1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Firefox-Nachrichten
  • Alles
  • Firefox-Nachrichten
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Firefox-Nachrichten

Mozilla veröffentlicht Firefox 108

  • Sören Hentzschel
  • 13. Dezember 2022 um 22:32
  • 863 Mal gelesen
  • 1 Antwort

Mozilla hat Firefox 108 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Lesezeichen-Symbolleiste bei leerem Tab
  2. Firefox unterstützt Effizienz-Modus von Windows 11
  3. Verbesserte Grafik-Performance unter Last
  4. Add-ons für Website-Berechtigungen und WebMIDI
  5. Weitere Verbesserungen der Webplattform
  6. Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer
  7. Sonstige Neuerungen von Firefox 108

Mozilla hat Firefox 108 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Lesezeichen-Symbolleiste bei leerem Tab

Firefox besitzt die Option, die Lesezeichen-Symbolleiste entweder immer, nie oder nur bei neuen Tabs anzuzeigen. Letzteres funktionierte bisher nur bei Verwendung der Firefox-Startseite als neuem Tab. Ab sofort greift die Option auch, wenn eine komplett leere Seite als neuer Tab verwendet wird.

Firefox unterstützt Effizienz-Modus von Windows 11

Firefox 108 unterstützt den neuen Effizienz-Modus von Windows 11, womit Prozesse von Hintergrund-Tabs weniger Ressourcen benötigen.

Verbesserte Grafik-Performance unter Last

Das Frame Scheduling unter Last wurde verbessert. Als Nachweis dafür erreicht Firefox 108 im MotionMark-Benchmark ein deutlich besseres Ergebnisse als noch Firefox 107.

Add-ons für Website-Berechtigungen und WebMIDI

Firefox 108 unterstützt eine neue Art von Browser-Erweiterungen, nämlich Add-ons für Website-Berechtigungen. Gemeinsam mit der ebenfalls neuen Unterstützung für die WebMIDI-Schnittstelle können Musiker beispielsweise auf einen Synthesizer zugreifen, der am Computer angeschlossen ist.

Weitere Verbesserungen der Webplattform

Das HTML source-Element unterstützt jetzt auch das width– sowie das height-Attribut, wenn es als Kindelement eines picture-Elements verwendet wird.

Firefox 108 unterstützt sogenannte Import Maps für den Import von JavaScript-Modulen.

Auf CSS-Seite werden nun trigonometrische Funktionen unterstützt. Außerdem können in mathematischen Funktionen jetzt auch die Konstanten pi und e verwendet werden.

Für die Content Security Policy (CSP) können nun auch die HTTP-Header-Direktiven style-src-elem, style-src-attr, script-src-elem sowie script-src-attr verwendet werden.

Für Erweiterungs-Entwickler relevant ist, dass Firefox jetzt eine Warnung ausgibt, wenn eine Erweiterung installiert wird, deren Versionsnummer nicht dem empfohlenen Schema entspricht. Die browserAction.openPopup()-Methode unterstützt nun auch einen optionalen Parameter für die Fenster-ID.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 108 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 108 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Sonstige Neuerungen von Firefox 108

Die Prozessverwaltung (about:processes) kann jetzt auch über die Tastatur geöffnet werden, indem Shift + ESC gedrückt wird.

Firefox unterstützt nun die korrekte Farbkorrektur von Bildern, die mit ICCv4-Profilen gekennzeichnet sind. Außerdem werden nicht-englische Zeichen beim Speichern und Drucken von PDF-Formularen jetzt unterstützt.

Der Datenimporter unterstützt jetzt auch den Import von Favicons aus dem Internet Explorer.

Firefox unterstützt den Export gespeicherter Zugangsdaten als CSV-Datei. Wird über about:config der Schalter signon.management.page.fileImport.enabled auf true gesetzt, können Zugangsdaten via CSV-Datei auch in Firefox importiert werden. Diese standardmäßig deaktivierte Funktion war seit Firefox 104 defekt und funktioniert ab Firefox 108 wieder.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 108 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  • Vorheriger Artikel Weihnachten steht vor der Tür – Produkte von Mozilla als Geschenkidee
  • Nächster Artikel Firefox für Android unterstützt ab sofort fünf weitere Add-ons, mehr in 2023

Antworten 1

DenalB
13. Dezember 2022 um 23:31

Und direkt aktualisiert ... Danke!

Diskutiere mit!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
Über den Artikel diskutieren 1 Antwort, zuletzt: 13. Dezember 2022 um 23:31
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon