1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • html-code blink

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 16:51

    Steht doch direkt im Beitrag über deinem... Wenn du damit nicht weiterkommst, dann solltest du dich dringend intensiver mit CSS befassen, das ist absolutes Grundlagenwissen, wenn man eine Webseite betreibt. Viel mehr als dir diesen Schnipsel zu nennen, kann man an dieser Stelle wirklich nicht für dich tun, das Einbauen können wir dir nicht abnehmen.

  • html-code blink

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 15:28
    Zitat von elke45

    das hilft mir jetzt nicht weiter, weil ich nicht weiß wie das geht

    Du hast eine Webseite und weißt nicht, was CSS ist? Wie geht das? :shock:

    HTML:

    Code
    <span class='blink'>Blinkender Text

    CSS:

    Code
    .blink {
      text-decoration: blink;
    }
  • Ich suche die ganze Zeit ein Firefox-Spendenkonto ...

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 14:39

    Ohne Konto dürfte es schwierig sein, Geld zu transferieren. Lege dir ein Konto zu, du wirst das noch sehr oft in deinem Leben brauchen. ;)

  • Updatepolitik

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 14:33

    Richtig, es gibt diese drei Ebenen: Gonk, Gecko und Gaia. Und diese Ebenen können bei Firefox OS unabhängig voneinander aktualisiert werden. Gonk mit dem Linux-Kernel und den Treibern sollte nur relativ selten überhaupt notwendig werden auszutauschen. Gecko ist auf allen Geräten mit Firefox OS gleich, hier sind keinerlei Anpassungen erforderlich. Das macht es für die Hersteller einfacher. Aber es garantiert trotzdem nicht, dass man nach zwei oder drei Jahren noch Updates erhält, denn wenn der Hersteller sagt: >>Nö, haben wir nichts von, die Kunden sollen ein neues Gerät kaufen<<, dann ist das halt so. Mozilla kann die Partner ja nicht dazu zwingen, Updates bereitzustellen. Deswegen muss man hier einfach mal zwei, drei Jahre abwarten und Erfahrungswerte bekommen. Bislang ist nämlich alles nur graue Theorie, Firefox OS gibt es erst seit wenigen Monaten.

    Man kann ein Smartphone nicht mit einem Desktop-System vergleichen. Das Desktop-System entwickelt sich langsamer als ein Smartphone-System weiter. Zudem ist ein Smartphone ein System, bei welchem OS und Hardware aufeinander abgestimmt werden müssen.

    Das betrifft jetzt nicht Firefox OS, sondern Android, aber schau dir mal diese Infografik von HTC an. So darfst du dir das Bereitstellen eines Updates für Smartphones vorstellen:
    http://www.htc.com/assets-desktop…-an-Android.jpg

  • Virenschutz

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 14:20

    Es gibt auch Malware, welche unter Linux Schaden anrichtet. Und dort ist es dann häufig besonders gefährlich, weil sich Linux-Nutzer meistens als ungefährdet sehen. Es gibt überhaupt kein grundsätzlich sicheres OS. ;)

    Auch kann ich der Aussage nicht zustimmen, dass man selbst Schuld sei, wenn man sich Apps nicht aus dem Firefox Marketplace herunterlädt. Wie bereits gesagt begrüßt Mozilla ausdrücklich alternative App Stores. Denn Mozilla steht genau für diese Freiheit, die der Nutzer hat.

    Natürlich liegen normalerweise keine Apps mit Schadsoftware im Marketplace. Wenn aber Inhalte aus dem Internet heruntergeladen werden, wer soll das kontrollieren? Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Firefox OS so konstruiert ist, dass Apps ziemlich isoliert sind und wenig Schaden anrichten können. Ich gehe aber auch davon aus, dass das bei Android so ist, und auch dort gibt es Viren. Genauso gibt es Viren für iOS, welche vor allem Systeme befallen, welche einem Jailbreak unterzogen worden sind.

  • Updatepolitik

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 14:03
    Zitat von Patsche

    Ich habe eben nur bedenken, dass ich mir das Peak hole und das nach 2-3 Jahren auch keine Unterstützung mehr erhält und mir dann Nererungen vorenthalten werden.
    Deswegen wollte ich mal nachfragen.

    Natürlich kann dir niemand garantieren, dass Geeksphone in zwei Jahren noch Updates für das Peak bereitstellt. Bei Android sind es ja auch in erster Linie wirtschaftliche Überlegungen, wieso Geräte nicht unendlich lange Updates erhalten, da verdient niemand dran. Zumindest entwickelt sich Firefox OS sehr schnell und erhält alle drei Monate neue Feature-Updates. Die Anzahl der Updates wird also ganz sicher höher sein als bei Android. Zur Dauer möchte ich keine Aussage treffen, weil es ganz einfach noch keine Erfahrungswerte dazu gibt.

