Die anderen Anforderungen bitte noch nachreichen.
Beiträge von .DeJaVu
-
-
Fehlt noch was? Ist das erst seit v117 so? Nutzt du Sync?
Firefox macht sowas nicht, muss man so sagen.
Mir ist so ein Verhalten eher durch Drittsoftware aufgefallen, das beinhaltet auch Malware.
Seltener durch ein defektes Firefox-Profil, und noch seltener durch ein defektes Windows-Benutzerprofil.
AdwCleaner
AdwCleaner Download
Anleitung: https://mozhelp.ddnss.de/guide/mit-adwcleaner-suchen
Das Logbuch bitte hier einfügen (auf [Bericht] klicken, kopieren & einfügen) -
Es gibt zwei Dinge, die mich stören:
ZitatSicherheitssoftware
-------------------Typ:
Typ:
Typ:
Warum steht da nichts drin?
Hattest du doch mal ein anderes Antivirus installiert? Denn in einem Windows, dass "unbefleckt" ist, steht dort der Defender und Firewall.
Zitatnetwork.http.http2.enabled: false
network.http.spdy.enabled: falseWarum? Zweites gibt es laut searchfox nicht, nicht mehr.
Microsoft Office V2308
Damit kann keiner was anfangen. Die Produktbezeichnung wäre "Microsoft Office 365", Patchstand August 2023.
Aber: zu einen dauert der Start von Firefox schon auffallend lange (5-10 Sekunden)
Bei mir sind es unter 5 Sekunden, allerdings werden hier mehr Erweiterungen als bei dir eingeladen.
Wenn Firefox bei dir bei allen Optionen langsamer als sonst ist, solltest du deinen Blick auf das System werfen, was sich dort vor über 5 Wochen verändert hat, da du ja schon v116.0.3 mit gleichen Problemen erwähnst.
Das mit den Tabs solltest du gesondert fragen.
-
Der Entwickler hat seinen eigenen Beitrag geändert.
Schade. Also überlebt SUMo nicht.
die es einem Dritten erlauben würde, den Dienst bereitzustellen.
Genau das, der Hersteller erhält SUMo am Leben, wie er das bewerkstelligen wollte, hat er in der bisherigen Antwort ja verlautet. Nur stand damit aber auch fest aus jenem Kontext heraus, dass er es nicht mehr sein wird.
In den Zitaten nach seine (bearbeiteten) Antwort steht auch noch sein Originaltext. Warum er Dienstag nach seiner letzten Antwort, die auch schon geändert wurde, dann seine Frage an die Community in ein "wird vorerst nicht passieren". Bleibt Raum zur Spekulation, ob er nicht doch einen Abnehmer gefunden hat, oder ob er die Zahl der Alternativprodukte als ausreichend ansieht, oder sein Ego zu wenig gestreichelt wurde.
Auf jeden Fall muss was Gravierendes bei ihm vorgefallen sein, wenn man ein jahrelang gehegtes Projekt innerhalb von 1 bis 2 Monaten einstellt. Oder dass die Einnahmen die Ausgaben nicht mehr trugen, evtl. schon länger nicht mehr.
-
Immer wieder verblüffend, dass Fragende auf knallharte Fakten ablehnend reagieren bei ihrem genutzten Antivirus.
Und jährlich grüßt das Murmeltier:
Und das sind nur die, die auch veröffentlicht wurden.
Fairerweise auch Defender
Die Fakten dahinter muss man sich sehr wohl erlesen. Bei MSRC steht immer eine detaillierte Beschreibung dabei, wann genau die Lücke ausgenutzt werden kann, steht zB "Lokal" dran, muss örtlicher Zugriff möglich sein. Zudem betrifft es (betrafen die letzten CVE) die Signaturen, nicht die generelle Arbeitsweise.
ZitatMicrosoft aktualisiert die Schadsoftwaredefinitionen in der Regel drei Mal täglich, wobei das Aktualisierungsintervall im Bedarfsfall verkürzt werden kann.
Was mal "Windows Defender" hiess, ist inzwischen "Microsoft Defender", da ist kein reines Antivirus mehr, da stecken etliche Module drin, die aber auf das System abgestimmt sind. Bei anderen Antivirus wird ein Kerneltreiber mit den höchsten Rechten ins System geworfen, der nicht abgestimmt ist, und auf dem ein Konglomerat an Funktionen drübergestülpt ist. Und daher haben Kaspersy und Co das ganz große Problem - wenn eine Sicherheitslücke auftaucht, ist immer das gesamte Konglomerat betroffen. Ist also zB eine Lücke im Passwortmanager vorhanden, ist dieser Fehler auch ganz sicher in anderen Kaspersky-Produkten zu finden. Das gibt es so nicht beim Defender.
Ausserdem hakt sich der Defender nicht auch unsinnig in den Datenstrom von anderen Programme ein. Kaspersky macht das schon, selbst wenn deaktiviert. Und auch nach der Deinstallation muss man mit einem Tool nacharbeiten, um auch die letzten Reste löschen zu lassen - gilt für so ziemlich alle Programme aus der Ecke. Ist beim Defender nicht notwendig.
Wenn einem die Antworten nicht gefallen, kommt vor, dann muss man eben "Kröten" schlucken und den unbequemenen Weg gehen. Wobei ich Edge nicht als Kröte bezeichnen würde, den würde ich jederzeit einem Chrome vorziehen. Edge ist hier ähnlich eingerichtet wie Firefox, beide werden noch über die GPO (ab Windows Pro) bestimmt.
In dem Zusammenhang - sich mit Edge anfreunden können, aber Defender ablehnen? Das passt nicht, passt gar nicht. Dann besser auf ein Live-Linux setzen, da gibt es beides nicht, und auch keinen Kasperle.
-
Das Bedarf einer Aktion mehr, da bleib ich bei der Uhr in der Leiste, wenn Firefox eh schon immer auf ist.Gab es auch mal für Chrome vor 5 Jahren, wurde irgendwann entfernt, gibt es nur noch für Firefox

-
Wer Broker ist, oder Freunde in anderen Zeitzonen, die man nicht unbedingt Nachts anrufen sollte, der braucht sowas natürlich.
Mir langt das hier:
Small Clock – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)Laden Sie Small Clock für Firefox herunter. A simple and small 24hr clock which sits in your toolbar. Ideal for fullscreen browser use. Click on the time to…addons.mozilla.orgZeigt die Uhrzeit an und mit Maus-drauf auch das Datum. Ich hab mir die nur eingedeutscht.
Im Vollbildmodus bei Videos brauch ich keine Uhr, und Firefox zeigt die Leisten an, also auch die Uhr, wenn ich mit der Maus am oberen Rand bin, ohne Button

-
Um nicht alles doppelt schreiben zu müssen, guckst du
Links aus Outlook nach Firefox - "Kunstpause"Hallo Community, ich habe ein seltsames Problem mit bzw. zwischen Outlook und Firefox (alle Software ist immer aktuell). Rufe ich in Firefox direkt oder über…www.drwindows.deHinweis: Aktuell ist 117.0.1
ArtikelMozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 117.0.1
Mozilla hat Firefox 117.0.1 veröffentlicht. Neben anderen Korrekturen behebt Firefox 117.0.1 auch eine schwerwiegende Sicherheitslücke, welche bereits aktiv ausgenutzt wird.
Sören Hentzschel12. September 2023 um 22:06 Bitte installieren und dann neu testen.
-
Falls noch nicht genannt:
1850828 - When link is clicked in an external app, firefox 117 does not open the link if it needs to startRESOLVED (dao+bmo) in Firefox - General. Last updated 2023-09-11.bugzilla.mozilla.org -
Ich lese eben viel.
Zitathttps://www.wilderssecurity.com/threads/sumo-k…96#post-3162094I may publish a modified version of SUMo allowing use of a "customer" server address + a "stub" of the server implementation (php interface and SQL data model). This could allow a 3rd party company or individual to make the "current" SUMo still working. Would it make sense to the community ?
-
Das ist schade. Für SUMo wird er versuchen, es am Leben zu erhalten. Es ist closed source und die Server dahinter sind seine. Es ist aber nicht die einzige Software, die stirbt, leider.
-
Schöpfer von Klonschaf Dolly ist tot
Schöpfer von Klonschaf Dolly ist totIm Sommer 1996 sorgt Genforscher Ian Wilmut mit seinem Team für eine Weltsensation. Erstmals in der Geschichte gelingt mit dem Schaf Dolly die Klonung eines…www.n-tv.de -
Der EdgeRouter macht überhaupt keinen Sinn, wenn du nicht sicherheitsproblematische Hardware dran hängen hast. Beispiel: Es gibt Webcams aus dem Chinamarkt, die relativ viel an den Hersteller senden - die kann man mit sowas blockieren. Aber ein PI kann das locker auch.
Deine Fbox bietet das Subnetz .1.0/24, der EdgeRouter hat nach Zeichnung die IP .1.1, da fängt der erste Fehler schon an, weil .1.1 die Fbox ist und zwar der DHCP. Zudem bietet, laut Hersteller, der EdgeRouter auch DHCP, also kann das Subnetz nicht .1.x sein, sondern mindestens .2.x.
https://help.ui.com/hc/en-us/articles/204952254-EdgeRouter-DHCP-Server
Der PI ist nicht zu sehen auf dem Bild.
Gewusst? Ein Netzwerk entwirft man auf dem Papier, damit werden 99,9% aller Probleme shon eliminiert.
Entweder stellt das Bild nicht dein Netzwerk dar, oder du solltest das Netzwerk gründlich überarbeiten.
-
-
Habe daher das Symbol aus debase 64 "umgewandelt" in ein .png und dann eingebunden. Sieht, wie ich finde, gefälliger aus.
Transparenz ist vorhanden, ich war so frei, mir das base64 anzeigen zu lassen und einzuladen in die Grafikbearbeitung.
SVG ist vektor-basert, könnte aber auch wohl genau so viel wie PNG, ist erheblich besser skalierbarer als PNG, bei PNG sollte die Basis so groß wie möglich sein - mindestens 512x512, damit man gescheit runterbrechen kann. Und Transparenz muss das PNG haben, sonst wird es hässlich.
refresh oder reload-SVgG gibt es viele
reload symbol svg - Google Suche
Nur sind die meisten nur als PNG zu bekommen, SVG lässt man sich schön bezahlen.
Beispiel
13,005 Free icons of refreshDownload over 13,005 icons of refresh in SVG, PSD, PNG, EPS format or as web fonts. Flaticon, the largest database of free icons.www.flaticon.comFlaticon Premium: get all our images and premium files from 9.99 EUR/month
Da muss man schon passioniert sein, selbst mit 10% Rabatt aktuell.
Vielleicht ist in der Google-Übersicht was Schickes für dich bei.
-
Nicht nur mir ist keine Lösung bekannt. Weil eben wie beschrieben. Vielleicht gäbe es ein userscript, aber das ist eure Abteilung, und dann müsste es auch die verschiedenen Javascript-Player unterstützen.
Nur um auf Vollbild selbst nochmal einzugehen, weil das von der Webseite angeboten wird. Die ÖR haben ihren Video-Player auch beschnitten, man muss das Angebot per Button von denen auch nutzen, damit das Video bildschirmfüllend angezeigt wird. Ansonsten bleibt es bei einer bestimmten Größe, egal, wie groß man Firefox zieht. Damit die Videogröße sich mit den äußeren Maßen verändert, braucht es CSS, und zwar für jede Seite was anderes.
Egal wie, Vollbild Firefox ist nicht Vollbild Video, bleibt dabei.
-
Das muss dann im Skript anders eingetragen werden, wie kann ich dir leider nicht sagen.
So sollte es funktionieren:RE: Button ändern bei einem Skript
Ich weiss nur nicht, wo das Script liegt, im Profil (siehe Beispiel) oder bei Firefox, jene Variable kenne ich leider nicht.
PS ich dachte, es sollte ein SVG als base64 eingesetzt werden.
-
Smilie hin oder her, es war überflüssig.
Und ich habe das "Problem" sehr wohl verstanden, wie folgt. Nur sucht er eine Lösung, die Firefox nicht bietet, derzeit.
F11 ist Vollbildmodus von Firefox, unabhängig vom Inhalt, und dessen Format gibt der Seitenbetreiber vor.
Also wird eine ganz spezielle Lösung für eine ganz bestimmte Seite gesucht, denn - nicht jede Seite hat den gleichen Video-Player. Und vermutlich wird es daher seitens Firefox/Mozilla wohl keine Lösung geben, da die 12und80-Hundert Player berücksichtigen müsste.
-
Ein svg ist doch auch nichts anderes als ein png, besteht aus Bits und Bytes. base64 ist doch nur ein Format, um diese Bytes anders zu transportieren. Da svg eine Textdatei ist, brauchst du wohl eher text zu base64, da hab ich von unterwegs nur kein Lesezeichen für dich.
-
Vielleicht ist ein Fachforum für dich nichts. Oder deine Beschreibung ist so schlecht. Vollbildmodus ist eine bestimmte Definition, unabhangig von Inhalten. _Das_ solltest du verstehen, bevor Anforderungen stellst, die nicht machbar sind. Deine Unverschämtheiten solltest du auch besser sein lassen.