miku23 hat geschrieben: ↑Sa, 04. Aug 2018 10:28
Vermutlich haben wir (und Mozilla und ich) da einfach unterschiedliche Vorstellungen von Design.
Wie gesagt, Design geht weit über persönliche Geschmäcker hinaus, im Design gibt es objektive Grundlagen, die man erlernen und anwenden kann. Mehr noch: Design ist ein Gebiet, auf welchem permanente Forschung betrieben wird und alle paar Jahre Adaptierungen notwendig werden können, um dem aktuellen State of the Art gerecht zu werden.
Es gibt im Design richtig und falsch, spätestens seit Erfolgsraten mess- und belegbar sind. Letztlich sind Checkboxen und Switches beides Werkzeuge. Und je nach Zweck ist das eine oder das andere Werkzeug die bessere Wahl. Wenn man ein Element explizit von einer Checkbox abgrenzen will, und genau das will Mozilla, braucht es eben eine alternative Idee.
In jedem Fall beschäftigt Mozilla mehr als nur einen Experten mit jahrelanger Erfahrung auf dem Gebiet. Insofern kann man davon ausgehen, dass sie die richtigen Lösungen für die richtigen Absichten kennen und sowas nicht entscheiden würden, wenn es dem Ziel nicht dienen würde. Das heißt nicht, dass es nicht anders gelöst werden könnte. Aber es heißt, das Ziel, welches Mozilla hat, werden sie damit erreichen: das Element fällt auf und wird wohl eher aktiviert werden als andere Checkboxen.
miku23 hat geschrieben: ↑Sa, 04. Aug 2018 10:28
Ich sehe zum Beispiel die iOS Guidlines von Apple als so etwas wie ein nahezu perfekte Beispiel. Dort gibt es für jede Funktion genau ein einziges Bedienelement.
Apple macht auf iOS exzessiven Gebrauch von Switches. Das spricht ja eher für das Bedienelement.
Davon abgesehen ist Apple für mich auch nicht der Inbegriff von Perfektion in Design-Anfragen. Konsistenz können sie ganz gut auf ihren Plattformen erzwingen und das finde ich wertvoll. Und betrachtet man objektive Design-Grundlagen, macht Apple mit Sicherheit sehr vieles sehr richtig. Aber was die Ausführung von Design betrifft, muss ich ehrlich sagen, schon Bessere gesehen zu haben. Das hat jetzt nichts mit iOS zu tun, aber die Tage hatte ich zum Beispiel auf der mobilen Webseite von Apple erst ein echtes a11y-Problem mit kaum lesbarer Schrift gesehen. Kann man unter Fehler abbuchen, wobei es in der Vergangenheit noch ein paar Dinge gab, weswegen ich jetzt nicht unbedingt von Perfektion sprechen würde.
miku23 hat geschrieben: ↑Sa, 04. Aug 2018 10:28
Wenn auf etwas Aufmerksamkeit gelenkt werden sollt das anders gemacht.
Wie gesagt: unterschiedliche Darstellungen erzielen unterschiedliche Wirkungen und sind für unterschiedliche Absichten sinnvoll. Dein Vorschlag wäre vollkommen in Ordnung, sollte die Beschreibung hervorgehoben werden und der Nutzer dazu motiviert werden, sich explizit Gedanken über die Einstellung zu machen. Aber das ist halt eine andere Absicht.
miku23 hat geschrieben: ↑Sa, 04. Aug 2018 10:28
In einem iOS Umfeld vielleicht mit einem Onbaording das einmal angezeigt wird und gut ist. Der Nutzer muss nicht ständig wissen wie wichtig die Funktion für dich jetzt ist, wenn sie so wichtig ist wird es sich aktivieren, sonst nicht. Vorausgesetzt du hast die Einstellungen so gestaltet dass sich da auch jemand freiwillig aufhalten will.
Mozilla erachtet die Funktion als so wichtig, dass sie dauerhaft hervorgehoben sein soll. Das ist die Absicht. Da hilft Onboarding nicht.
miku23 hat geschrieben: ↑Sa, 04. Aug 2018 10:28
Dazu bräuchte ich wohl die Original-Datei von Mozilla um nicht alles nachbauen zu müssen. Es ist nicht optimal ich weiss aber ich warte wohl lieber bist es erstmals Implementiert wurde und ändere es dann einfach mittels Entwickler-Tool und mache ein Screenshot oder so.
Es ist bereits implementiert. Das von mir angehängte Bild war kein Mockup, sondern ein Screenshot aus meiner Nightly-Version.
miku23 hat geschrieben: ↑Sa, 04. Aug 2018 10:28
Ähhm Microsoft stellt nach und nach all ihre Oberflächen genau deswegen um damit diese auch mit dem Tablet komfortabel bedient werden können und das alte Control Panel (Systemsteuerung) ist nun mal nicht Touch-freundlich.
Mein Punkt war, dass Windows 10 kein Kompromiss ist, weil Kompromiss immer bedeutet, dass man etwas Schlechteres hinnimmt, um sein Ziel zu erreichen. Aber würde Microsoft das als schlecht erachten, würden sie es für den Desktop anders lösen, weil das überhaupt kein Problem wäre, es für den Desktop anders zu lösen.
miku23 hat geschrieben: ↑Sa, 04. Aug 2018 10:28
Dazu kommt dass ich jetzt mal behaupte dass wenn Win10 nicht auf Tablet und Co. laufen (müsste) würde die Oberfläche Maus-freundlicher gestaltet werden.
Was genau soll an Windows 10 nicht mausfreundlich sein?
miku23 hat geschrieben: ↑Sa, 04. Aug 2018 10:28
Schon nur der Switch; etwas das auf Touch-Bildschirmen wunderbar Sinn macht, mit der Maus sich aber komisch anfühlt.
Das ist für mich kein bisschen nachvollziehbar. Da klicke ich genauso rauf wie auf eine Checkbox.
miku23 hat geschrieben: ↑Sa, 04. Aug 2018 10:28
Design ist eine höchstpersönliche Sache welche zwar im grossen Rahmen Gemeinsamkeiten finden kann, im Detail aber immer zu Diskussionen führen kann weil es kein "falsch" und "richtig" gibt.
Design-Debatten sind häufig emotional, das ja. Aber doch, richtig und falsch gibt es schon, siehe oben. Es gibt häufig mehr als ein einziges "richtig" und mehr als ein einziges "falsch", aber es wäre definitiv falsch zu sagen, dass es das gar nicht gibt. Das ist ein großer Irrglaube, dass Design nur eine Frage von Geschmack sei. Dieses persönliche Empfinden ist aber nur ein Aspekt von Design. Gutes Design erzielt belegbare Vorteile gegenüber schlechtem Design, also muss es richtig und falsch geben. Die Aufgabe von Design ist die Lösung von Problemen. In Bezug auf eine Problemstellung gilt: richtig ist, was besser funktioniert, und falsch ist, was schlechter funktioniert, um das Problem zu lösen.