    Zitat von Patsche

    Ich frage mich, warum die Updates nicht vom OS-Hersteller bereitgestellt werden?

    Weil das nicht funktioniert. Sowohl die Gerätehersteller als auch die Provider nehmen eigene Anpassungen vor. Bleiben wir bei Android. Android hat eine Benutzeroberfläche. Kaufe ich mir ein Gerät von HTC, dann packt HTC mit Sense eine ganz eigene Benutzeroberfläche drauf sowie eigene Apps. Das ist bislang bei Geräten mit Firefox OS nicht der Fall, wäre aber grundsätzlich auch denkbar. Teilweise sind auch Anpassungen an die Hardware eines bestimmten Gerätes notwendig. Und der Provider installiert vielleicht auch noch eine App und tauscht den Bootscreen aus, zum Beispiel.

  • Updatepolitik

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 13:57
    Zitat von hurda


    Bei den iPhones und den Nexussen nicht.
    Bei den Blackberrys auch nicht, wenn ich mich nicht irre.

    Einverstanden. Apple lässt sich die absolute Kontrolle über die Software auf dem Gerät natürlich nicht vom Provider nehmen und die Nexus-Geräte erhalten sie von Google, weil es Referenzgeräte für Android sind. ;) Zu Blackberry kann ich nichts sagen. Dann korrigiere ich meine Aussage von "jedem Smartphone" zu "den allermeisten Smartphones".

  • Updatepolitik

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 13:36

    Hallo,

    Updates erhältst du bei jedem Smartphone über den Provider, das ist bei Mozilla-Smartphones nicht anders. Ausnahme ist Geeksphone, weil das nicht über Provider vertrieben wird, da erhältst du Updates über den Hersteller. Mozilla selbst verteilt keine Updates auf Geräte. Aber natürlich kann man sich selbst den Code der aktuellsten Version herunterladen, kompilieren und auf sein Smartphone spielen. Der Vorgang dauert dann halt ein paar Stündchen.

    Geeksphone hat eine Download-Seite, auch mit Beta-Versionen und Nightly-Builds (also jeden Tag neu) zum selbst Raufspielen auf dein Gerät, falls du nicht auf die offiziellen Updates "over-the-air" warten und nicht selbst kompilieren möchtest:

    http://downloads.geeksphone.com/

  • Virenschutz

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 13:32

    Aber gerade wenn das System bereits kompromittiert ist, dann möchte man das doch wissen, um entsprechend darauf reagieren zu können, oder nicht? Und was, wenn die Apps nicht aus dem Firefox Marketplace heruntergeladen worden sind? Mozilla unterstützt ausdrücklich die Verwendung auch anderer App Stores. Und selbst im Firefox Marketplace kann mal was durchgehen, bei Mozilla arbeiten auch nur Menschen. Und nicht zuletzt darf man nicht vergessen, dass viele Inhalte aus dem Web kommen. Das kann Mozilla gar nicht kontrollieren, was sich da nachträglich nach der Überprüfung verändert.

  • Übersetzungswünsche oder -Probleme?

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 13:23

    Das liegt aber dann tatsächlich überhaupt nicht am SDK, sondern ausschließlich an den Erweiterungen selbst. Es gibt auch Unmengen Nicht-SDK-Erweiterungen, welche nicht übersetzt sind. Der Unterschied zwischen SDK und Nicht-SDK bezüglich Übersetzung ist praktisch nicht vorhanden. Der größte Unterschied neben dem Unterschied im Format (kein Unterschied im Aufwand) ist, dass man beim SDK in jedem Fall nur mit einer Art von Files arbeiten muss, bei Nicht-SDK Erweiterungen teilweise mit zwei verschiedenen Arten von Files. Beispiel gefällig? Ich habe auch schon eine Erweiterung entwickelt, welche nicht auf dem SDK basiert und Gebrauch von beiden Arten von Files für die Übersetzung machen muss:

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/fil…/de/fmscene.dtd
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/fil…cene.properties

    Und ist eine Nicht-SDK Erweiterung nicht übersetzt, dann musst du da ganz genauso suchen. Es bringt also absolut nichts, da die Schuld auf das SDK zu schieben. Wenn überhaupt kann sich die Kritik gegen den Entwickler der entsprechenden Erweiterung richten, welcher auf Mehrsprachigkeit verzichtet. Aber dafür habe ich sogar Verständnis - denn die meisten Entwickler können halt nicht mehrere Sprachen so gut, dass eine Übersetzung sinnvoll wäre und dann braucht man externe Leute, die das übersetzen. Die Erweiterung in meinem Beispiel habe ich auch extern übersetzen lassen.

    Add-ons nur von AMO installierbar zu machen, hat Mozilla meines Wissens nicht vor. Es gab einen Vorschlag zur Registrierung von Add-ons, der so aber wohl nicht durchgeführt werden wird, die Installation aus anderen Quellen aber auch weiter erlaubt.

  • "Einstellungen" fehlen Menüpunkte

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 13:15
    Zitat von ElseAT

    Fx ("Fx"? :-?? sacht man das jezz so? So unter uns Fachleuten? muahaha)

    Fx ist die offizielle Abkürzung für Firefox. ;) Das stand früher in den Häufig gestellten Fragen als Bestandteil der Release Notes zu neuen Firefox-Versionen.

  • Übersetzungswünsche oder -Probleme?

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 13:01
    Zitat von milupo

    Gott sei Dank, der idiotische Add-on-Builder wird bald eingestampft. Jetzt warte ich noch darauf, dass auch das Add-on-SDK, der Albtraum aller Add-on-Übersetzer, eingestampft wird.

    Darauf kannst du lange warten, das wird nich passieren, zum Glück nicht. Das SDK macht es so extrem einfach, Add-ons zu erstellen... Es ist eher das Gegenteil der Fall: XUL gilt es heute zu vermeiden, was charakteristisch für die allermeisten Nicht-SDK Add-ons ist. Wieso das SDK ein Albraum für Übersetzer sein soll, das ist mir auch ein Rätsel. Übersetzen ist nicht schwieriger als bei Nicht-SDK-Erweiterungen... Ob du nun ein .properties- oder .json-File (SDK) oder ein .dtd- und/oder .properties-File (Nicht-SDK - dort muss man teilweise mit zwei verschiedenen Arten von Dateien arbeiten, weil .dtd für XUL und .properties für JavaScript benutzt wird) übersetzt, das ist doch egal.

    Ich weiß auch nicht, was daran gut sein soll, dass der Add-on Builder eingestellt wird. Das macht es für Anfänger schwieriger, Add-ons zu erstellen... Und ich habs gerne zum Prototyping benutzt...

  • html-code blink

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2013 um 12:56

    Das ist seit Version 23 der Fall. <blink /> war noch nie Bestandteil des HTML-Standards und Firefox war der letzte Browser, der dieses Element überhaupt noch unterstützt hat, alle anderen Browser unterstützen es schon länger nicht mehr. Für Gestaltung gibt es CSS, das hat in HTML nichts verloren, genauer text-decoration: blink;

    Aber ganz ehrlich, tu den Besuchern deiner Webseite einen Gefallen und verzichte darauf. Sonst rufen die 1990er an und verlangen ihren Blink-Effekt zurück... Blinkende Texte auf Webseiten sind sehr verpönt...

  • plugins für firefox unter windows 7 funktioniert nicht richt

    • Sören Hentzschel
    • 29. Dezember 2013 um 19:31

    Hallo,

    in deinen Screenshots ist klar zu erkennen, dass sich der Ordner plugins bei dir nicht im Ordner browser befindet, wie er sollte.

  • Ich suche die ganze Zeit ein Firefox-Spendenkonto ...

    • Sören Hentzschel
    • 29. Dezember 2013 um 18:36

    Hallo,

    ausdrucken, ausfüllen, Scheck beilegen, per Post in die USA schicken:
    https://static.mozilla.com/foundation/doc…donate_form.pdf

  • Übersetzungswünsche oder -Probleme?

    • Sören Hentzschel
    • 29. Dezember 2013 um 15:34

    Mein Beitrag hat zwar nichts mit der Übersetzung und damit nicht direkt mit dem Thema zu tun, aber danke für den Hinweis auf Version 1.0.5, damit läuft Lightbeam wieder im Nightly!

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 29. Dezember 2013 um 12:18

    Das ist extrem unwahrscheinlich, dass das Absicht ist, wir reden hier immerhin von den Nightly Builds, dort genauso wie in den Aurora-Versionen soll es die Modern UI-Oberfläche geben, denn diese wird aktiv entwickelt und benötigt Tester. Absichtlich deaktiviert ist sie in den Beta- und Release-Versionen.

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 28. Dezember 2013 um 11:03

    Der für die Modern UI-Oberfläche von Windows 8 angepasste Firefox. Wenn du kein Windows 8 hast, dann hast du das auch nicht.

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 28. Dezember 2013 um 00:18

    Kann ich bestätigen! Ich finde allerdings keinen bestehenden Bug...

  • Text markieren geht nicht und kein Js an.

    • Sören Hentzschel
    • 27. Dezember 2013 um 23:36

    Wenn das nicht nur für diese Domain gelten soll, dann spricht nichts dagegen. Wobei ich nicht glaube, dass es noch eine zweite Webseite gibt, welche -moz-user-select auf none gesetzt und dem body-Element außerdem die Klasse "nc" gegeben hat, das wäre schon ein merkwürdiger Zufall. Vielleicht sollte man dann auch einfach nur body und nicht body.nc als Selektor verwenden, denn ob das body-Element noch eine Klasse hat, ist ja eigentlich egal, das Element ist auch so eindeutig.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon