immerhin entfernt. Für eine wirklich sinnvolle Nutzung von Lesezeichen muss man aber immer den Umweg über den Lesezeichen-Bildschirm gehen. Das kann für manche Nutzer für häufig besuchte Seiten natürlich immer noch einfacher als eine manuelle Eingabe sein, aber Potenzial für Verbesserung ist sicher vorhanden. Und ehrlich gesagt bin ich über die Adressleiste schneller, zumal diese ja auch auf Lesezeichen zugreifen kann. Am Desktop rufe ich einzelne Lesezeichen auch fast immer über die Adressleiste auf.

    Im Übrigen werden Lesezeichen generell, auch am Desktop, weit weniger genutzt, als mancher vielleicht meint. Ausgehend von Telemetrie-Zahlen, die schon ein paar Jahre alt sind, nutzen 93 Prozent der Firefox-Nutzer zwischen 0 und 99 Lesezeichen. Eine feinere Unterteilung gibt es in den Daten leider nicht.

    Zitat von AngelOfDarkness

    Zudem gibt es ja für Android-Tablets inzwischen auch eine Tab-Leiste.

    In Firefox Nightly kannst du die Tableiste mittlerweile übrigens auch am Smartphone aktivieren. Wie sinnvoll das bei einem so kleinen Bildschirm ist, sei mal dahingestellt.

  • Alter Stil von "Einmalig suchen mit:" per about:config möglich?

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 13:32
    Zitat von PrismAccessTerminal

    Nein, genau das musste ich sehr lange Zeit nicht, dann kam irgend eine Änderung durch Mozilla und ich muss ab und zu enter drücken, allerdings nicht immer. Wieso? Keine Ahnung.

    Ich weiß nicht, auf welchen Zeitpunkt der Vergangenheit du dich beziehst. Aber selbst in Firefox 115 war es definitiv auch schon so. Das habe ich gerade extra noch einmal getestet. Ich bin mir sogar relativ sicher, dass es schon immer so war, seit die Suchmaschinen in dieser Form implementiert waren.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Habe ich nun gerade mal versucht zu triggern und habe es herausgefunden. Bei einer neuen/leeren URL Leiste muss ich enter drücken. In einer bereits aktiven muss ich nur klicken und er sucht.

    Die Aussage verstehe ich nicht. Die Adressleiste ist immer aktiv, sobald du mit dieser interagierst. Und ein simpler Klick auf ein Suchmaschinen-Symbol in der Adressleiste ohne weiteren Tastendruck wechselt die Suchmaschine und führt keine Suche aus. Wenn du einen Weg gefunden hast, bei dem es sich anders verhält, dann passt deine Beschreibung des Weges nicht.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Ganz ehrlich, wenn du nun Dinge von vor 5 Jahren (!) als Argument rauskramst, weiß ich auch nicht was ich dazu sagen soll. Habe ich da etwa einen Wunden Punkt getroffen?

    Ich habe das überhaupt nicht als Argument für irgendetwas benutzt. Ich habe dir erklärt, wieso deine Unterstellung nicht schlüssig ist. Einen eigenen Punkt habe ich damit nicht gestützt. Und auch die Aussage mit dem angeblich „wunden Punkt“ ergibt überhaupt keinen Sinn. Dafür müsste mich das ja in irgendeiner Weise betreffen, aber um mich geht es gar nicht. Mir persönlich ist es völlig egal, wie du das siehst. Ich versuche lediglich, dir die objektive Ebene des Themas verständlich zu machen.

    Erwähnt habe ich die Aussage von vor fünf Jahren, weil ich es auffällig fand, dass du in zwei aufeinanderfolgenden (!) Themen genau den gleichen Spruch gebracht hast, der damals schon völlig unpassend war und in diesem Fall zumindest in Widerspruch zur offiziellen Begründung steht. Der zeitliche Abstand zwischen beiden Beiträgen ist unerheblich, weil es nichts an meiner Aussage geändert hätte, wenn das andere Thema erst letzte Woche gewesen wäre.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Es hat schon seinen Grund wieso Mozilla immer mehr Marktanteil verliert.

    Und erneut fällst du durch Sprücheklopferei auf. Ja, für die Entwicklung von Marktanteilen gibt es Gründe. Aber konkret von deiner Thematik darauf zu schließen, ist schon extrem weit hergeholt.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Selbst wenn ich damals etwas vorschnell urteilte (tat ich), ist das kein "Pauchalargument", dass das nun wieder der Fall ist.

    Richtig, das ist kein „Pauschalargument“. Und doch ist es zutreffend, dass du es wieder getan hast.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Ehrlich gesagt ist so ein Vorgehen befremdlich, komplett am Thema vorbei und zielt nur auf Diskreditierung eines scheinbar ungewollten Standpunktes ab.

    „Komplett am Thema vorbei“ kann es überhaupt nicht sein, wenn ich mich ganz direkt auf eine Aussage von dir als Themenstarter beziehe. Auch die Unterstellung der angeblichen „Diskreditierung“ sowie eines „scheinbar ungewollten Standpunktes“ ergeben überhaupt keinen Sinn. Schließlich ist es keine Frage des Standpunktes und kann auch gar nicht gegen dich als Person gehen, wenn ich mich rein inhaltlich auf Basis nachprüfbarer Tatsachen auf deine eigenen Aussagen beziehe.

    PS: Um dir sogar bei deiner versuchten Unterstellung gegen mich zu helfen: Ich bin mir ziemlich sicher, dass du „anscheinend“ und nicht „scheinbar“ meintest. Ansonsten würde nicht einmal der Versuch der Unterstellung in meine Richtung Sinn ergeben. Gern geschehen.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Ein dropdown Menü welches Mehraufwand verursacht ist für mich keine Erleichterung. Das kann man nun drehen wie man will - das ist de facto einfach nicht korrekt. Einzigen Vorteil, den ich eingestehen würde, ist die Übersichtlichkeit.

    Wie gesagt: Dass es für dich (ausschließlich unter der Voraussetzung, dass du dich erst nach der Eingabe für eine Suchmaschine entscheidest!), ein Klick (nicht zwei Klicks, wie von dir behauptet!) mehr ist, erkenne ich an. Aber Firefox wird nicht nur für dich, sondern für eine dreistellige Millionenzahl an Nutzern entwickelt. Ganz offensichtlich gab es Gründe, die zur Annahme führten, dass das für die Mehrheit der Nutzer eine Erleichterung darstellt. Diese Begründung kommt nicht von mir, sondern von Mozilla. Ich habe die Begründung sogar verlinkt. Und für mich steht es außer Frage, dass Mozilla den besseren ganzheitlichen Blick über die Anforderungen seiner Nutzer hat, als du oder jeder andere von uns, mich eingeschlossen, eine qualifizierte Aussage darüber treffen könnte. Mir gefällt auch nicht jede Entscheidung. Aber genau das muss man eben bei einer so großen Nutzerzahl halt auch mal akzeptieren können. Firefox kann so viele Dinge und so viele andere Dinge nicht. Wohl jeder von uns würde mindestens einen Teil anders entscheiden als Mozilla. Man sieht das so häufig bei ganz unterschiedlichen Dingen, wie komplett entgegengesetzt Nutzer teilweise Dinge sehen. Es ist schon schwierig genug, nur zwei Nutzer zu finden, die in wirklich allem einer Meinung sind.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Würden Sie das sinnvoll hinbekommen, würden nicht immer mehr User weglaufen. Scheinbar tut mal also oftmals genau das, was die User nicht wollen.

    Und schon wieder sinnbefreite Sprücheklopferei von dir. Dabei lässt sich ja nun wirklich nicht von der Hand weisen, dass Mozilla vor allen in den letzten Monaten wirklich einige Dinge auf Basis von Nutzer-Feedback umgesetzt hat. Dass sich Mozilla trotzdem immer noch unterstellen lassen muss, gegen die eigenen Nutzer-Interessen zu arbeiten, ist schon richtig frech von dir. Zumal auch diese Unterstellung überhaupt keinen Sinn ergibt. Denk halt mal nach: Was hätte Mozilla davon? Die haben doch von allen das größte Interesse daran, dass ihre Nutzer Firefox gut finden. Aber nochmal: Du wirst es nie allen recht machen können. Teilweise wird Mozilla ja sogar von Nutzern hart kritisiert, nachdem sie Dinge implementiert haben, nach denen andere Firefox-Nutzer über einen langen Zeitraum gefragt haben, dass Mozilla das doch bitte implementieren soll.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Wenn man googelt, finden sich etliche Postings von Leuten, die ebenfalls die alte Darstellung zurück möchten. Wo da nun die Mehrheit liegt, wissen wir beide nicht.

    Du wirst für ausnahmslos jede Änderung Menschen finden, die es anders besser finden. Und es ist auch kein Geheimnis, dass sich generell fast nur Menschen lautstark zu Themen äußern, die etwas schlecht finden, und lobende Worte eher selten sind. Aber selbst die Kritik stammt nur von einem Bruchteil eines Bruchteils der Gesamtzahl aller Nutzer. Wenn du wirklich glaubst, die paar Beiträge, die du gefunden hast, wären auch nur ansatzweise repräsentativ für alle Firefox-Nutzer, wäre das schon sehr naiv von dir.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Witzigerweise fand ich die ganzen Threads durch googlen nach "browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride". Ich glaube beim besten Willen nicht, dass diese Entscheidung auf Marktanalysen fußt.

    Was du glaubst, ist vollkommen irrelevant. Tatsache ist, dass Mozilla mehr Hintergrundwissen dazu hat als jeder, der in irgendwelchen Foren rumpöbelt. Mozilla beobachtet weit mehr Nutzer-Feedback, als du es tust, und verlässt sich dabei nicht ausschließlich auf ein paar Foren und Kommentarfunktionen (bei denen ein Klima des Meckerns teilweise ja sogar bewusst gefördert wird, weil das die Aktivität und damit Werbeeinnahmen erhöht). Mozilla probiert auch Dinge aus und erhält belastbare Fakten in Form von Daten zur Nutzung. Und sie führen auch immer wieder Nutzer-Studien in verschiedenen Formen durch, an denen ein ganz breites Feld völlig unterschiedlicher Nutzer teilnimmt. Das ist nämlich auch ein ganz entscheidender Punkt: Wenn du nur nach beispielsweise Reddit gehst, bekommst du ein sehr einseitiges Bild, weil dort halt nur eine gewisse Nische unterwegs ist. Aber Firefox-Nutzer sind sehr unterschiedlich. Und Mozilla muss ein möglichst breites Feld an Nutzeranforderungen abdecken.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Da hast du mich missverstanden - ich unterstelle nicht, dass Mozilla Dinge nur wegen der Optik ändert.

    Wo habe ich dich angeblich missverstanden? Es war deine ausdrückliche und in zwei Themen formulierte Unterstellung, dass bei Mozilla der Grundsatz Form Follows Function nicht gelte. Das impliziert ja wohl klar das Gegenteil: Dass Mozilla die Optik gegenüber der Funktion priorisiere.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Die Gründe kenne ich nicht und interessieren mich auch ehrlich gesagt nicht

    Die Gründe müssen dich erst einmal auch nicht interessieren. Sie müssen dich aber ab dem Moment interessieren, an dem du öffentlich Dinge unterstellst. Denn das bringt dich in die moralische Pflicht, dich mit den Tatsachen auseinanderzusetzen, bevor du Dinge äußerst, als wären sie Tatsachen.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Zwecks Massentauglichkeit & erfolgreich sein:
    Scheinbar ist die Gewichtung bei Mozilla dann fehlerhaft, denn die Userbasis schwindet seit Jahren und es ist kein Ende in Sicht.

    Das ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, bei dem es bei weitem nicht nur um Produktqualität geht. Abgesehen davon weißt du doch überhaupt nicht, ob die Nutzerbasis bei anderen Entscheidungen heute wirklich größer oder nicht sogar kleiner wäre. Du triffst eine unbegründete Annahme, weil sie halt gerade in dein Narrativ passt: Mozilla verliert Nutzer, weil sie Entscheidungen treffen, die dir nicht gefallen und deswegen auch der Mehrheit nicht gefallen können.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Danke für den Hinweis zur Suchleiste. Ich denke, es ist schon lange überfällig das auch ich mir eine Alternative suche.

    Ausnahmslos alle Browserentwickler treffen Entscheidungen, denen du nicht immer zustimmen wirst. Und im Gegensatz Firefox hast du bei anderen Browsern auch nicht die Möglichkeit, mit CSS und Scripts praktisch alles zu ändern, was du möchtest. Selbst bei WebExtensions, die bewusst strikte Grenzen gesetzt haben, hast du mit Firefox bessere Möglichkeiten als mit anderen Browsern.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    So manchen Fork schaute ich mir schon an, das Problem waren hier die mitunter deutlichen delays bei sicherheitsrelevanten Updates. :-/

    Alleine das ist schon ein No-Go, aber auch sonst spricht nur wenig bis gar nichts für die allermeisten Forks.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Die (für mich) Fehltentwicklungen der letzten Jahre nerven mich aber immer mehr

    Wie gesagt: Man kann es nicht allen Nutzern recht machen. Und dass das bei einem anderen Browser anders wäre, glaubst du ja wohl selbst nicht.

  • Fenster "Lesezeichen verwalten" in bestimmten Ordner öffnen - Wie?

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 12:56

    Der genannte Menüeintrag befindet sich im Anwendungsmenü, im Lesezeichen-Menü sowie in der Menüleiste. An allen Stellen über einen gewöhnlichen Linksklick erreichbar, da ist kein Kontextmenü involviert. Ich weiß auch nicht, was es dem Themenstarter helfen sollte, einen Menü-Eintrag anders zu positionieren.

  • Fenster "Lesezeichen verwalten" in bestimmten Ordner öffnen - Wie?

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 11:53

    Die beiden Links in Beitrag #2 entsprechen nicht genau dem Wunsch des Themenstarters. In beiden Fällen wird davon ausgegangen, dass man die Bibliothek aus der Sidebar heraus öffnen möchte. Beim Themenstarter geht es ausdrücklich um das direkte Öffnen der Bibliotek.

    Technisch umsetzbar wäre das vermutlich nur über ein User-Script, welches die entsprechende interne Firefox-Funktion überschreibt. Aber ob so etwas bereits existiert, weiß ich nicht.

  • Durch Synchronisieren sind Chronik und offene Fenster mit Tabs weg - was ist möglich?

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 11:47

    Hallo,

    der hier dargestellte Zusammenhang ist schlicht und ergreifend nicht möglich. Die Synchronisation betrifft keine geöffneten Tabs und schon gar nicht komplette Fenster. Selbst eine Synchronisation von Tabs bedeutet lediglich, dass die Tabs anderer Geräte über eine Sidebar, das Synchronisations-Menü sowie Firefox View zugänglich gemacht werden. Aber niemals werden dadurch automatisch Tabs auf anderen Geräten geöffnet oder geschlossen. Eine solche Funktionsweise existiert in Firefox überhaupt nicht. Und wenn die Synchronsiation von Tabs nicht einmal aktiviert war, wie gesagt wurde, dann kann dieser Zusammenhang ja gleich doppelt nicht stimmen.

    PS: Wann gedenkst du, dein Betriebssystem zu aktualisieren, welches seit Jahren keine Sicherheits-Updates mehr erhält? Die Unterstützung für Firefox auf Windows 7 wird auch sehr bald eingestellt werden.

  • Lesezeichensymbolleiste auf dem Tablet anzeigen

    • Sören Hentzschel
    • 2. August 2025 um 16:23

    Hallo,

    so etwas wie eine Lesezeichensymbolleiste gibt es in Firefox für Android nicht.

  • Symbolabstände in einigen Menüs und Kontextmenüs zu groß

    • Sören Hentzschel
    • 2. August 2025 um 10:29
    Zitat von bananovic

    Was fehlt denn, wenn FF kein JS kann?

    Ich kann mir höchstens vorstellen, dass Mira_Belle damit die Script-Vorbereitungen meint, damit du Scripts ausführen kannst. Aber wenn du auch andere Scripts nutzt, ist das nicht das Problem.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon